LAN-Kabel benutzen, wenn Wlan nicht funktioniert?

vom 19.09.2016, 13:13 Uhr

In einem anderen Beitrag habe ich erwähnt, dass unser Wlan in letzter Zeit etwas unzuverlässig ist und mich tierisch aufregt. Da fiel mir ein, dass ich damals mit dem Router auch ein LAN-Kabel zugeschickt bekam, welches auch funktioniert. Bisher habe ich es nie verwendet, weil es mir nicht schneller vorkam als Wlan und ansonsten nur unpraktisch ist.

Ist ein LAN-Kabel eine sinnvolle Alternative, wenn mit dem Wlan etwas nicht stimmt? Oder liegen Internetstörungen eher am Router, sodass es auch nichts bringen würde, an diesen ein weiteres Kabel anzuschließen?

» Cappuccino » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Mod am 19.09.2016, 15:32, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Ein LAN ist heutzutage üblicherweise schon schneller als WLAN. Trotzdem ist beides normalerweise so schnell, dass es bei einer üblichen Breitbandinternetverbindung nicht den Flaschenhals darstellt.

Ein LAN lohnt sich insbesondere dann, wenn man mehrere Rechner am Netzwerk betreibt und eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit untereinander braucht. Während sich im WLAN alle Teilnehmer die Bandbreite teilen müssen, kann im LAN jeder Teilnehmer seine eigene volle Bandbreite ausnutzen. Voraussetzung dafür ist lediglich ein ordentlicher Switch.

Ein WLAN ist logischerweise auch sehr viel störungsanfälliger. Wenn ein anderes WLAN auf dem gleichen Kanal betrieben wird, können die sich gegenseitig beeinflussen und damit sinkt die Bandbreite erheblich. Bei Problemen am WLAN kann ein Kanalwechsel Wunder bewirken.

Viele moderne Router überwachen ihre Umgebung und stellen automatisch den Kanal ein. Allerdings ist es auch so, dass auf den gleichen Frequenzen eine ganze Menge anderer Funkstandards zum Einsatz kommen, die das WLAN stören können.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Mod am 19.09.2016, 17:44, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron