Alkoholfreie Getränke mit Alkohol?

vom 25.06.2016, 11:44 Uhr

Ich habe in einem Magazin gelesen, dass fast jedes alkoholfreie Getränk, Alkohol enthält. Das Problem ist nur, dass viele zum Bespiel Bier trinken wollten und dachten wenn "Alkoholfrei" auf der Flasche steht, dass da kein Alkohol enthalten ist. Bei einer Befragung wussten nur 10 Prozent der Bürger, dass es so etwas gibt. Gesetzlich muss bei einer gewissen Menge Alkohol, nicht angegeben werden, dass Alkohol enthalten ist. Ich persönlich finde so etwas ziemlich schlimm, da weiß man nicht mehr, was man zu sich nimmt. Was haltet ihr davon? Findet ihr es in Ordnung oder meint ihr, dass so etwas nicht geht?

» bombe001 » Beiträge: 120 » Talkpoints: 0,07 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Bombe001, trinkst du Fruchtsaft? Da sind bis zu 3 Gramm reiner Alkohol pro Liter normal. Traubensaft hat bis zu 6 Gramm Alkohol pro Liter. Nach dem Öffnen geht die alkoholische Gärung weiter und der Alkoholgehalt steigt. Auch Malzbier enthält etwas Alkohol.

Alkoholfreies Bier liegt in der Regel beim Alkoholgehalt irgendwo zwischen Apfel- und Traubensaft. Wobei der Grenzwert für Traubensaft höher liegt als für alkoholfreies Bier. Das sind Mengen, die dürfen selbst Kinder trinken. Trockene Alkoholiker sollten dagegen weder zu alkoholfreiem Bier noch zu Fruchtsaft greifen.

» cooper75 » Beiträge: 13432 » Talkpoints: 519,92 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ich wüsste nicht, was an dieser Erkenntnis neu sein soll. Ich hatte angenommen, dass es allgemein bekannt wäre, dass in alkoholfreiem Bier und auch in Fruchtsäften ein geringer Anteil Alkohol enthalten wäre, aber gut. Mir ist auch schon passiert, dass Apfelsaft zu lange gestanden hat und dann total vergoren war. Ich habe ihn entsorgt, denn ich mag den Geschmack von gegorenem Apfelsaft nicht.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Was ist daran jetzt neu oder schlimm? Ja, es gibt eine ganze Reihe Inhaltsstoffe, die bei Lebensmitteln nicht angegeben werden müssen wenn sie einen bestimmten Grenzwert unterschreiten. Sollte man die deiner Meinung nach alle angeben und damit für totale Verwirrung und Verunsicherung sorgen? Oder bist du nicht auch der Meinung, dass es eigentlich in der Verantwortung der wenigen Konsumenten liegt, die kleinste Mengen nicht vertragen, sich genau zu erkundigen, was wo drin sein könnte?

Ich habe irgendwo mal gelesen wie viel alkoholfreies Bier man trinken müsste um die Promillegrenze zu überschreiten und das war ziemlich unmöglich. Der Alkohol wird ja kontinuierlich abgebaut, aber man braucht eine gewisse Zeit um mehrere Liter Bier zu trinken, deshalb kommt man nicht auf den erforderlichen Wert. Also warum genau findest du das ziemlich schlimm?

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich habe das auch schon lange gewusst, so dass es für mich nun auch keine große Überraschung ist. Allerdings finde ich das auch alles andere als schlimm. Immerhin ist es nur logisch, dass diese Getränke natürlich nicht genauso viel Alkohol enthalten können, wie ihre alkoholischen Pendants. Stattdessen ist die Menge so gering, dass sie nicht einmal aufgeführt werden muss.

Wie hier schon geschrieben wurde, enthalten ja auch Säfte geringe Mengen an Alkohol, sowie auch andere Lebensmittel. Betrunken wird man davon nicht und wenn selbst Kinder so etwas trinken und essen dürfen, sollte man sich da keine Sorgen machen. Bei trockenen Alkoholikern ist das aber natürlich wieder etwas anderes.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^