Was macht ihr gegen eine Blasenentzündung ohne Antibiotika?

vom 03.08.2016, 21:50 Uhr

Ich habe inzwischen leider schon regelmäßig Blasenentzündungen. So ca. 2 Pro Jahr würde ich sagen. Und ich frage mich, wie man diese am besten bekämpfen kann, ohne auf Antibiotika zurückgreifen zu müssen. Viel trinken ist ja bekannt. Ich spüle massenweise Wasser runter. Aber was kann man noch unterstützend machen, um gesund zu werden?

Wenn ich zum Arzt gehe, verschreibt er mir jedes Mal gleich Antibiotika. Das ist nicht gut, weder für mich, noch für die Umwelt. Nächstes Mal möchte ich es gerne alleine bekämpfen, ohne den Arzt.

» katja1989 » Beiträge: 27 » Talkpoints: 11,83 »



Ich greife zuerst zu Arctuvan, das sind Tabletten mit dem Extrakt aus Bärentraubenblättern. Die bekommt man rezeptfrei in der Apotheke. Ganz ohne Nebenwirkungen sind die auch nicht, es kann zu Übelkeit, Bauchschmerzen oder Durchfall kommen. Ich vertrage sie allerdings problemlos.

Der Wirkstoff in den Blättern ist Arbutin. Etwa zwei Drittel der eingenommenen Menge wird über die Nieren ausgeschieden und wirkt dort antibakteriell. Fast immer verschwinden die Beschwerden bei mir innerhalb kurzer Zeit und ein Arztbesuch ist überflüssig.

» cooper75 » Beiträge: 13432 » Talkpoints: 519,92 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


An deiner Stelle würde ich auch mal deinen Partner checken lassen, wenn du einen hast. Das kann auch durchaus von ihm kommen, wenn es auch bei ihm nicht bemerkbar sein muss. Abgesehen davon habe ich gehört, dass Cranberrysaft helfen soll. Zudem würde ich immer viel trinken, das hilft wirklich am besten. Einfach immer wieder alles ausspülen, auch wenn es unangenehm ist.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ramones, was soll der Partner mit einer Blasenentzündung zu tun haben, die ungefähr zweimal pro Jahr auftritt? Und selbst wenn es sich um eine "Honeymoon Disease" handeln würde, hat der Partner fast immer nur durch die mechanische Reibung etwas damit zu tun. Allerdings wäre der Zusammenhang dann ziemlich sichtbar, weil es bedeuten würde, dass die Beschwerden zeitnah nach dem Sex auftreten.

Die Bakterien kommen in den seltensten Fällen vom Partner, bei Beschwerden zweimal pro Jahr kann man das sicher ausschließen. In vier von fünf Fällen sind es E. coli Bakterien aus dem Darm der Frau, die die Probleme machen. Danach kommen die eigenen Staphylokokken, Enterokokken und andere.

Erst danach sind sehr selten Männer Schuld. Und wenn es tatsächlich der Mann ist, dann ist es meistens keine Blasenentzündung sondern eine schöne Gonorrhoe, die neben dem Ausfluss aus der Scheide auch die Harnröhre getroffen hat. :whistle:

» cooper75 » Beiträge: 13432 » Talkpoints: 519,92 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^