Welche weibliche Körpergröße begünstigt Mehrlingsgeburten?

vom 02.12.2016, 07:10 Uhr

Ich habe vor kurzem eher zufällig gelesen, dass eine Prominente (Alessandra Meyer-Wölden) wohl zum zweiten Mal mit Zwillingen schwanger sein soll. In dem Artikel wurde dann auch gesagt, dass das doch bei ihrer Körpergröße gar kein Wunder wäre und dass große Frauen generell eher zu Mehrlingsschwangerschaften neigen würden, eben weil mehr Platz für eine Mehrlingsschwangerschaft vorhanden ist.

Das leuchtet mir auch durchaus ein, denn es klingt auf jeden Fall logisch. Eine Frau, die nur knapp 1,55m misst, wird vermutlich kaum Platz für Zwillinge oder Drillinge haben, aber ich denke, es kommt auch auf andere Faktoren an, ob eine Mehrlingsschwangerschaft begünstigt wird oder nicht, beispielsweise Genetik, familiäre Häufigkeit, Alter der Frau etc.

Was mich aber interessieren würde wäre: Wann gilt denn eine Frau unter diesem Aspekt als "groß"? Die Durchschnittsgröße bei einer Frau liegt ja soweit ich weiß bei 1,65m. Würde das dann bedeuten, dass jede Frau darüber statistisch betrachtet eher zu Mehrlingsgeburten neigen würde? Gibt es da irgendwelche Statistiken zu? Wie denkt ihr darüber? Welche weibliche Körpergröße begünstigt Mehrlingsgeburten? Ich habe auch erst gedacht, dass diese Prominente über 1,80 m groß wäre und dann fand ich heraus, die ist nur 1,73 m und das ist in meinen Augen nicht besonders groß.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich habe viele Artikel gelesen über die zweite Mehrlingsgeburt von dieser Frau. aber nirgendwo habe ich was von der Körpergröße gelesen und halte das für irrsinnig.

Eine Bekannte hat auch zwei mal Zwillinge bekommen und sie ist 1,60 cm groß. Sie ist also relativ klein und ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der Körpergröße liegen kann. Allessandra Meyer Wölden ist der dünn. Sie ist schmal gebaut und wenn die Natur da schon bei der Zeugung sagt "Da haben mehr Kinder Platz", dann frage ich mich, warum nicht breiter gebaute Frauen eher Zwillinge bekommen.

Bei eineiigen Zwillingen könnte ich diese Theorie noch eher nachvollziehen. Aber bei zweieiigen nicht. Denn zweieiige Zwillinge sind biologisch gesehen Geschwister, die zufällig an einem Tag geboren werden und zufällig zur gleichen Zeit im Bauch sind, weil zwei Samenzellen es geschafft haben zwei Eizellen zu befruchten. Bei eineiigen Zwillingen stellt sich ja erst bei der Zellteilung heraus, ob eine Frau Zwillinge bekommt. Aber auch da halte ich diese Theorie, dass große Frauen eher Zwillinge bekommen für nicht richtig,

Eine große Frau, die schmal gebaut ist hat weniger Platz im Bauch als eine kleine Frau, die aber ein breites Becken hat. Mich würde mal interessieren, wo du das gelesen hast.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


1,73 m? So groß bin ich, und ich steche garantiert aus keiner Menschenmenge heraus, sondern schwimme im Mittelfeld mit. Irgendwo habe ich gehört, dass die durchschnittliche deutsche Frau 1,65 cm groß ist, aber es gibt schließlich genügend Ausreißer nach oben und unten, die diesen Wert auch halbwegs plausibel machen.

Davon abgesehen halte ich diese Aussage für ausgemachten, gequirlten Blödsinn. Zwillinge entstehen aus Fehlern bei der Zellteilung, und das hat mit dem Platzangebot in einer Person absolut, überhaupt und so was von gar nichts zu tun. Woher soll eine Eizelle denn wissen, ob in der Mama genügend Platz ist, bevor sie durcheinander kommt? Und außerdem wage ich ernsthaft zu bezweifeln, dass mein Uterus, allein weil ich so "groß" bin, verglichen mit einer Frau, die 10 cm kleiner ist, wirklich besser dafür geeignet ist, sich über zwei Föten zu stülpen und nicht nur über einen.

Meines Wissens steigt die Wahrscheinlichkeit für Zwillingsgeburten mit zunehmendem Alter der Mutter, da es sich, wie gesagt, eigentlich um Fehlentwicklungen handelt. Aber wenn die Alte, sorry, Prominente tatsächlich recht hätte, müsste es in den letzten Jahrzehnten schon allein deswegen einen sprunghaften Anstieg von Mehrlingsgeburten gegeben haben, weil die Leute an sich immer größer werden. Sagen wir mal so: Schön, dass die liebe Frau Meyer-Wölden hauptberuflich Model bzw. Ex-Partnerin von ... geworden ist - als Gynäkologin oder Genforscherin hätte sie vermutlich kein Bein auf den Boden gekriegt. :engel:

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Man kann es halt immer noch nicht ganz erklären warum es dazu kommt. Dann wird auch mal etwas unwahrscheinliches ausgepackt und zum Thema gemacht. Für mich hört sich diese Meldung nach einer reinen Klatschzeitung an und nicht nach einem wissenschaftlichen Magazin welches das auch belegen kann oder zumindest mit Ergebnissen unterstützen.

Es gibt mehrere Faktoren die das ganze beeinflussen können, darunter das Alter der Mutter, Genetische Vorbelastung mit Zwillingen, künstliche Befruchtungen usw. auch logisch, bei einer künstlichen Befruchtung wird selten nur eine Eizelle eingesetzt sondern 2-4 Stück. Ist man älter, dann versagt auch das eigene System mit der Zellteilung da die Zellen sich vorher zu häufig erneuert haben und dabei Fehler entstanden sind.

Gerbera hat das schon sehr gut beschrieben aber damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit auf andere Defekte z.B. Downsyndrom bei den Kindern. Genetische Vorbelastung wird ebenfalls als eine Ursache angesehen, wobei das dann gerne eine Generation überspringt und nicht immer nahtlos stattfindet.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^