Welche gesundheitlichen Risiken durch Lebensmittelmotten?
Ich habe in meiner WG leider in immer stärker werdendes Lebensmittelmottenproblem. Die Biester verbreiten sich in Windeseile, wobei es meine Mitbewohner leider schlicht und einfach nicht stört. Da sie ihre Lebensmittel nicht verschließen und auch kein Fliegengitter anbringen wollen, lässt sich das nicht in den Griff bekommen.
Ich habe heute mein ganzes Regal ausgeräumt und haufenweise befallene Lebensmittel von mir entsorgt. Währenddessen musste ich die ganze Zeit niesen und es hat mich am ganzen Körper gejuckt. Vielleicht war das aber auch schlicht und einfach nur aus Ekel, weil ich das einfach so unangenehm fand. Vielleicht waren ja aber wirklich die Motten dran schuld. Welche gesundheitlichen Risiken gibt es denn, wenn man Lebensmittelmotten hat? Können diese allergische Reaktionen hervorrufen? Was passiert, wenn man versehentlich Eier mitisst?
Außer dass sie ekelig sind und man Vorräte, die zu stark befallen sind, nicht mehr verzehren kann, passiert gar nichts. Die offenen Fenster in der Küche sind auch kein Problem. Die Viecher bringt man beim Einkaufen in den Packungen mit. Eier davon isst jeder immer wieder mit. Fallen helfen übrigens auch nicht. Dabei wird man die Tiere wirklich einfach los.
cooper75 hat geschrieben:Die offenen Fenster in der Küche sind auch kein Problem.
Aber ich sehe doch, wie die Viecher abends durchs Fenster flattern und das auch noch scharenweise. Das passiert halt, wenn abends die Fenster sperrangelweit aufgerissen sind, während überall Lichter an sind. Da verirren sich nicht nur Motten rein...
Die Motten, die durchs Fenster kommen, sind keine Lebensmittelmotten. Mehlmotten kommen in Europa außerhalb von Gebäuden nicht vor. Auch der Lebensraum der Dörrobstmotte liegt ausschließlich in geschlossenen Räumen und Speichern. Auch Mehlzünsler leben immer direkt an der Quelle.
Wir haben hier auch eine geringe Menge an Lebensmittelmotten. Es bleibt zum Glück bei einer konstant niedrigen Anzahl, aber ganz weg zubekommen sind die einfach nicht. Dazu lagern wir hier zu viel. Mehl zum Brotbacken, Weizen für die Hühner etc.
Ein gesundheitliches Risiko sehe ich aber auch gar nicht. Ich verwende die Sachen oft weiterhin. Schon öfter musste ich meine Haferflocken eben nach Würmer absuchen, bevor ich sie in den Joghurt tun konnte. Vielleicht habe ich auch schon etliche übersehen. Das war dann eben eine extra Eiweißbeigabe. Finde ich als Vegetarier jetzt auch nicht so wahnsinnig toll, aber besser als ständig Zeug wegzuwerfen.
Nur, wenn irgendetwas mal wirklich länger stehen geblieben ist, esse ich es auch nicht mehr. Aber daran sieht man, dass man die Eier wirklich mitkauft und sie offensichtlich überall drin sind. Ich hatte sogar mal ein Glas von irgendeinem Gewürz - Dill vielleicht. Inso einem Glas. Nie aufgemacht. Da ist Plastik drumgeschweißt, dann muss man den Deckel aufdrehen und so einen Klebeverschluss entfernen. Dennoch waren irgendwann richtig Gänge durch das zersetzte Gewürz gegraben.
Also wenn schon alles so zersetzt ist, verwende ich es natürlich auch nicht mehr. Gerade Mehl oder so hätte dann ja bestimmt auch ganz andere Backeigenschaften. Aber wegen ein paar Würmern flipp ich bestimmt nicht aus. Ich denk da einfach nicht drüber nach wie eklig man das finden könnte. Einfach alles, so gut wie möglich wegpacken, damit das Zeug nicht vollkommen verkommt.
Prinzessin, warum steht in alten Rezepten wohl, dass man das Mehl sieben soll? So entfernte man Larven von zig Schädlingsarten, Käfer und Mäusekot. Wenn du aufmerksam durch den Supermarkt gehst, siehst du die Fallen über gefährdeten Produkten.
Ich finde es immer lecker, wenn im Zoohandel zerquetschte Motten zwischen den Futtersäcken kleben. Dann kaufe ich nur kleine Mengen, damit die garantiert enthaltenen Bewohner im Glas bleiben. Aber meine Haferflocken leben auch gerne einmal, obwohl die nach dem Kauf sofort luftdicht verpackt werden. So wimmelt es wenigstens nicht in der Küche. Aber wir hatten letztens erst ein Kilo verschweißten Duftreis mit Mäuseköddeln.
Aber warum erwische ich die Motten, die durchs Fenster fliegen, wie sie versuchen, in den verschlossenen Schrank zu krabbeln? Wenn ich abends in der Küche sitze, kann ich denen dabei zusehen, wie sie in Scharen durchs Fenster kommen, sich in die Ritze des Schranks drücken und anschließend in meine Tupperdosen.
Ich habe schon so viele Motten dabei erwischt, wie sie durchs Fenster geflogen sind und anschließend gemütlich in meiner Tupperdose mit Reis saßen. So schnell kann ich gar nicht reagieren, wie diese sich ihren Weg bahnen. Langsam bin ich auch schon richtig verzweifelt. Gerade habe ich mir eine Tüte Instant-Nudeln gemacht, die ich mir erst vorhin gekauft habe. Und wer kam wohl durchs Fenster geflogen und ist in meiner Schüssel gelandet?
Bisher habe ich in fest verschlossenen Lebensmitteln noch keine Insekten gefunden. Dass man manchmal Gänge in alten Teebeuteln sieht oder in Süßkram, der nicht richtig verschlossen ist, kenne ich auch. Aber wenn ich Lebensmittel in Tupperdosen lagere oder in Plastikbeuteln und fest zubinde, dann waren da drin noch keine Insekten. Daher glaube ich nicht, dass da vorher schon überall Eier sein sollen.
Gesundheitlich bedenklich ist das nicht, du verdaust das ja, was du isst. Wenn da irgendwo eine Motte steckt, dann wird die spätestens von der Magensäure gestreckt. Aber eklig ist es natürlich schon.
Wenn du und deine Mitbewohner aber bei so einem wichtigen Thema wie Hygiene vollkommen verschieden seid, warum wohnt ihr dann zusammen? Da sind doch Konflikte vorprogrammiert? Ziehe doch aus, suche dir eine eigene Wohnung oder eine andere WG. Oder esse halt in deinem Zimmer. Nimm dir den Wasserkocher mit und kippe das Wasser erst dann in deine Nudeln, wenn du deine Zimmertür und das Fenster geschlossen hast.
Ich habe mich nun selbst mal näher darüber informiert und überall gelesen, dass Lebensmittelmotten sehr wohl gesundheitsschädlich sind. Von daher sollte man befallene Lebensmittel direkt entsorgen und auch sofort entsprechende Maßnahmen ergreifen. Die Motten und ihr Kot können Reizungen der Schleimhäute und Atemwege hervorrufen, was gerade bei Asthmatikern, wie mir problematisch sein kann. Außerdem kann man auch Magen-Darm-Probleme bekommen.
Ich ziehe ja bald zum Glück aus, aber bis dahin wird mir nichts anderen übrig bleiben, als mit diesen kleinen, zusätzlichen Mitbewohnern zu leben. Ich kann ja nicht nur außerhalb von zu Hause essen und alle Lebensmittel in meinem Zimmer lagern möchte ich auch ungern. Wer weiß, was ich mir da sonst noch einschleppe.
Wenn man Asthmatiker ist, kann man auf alles mögliche allergisch reagieren. Aus dieser Betrachtungsweise heraus könnte sogar ein Hamster gefährlich sein, weil der ja auch allergische Symptome hervorrufen könnte. Und Reizungen der Schleimhäute heißt, dass man vielleicht mal niesen muss. So schlimm ist das nicht. Und Magen-Darm-Probleme heißt vielleicht, dass man mal Dünnpfiff bekommt. Na und? Also echt, ich bekomme auch von manchen Lebensmitteln Durchfall, deswegen klassifiziere ich die aber nicht als gesundheitsschädlich.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2385mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?