Wegen Hygiene Baby nicht auf dem Tisch wickeln wollen?
In einem anderen Beitrag, in dem es um die ideale Größe von Kinderzimmern ging, meinte eine Userin, dass man sich aus Platzgründen doch den Wickeltisch sparen könnte und stattdessen beispielsweise auf dem Tisch wickeln könnte. Eine andere Userin kommentierte dann, dass es doch total eklig und unhygienisch sei, das Baby auf dem Tisch zu wickeln und dass ein Wickeltisch daher obligatorisch wäre.
Ich kann diese Argumentation nicht wirklich nachvollziehen, wenn ich ehrlich bin. Denn das Kind würde ja nicht auf dem nackten Tisch gewickelt werden. Ich kenne das eher so, dass meist noch eine Decke auf den Tisch gelegt wird, wo dann das Kind drauf gelegt wird, wenn es gewickelt werden soll. Der Tisch würde also gar keine Fäkalien oder so etwas abbekommen und würde genauso sauber bleiben wie vorher. Außerdem würde man den Tisch doch eh vor und nach dem Essen abputzen, daher verstehe ich das Problem nicht so wirklich.
Ich finde es sehr sinnvoll, auf einen Wickeltisch zu verzichten, auch weil ich gelesen habe, dass ein Baby eben so schnell wächst, dass sich die Anschaffung gar nicht wirklich lohnen würde. Könnt ihr den Aspekt der Hygiene verstehen in diesem Kontext? Würdet ihr aus hygienischen Gründen ein Baby nicht auf dem Tisch wickeln oder seht ihr das nicht so eng?
An sich ist es mit entsprechenden Maßnahmen auf einem Tisch genauso hygienisch wie auf einem Wickeltisch. Ich selber habe einen Wickeltisch für den Kleinen gekauft und ich finde diese Entscheidung auch nicht schlecht.
Selbst, wenn er nun schon ein bisschen mobiler und auch größer ist, finde ich es nicht schlimm ihn auf einen Wickeltisch zu wickeln. Ich mag es einfach mehr als auf dem Bett oder dem Tisch, weil trotz Tuch darunter ja doch mal etwas daneben gehen kann und das ist beim Bett dann nicht ganz so witzig. Der Tisch mag aber immer noch gehen und mit einem entsprechenden Reiniger ist das auch hygienisch.
Ich muss auch sagen, dass mir der Gedanke nicht sonderlich gefällt, ein Kind auf einem normalen Tisch zu wickeln. Immerhin isst man vielleicht noch an dem Tisch und da ist es mir dann egal, ob vorher ein Tuch dort gelegen hat und das Kind darauf gewickelt wurde.
Bei einer Veranstaltung habe ich schon erlebt, dass ein Vater seine Tochter auf einem Tisch einer Bierzeltgarnitur gewickelt hatte. Genau an diesem Tisch, wollten nachher alle essen. Ich fand es wirklich ekelig, dass ich mich noch an den Tisch dort setzen sollte. Ich weiß auch gar nicht, ob der Vater eine Unterlage benutzt hat.
Ein Wickeltisch für Eltern und Baby sicher bequemer und hat auch die richtige Höhe. Man kann ja sonst auch auf eine Kommode ausweichen, für die man dann einen Wickelaufsatz dazu kauft. Dann hat man zusätzlich auch noch Stauraum für Sachen des Kindes.
Ich bin diejenige, die auf dem Tisch wickelt und damit kein Problem hat. Ich kann auch nicht nachvollziehen was manche hier denken. Das was als Tuch beschrieben wird, ist in der Regel eine Unterlage die auch Wasserdicht und Wasserabweisend ist. Selbst wenn das Kind darauf nackt liegt und dann pinkelt bleibt alles auf dieser Matte und nichts sickert durch diese auf den Tisch.
Zudem ein Tisch auch eine Oberfläche hat die zu reinigen sein muss, denn ansonsten würde dort auch niemand drauf essen und alles ekelig finden wenn dort die Essensreste von vor 2 Jahren noch unterwegs sind. Die Ausscheidungen sind dort wesentlich Keimfreier als wenn ich mir manchen Esstisch mit einer Abklatschprobe anschaue und das dann im Labor anschaue. Die Flauschis die dort wachsen erzeugen bei mir mehr Ekel, als wenn ich mein Kind weiterhin auf dem Esstisch wickele.
Ein Wickeltisch ist eine komplett nutzlose Anschaffung in meinen Augen. Die Höhe ist starr und kann man nicht verändern. Wer also kleiner ist als üblich, für den ist das alles andere als Angepasst. Auch sind diese Möbel fest von der Länge her, ist das Kind entsprechend groß passt es nicht mehr drauf. Kinder mit wenigen Monaten haben das Problem noch nicht, aber kein Kind ist mit 10-12 Monaten bereits trocken und braucht keine Windel mehr. Mit spätestens 2 Jahren passt kein Kind der Länge nach mehr drauf und das Ding ist nutzlos geworden, abgesehen wenn man die Schubfächer noch verwendet als Aufbewahrungsort.
Den Platz den ich mir durch die nicht Anschaffung gespart habe, habe ich in einen anderen Schrank gesteckt und entsprechend habe ich dort auch mehr Stauraum für die Sachen von meinem Kind, dass neben dran sogar noch ein weiteres Regal für das Spielzeug steht. Wo andere nur ihre Windeln und Bodys haben, habe ich die komplette Garderobe von meinem Sohn inkl. dem Großteil seines Spielzeuges. Von daher finde ich das Argument auch etwas kurz gedacht, dass es doch praktisch ist wegen Stauraum, der anderweitig effektiver genutzt werden könnte.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 524mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5872mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3681mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1509mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?