Papier d'Arménie - Armenisches Räucherpapier
Ich verräuchere ziemlich viele verschiedene Materialien, das dürften hier viele User wissen. Ob Räucherkegel, Räucherspiralen, Räucherstäbchen, Räucherblätter, -schnüre, oder verschiedene Kräuter, Wurzeln, Harze und Hölzer direkt auf Räucherkohle, da gibt es ja verschiedenste unterschiedliche Varianten. Und sollte es etwas Neues auf dem Markt geben oder sollte ich etwas neu bemerken, auch wenn es das schon länger gibt, dann probiere ich das gerne aus.
So bin ich neulich auf "Armenische Räucherschnüre" gestoßen. Verkauft werden sie meist unter dem französischen Namen "Papier d'Armenie", da sie auch in Frankreich entwickelt worden sind. Übrigens nicht erst seit Kurzem, sondern es gibt sie schon über 100 Jahre. Im Grunde ist das mit typischen Duftharzen getränktes Papier. Der Vorteil ist, dass man eben beim Räuchern zusätzlich zum Duftstoff nur das Trägerpapier verbrennt, und eben nicht wie sonst noch Holz, Sandelpulver (der Trägerstoff der meisten Räucherstäbchen und Räucherkegel und vieler anderer Räucherprodukte) oder Kohle. Das heißt, der Duft müsste anders sein.
Das klingt doch ganz nett und der Vollständigkeit halber werde ich diese Räucherpapiere sicherlich auch mal erwerben und ausprobieren. Vorweg hätte ich aber noch eine Frage, vielleicht kennt sich ja jemand von euch damit aus. Mit was für Harzen sind diese Armenischen Räucherpapiere genau getränkt? Es heißt, es gäbe nur eine originale Rezeptur, die alle diese Armenischen Räucherpapiere hätten. Nur bei einigen Händlern liest man von Weihrauch als Duftstoff, bei einigen von Benzoe-Harz, bei anderen von Styrax, Labdanum oder weiß ich was noch für anderen Harzen.
Also ist das nun eine Duftmischung, oder was ist das genau für ein Harz, das immer verwendet werden soll? Die genannten Harze sind auf jeden Fall nicht identisch. Oder gibt es doch mehr als nur eine geläufige Rezeptur?
Aus den Stämmen und Ästen der Storaxbäume - auch Styrax genannt - gewinnt man das stark duftende Harz. Es wirkt schleimlösend und antiseptisch. Zusätzlich ist es auch als Gewürz beliebt und es wird vor allem für Parfumherstellung und für Räucherwerke genommen.
Im Gegensatz zu diesen im Mittelmeerraum und anderen Orten wachsenden Storaxbäumen gibt es noch zwei Storaxarten von Gewächsen, die das Benzoe-Harz liefern. Es sind der Sumatra-Benzoe und der Siam-Benzoe. Der Hauptbestandteil des Benzoe-Harzes: Benzosäure in Weihrauch.
Das angenehm duftende Labdanum Harz wird aus Zistrosen gewonnen. Vielleicht kennst du den Duft vom Kyphi, in dem es enthalten ist, wie auch in Chypre. So sind die Harze unter verschiedenen Namen bis auf Labdanum alle von den verschiedenen Storaxbäumen. Die jeweils genaue Rezeptur kenne ich nicht
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-127027.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pappteller statt normaler Teller 3670mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1261mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1305mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1739mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1424mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur