Finderlohn für unbrauchbare Fundsachen zahlen müssen?

vom 21.10.2016, 07:39 Uhr

In einem anderen Beitrag habe ich schon geschrieben, dass ich bei Facebook eben mitbekommen habe, dass jemand einen Studentenausweis gefunden hatte, der schon drei Wochen abgelaufen war und nur für das Sommersemester gilt und nicht mehr für das Wintersemester, das wir jetzt haben.

Jedenfalls verstehe ich nicht, warum man einen nicht mehr gültigen Ausweis erstens zurückgeben möchte und zweitens umständlich bei Facebook nach dem Eigentümer suchen lässt, während da doch die Adresse auf dem Ausweis drauf steht (wenn auch verdeckt auf den Fotos bei Facebook) und man das Teil doch bequem per Post zuschicken könnte.

Mein Freund meint dazu nur, dass der Finder bestimmt Finderlohn haben möchte und sich deswegen die Mühe macht. Schön und gut, aber ehrlich gesagt würde ich als Eigentümer gar keinen Finderlohn zahlen, wenn der Ausweis abgelaufen ist und somit gar nicht weiter verwendet werden kann (steht auf dem Ausweis auch drauf) und man von der Uni für jedes Semester einen neuen Ausweis mit integriertem Semesterticket zugeschickt bekommt. Würdet ihr Finderlohn für inzwischen unbrauchbar gewordene Fundsachen zahlen wollen? Oder seht ihr das nicht ein?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Jeden Morgen steht ein Dummer auf.. versuchen kann man es ja mal, ob man so Finderlohn bekommt. Ich denke, dass manche vielleicht auch Sorge haben, dass irgendein Mist mit dem abgelaufenen Ausweis getrieben werden könnte und ihn deswegen zurück möchte und dann vielleicht auch einen Finderlohn zahlen würden.

Ich glaube nicht, dass ich mir so das Geld aus der Tasche ziehen lassen würde. Wobei ich mir auch nur schwer vorstellen kann, dass es dem Finder um eine Entlohnung geht. Ich denke eher, dass er damit Aufmerksamkeit erhaschen wollte.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Finderlohn würde ich da ehrlich gesagt auch nicht mehr zahlen. Immerhin hat man nichts davon und kann mit einem abgelaufenen Ticket auch nichts anfangen. Ich denke aber auch, dass er das vielleicht macht, weil er denkt, dass man den Ausweis dennoch nimmt, damit die Adresse nicht weiter gegeben wird oder sonst irgendetwas mit dem Ausweis passiert oder manipuliert wird.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Finderlohn richtet sich doch nach dem Wert der verlorenen und wiedergefundenen Sache. Wie möchte man das bei diesem Ausweis festmachen? Zudem es ohnehin die Pflicht des Finders wäre, dass ganze beim Fundbüro abzugeben und nicht es zu behalten und auf eine Faust an den Eigentümer zu übergeben. Somit würde ich eher wenn ich die Meldung mit meinem Namen sehe Anzeige wegen Fundunterschlagung stellen, dann kann er sich seinen Finderlohn sonst wo in die Haare schmieren.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Sicher kann es sein, dass es dem Finder um einen Finderlohn geht, daran hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht. Ich dachte auch eher, dass es ihm um die Aufmerksamkeit geht, die er mit der Aktion bekommt und damit eben alle sehen, wie toll er sich darum kümmert, den Besitzer des Ausweises zu finden. Ich würde in dem Moment sicher auch keinen Finderlohn zahlen wollen, weil ich es auch nicht einsehen würde, noch für etwas zu bezahlen, was ich dann entsorgen muss.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^