Eure Erfahrungen mit japanischen Ohrkratzern (Mimikakis)

vom 09.03.2013, 00:22 Uhr

Ich überlege gerade, ob ich mir einmal probehalber ein paar Mimikakis kaufen sollte. Das sind japanische Ohrkratzer, die man zur Reinigung des äußeren Gehörgangs nutzt. Ich finde die sonst üblichen Wattestäbchen teilweise eher zu weich und wenig Zielführend und von Alternativen wie Reinigungssprays halte ich nichts.

Habt ihr selbst schon einmal Mimikakis benutzt? Wie lange halten diese Stäbchen? Wie oft kann man sie verwenden und welche Vor- und Nachteile gibt es? Wie werden die Ohrkratzer gereinigt und aufbewahrt und worauf muss man bei der Auswahl achten? Gibt es unterschiedliche Qualitäten? Vielleicht auch verschiedene Größen?

Benutzeravatar

» Trisa » Beiträge: 3317 » Talkpoints: 36,86 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Traditionell sind diese Geräte wohl aus Bambus. Das würde ich nicht kaufen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man die so hygienisch reinigen kann, wie welche aus Kunststoff oder Metall. Und die Reinigung wäre mir da sehr wichtig, weil man sonst das Risiko eingeht, dass man sich eine Infektion in das Ohr einschleppt.

Wenn das Gerät aus Metall ist, sollte es länger halten, als aus Kunststoff oder Holz. Zumindest dann, wenn es ordentlich verarbeitet ist. Aber auch da kann man natürlich Pfusch produzieren. Und bei allen Werkstoffen kann es sein, dass scharfe Kanten vorhanden sind, die das Ohr wund kratzen. Das würde ich dann auch nicht nehmen. Bei Kunststoff wäre ich skeptisch, wenn das Risiko besteht, dass das Werkzeug im Ohr abbrechen könnte und dann ein Rest im Gehörgang bleiben könnte, den nur der Ohrenarzt entfernen kann.

Es gibt unterschiedliche Modelle. Ich würde mir eines wählen, das so sicher konstruiert ist, dass das Risiko, dass man sich das Trommelfell verletzt so gering wie möglich gehalten wird.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^