Bedeutung der technischen Angaben beim Fernglas
Momentan bin ich ja gerade auf der Suche nach einem gescheiten Fernglas und stecke da aber irgendwie fest, weil ich mit den ganzen technischen Angaben der Ferngläser nichts anzufangen weiß. Was bedeutet denn zum Beispiel, wenn da angegeben ist, 12x50 oder 10x42? Welche Daten oder Angaben muss denn ein ordentliches und mittelgroßes Fernglas haben, welches auch mal wirklich was heranholt? Auf welche Angaben würdet ihr denn da achten und welche sind denn überhaupt wichtig?
Die erste Zahl vor dem Mal Zeichen gibt an, wie oft das Fernglas rein rechnerisch das Objekt, das man betrachtet vergrößert. Du nennst als Beispiele 12x50 und 10x42. Im ersten Beispiel vergrößert das Fernglas das Objekt 12 - fach und im zweiten Fall 10 - fach. Das heißt, dass man rein theoretisch mit dem ersten Glas noch Dinge sehen kann, die weiter entfernt sind.
Die zweite Zahl nach dem Mal Zeichen gibt an, wie groß der Durchmesser der Linse ist, die vom Auge am weitesten entfernt ist. Das ist der so genannte Objektivdurchmesser. Je größer die vordere Linse, desto mehr Licht kann ins Fernglas einfallen und desto besser kann man theoretisch sehen.
Dann gibt es noch solche Kennzahlen wie die Lichtstärke oder Dämmerungszahl, die manche Anbieter auch angeben. Das zeigt, wie viel Licht durch die Linsen durchgeht und wie gut das Bild ist, dass das Fernglas bedingt durch das verwendete Glas und den Schliff und so weiter abgeben kann. Es macht eben durchaus auch einen Unterschied, aus welchem Glas die Linsen bestehen und wie sie geschliffen sind. Wenn man wirklich was gescheites haben will, würde ich bevorzugt Linsen aus gutem Hause wie zum Beispiel Zeiss kaufen.
Teils ist auch das Zubehör nicht uninteressant. Mein Vater hatte zum Beispiel früher ein Fernglas, auf das man Farbfilter aufstecken konnte, so dass man zum Beispiel auch bei Nebel besser sehen kann. Die Frage ist, ob du das brauchst. Aber eine Entspiegelung der Linsen ist vielleicht gar keine so schlechte Investition.
Auf jeden Fall würde ich vor dem Kauf einen Blick durch das Glas werfen wollen. Also würde ich es eher beim Optiker oder Einzelhändler vor Ort kaufen, als Online. Gerade wenn man sonst Brillenträger ist, sollte sich das Glas auch gut auf die jeweilige Brillenstärke einstellen lassen. Und wenn man mit zwei Ferngläsern gleich gut sehen kann, kann man ja auch beim Preis vielleicht das günstigere nehmen. Auf jeden Fall vermeidet man so böse Überraschungen, dass die Werte eigentlich gut aussahen, aber man doch nur ein besseres Opernglas gekauft hat, dass in freier Natur nicht viel bringt.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 516mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5871mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3670mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1508mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?