Auch Flaschen an öffentlichen Wasserspendern auffüllen?
Bei mir auf der Arbeit haben wir in der Küche unter anderem auch einen Wasserspender, an dem man sich Wasser kostenlos in Becher füllen kann. Ich habe nun aber auch schon mehrere Mitarbeiter dabei beobachten können, wie sie ihre Trinkflaschen da aufgefüllt haben. Wenn man sich für die kalte Version entscheidet, ist das Wasser ja viel kälter, als wenn man sich Wasser aus dem Wasserhahn nimmt und von daher finde ich das eigentlich ganz praktisch im Sommer.
Selbst habe ich das noch nie gemacht, dass ich mir Flaschen am Wasserspender aufgefüllt habe. Ich denke, dass ich das aber auch nur bei der Arbeit machen würde und nicht einfach so in irgendwelchen Geschäften. Dafür gibt es ja die Becher und wenn sich jeder da seine Flasche auffüllen würde, wären die Spender in kurzer Zeit schon leer. Füllt ihr euch eure Flaschen an öffentlichen Wasserspendern auf?
Ich habe bei mir in der Stadt noch nie solche Wasserspender gesehen. Generell bin ich aber was Wasser angeht eher der, dem es egal ist, für mich ist Wasser einfach Wasser. Ich habe auch schon meine Flasche an öffentlichen Plätzen aufgefüllt, mit Leitungswasser halt. Ich habe da kein Bedenken, dass man dadurch krank o.ä wird. Vielleicht kannst du genauer erklären, was du mit diesen Spendern meinst, ich zumindest habe wie erwähnt noch keine davon gesehen (Würzburg).
Ich trinke kein Wasser aus diesen Spendern und deshalb würde ich auch nie eine Flasche daraus auffüllen. Dafür sind mir diese Teile viel zu ekelig und verkeimt. Lieber habe ich eine Weile Durst, als mir etwas wegzuholen. Zumal normalerweise die Leitungen das Problem sind.
Das Wasser in der Gallone ist noch recht sauber. Dann kommt es durch die Leitung ist ist gesundheitlich nicht mehr unbedenklich. Wenn es dann auch noch ein paar Stunden in einer Flasche bei Zimmertemperatur steht, wird es nicht besser.
Du vergleichst den Wasserspender auf der Arbeit direkt mit einem öffentlichen? Das sind zwei paar komplett unterschiedliche Systeme und auch unterschiedliche Schuhe. Auf der Arbeitsstelle kommt es darauf an, ob das ganze genehmigt ist oder auch nicht. Denn es kann bereits zu Problemen führen, wenn man seine mitgebrachte Flasche dort auffüllt und nicht die bereitgestellten Becher verwendet. Daraus kann man schnell einen Strick mit Diebstahl am Arbeitsplatz drehen, gerade wenn die Trinkflasche mit Inhalt am Ende des Arbeitstages noch mit nach Hause genommen wird.
Ein öffentlicher Wasserspender der in der Stadt steht wie z.B. die Trinkbrunnen ist eine ganz andere Geschichte. Dort ist das ganze für die Öffentlichkeit und dort existieren auch nicht immer Becher, sondern man trinkt direkt aus dem Strahl. Somit ist es dort rechtlich weniger ein Problem seine Flasche aufzufüllen und danach daraus zu trinken.
Cooper hat bereits das Hygieneproblem angeführt. Es kommt immer darauf an, wie intensiv solch ein Gerät gewartet und auch gepflegt wird. Wird das ganze nicht ausreichend gepflegt, dann bilden sich in den Wasserspendern mit den Galleonen auch Keime die unschöne Nebeneffekte hervorrufen können.
Auch öffentliche Trinkbrunnen sind nicht ganz unkritisch zu sehen, man weiß nie ob der Vorgänger seinen Mund direkt auf das Endstück gesetzt hat zum trinken und dadurch Keime in die eigene Flasche oder Becher gelangen oder welche Rohre darunter verlegt worden sind. Gerade wenn die Trinkbrunnen schon sehr alt sind, kann es durchaus sein das in den Rohren noch Blei enthalten ist. Das gleiche Problem stellt sich aber auch bei Leitungswasser in sehr alten Häusern.
Ich kenne diese Wasserspender bisher nur aus der Praxis meines Zahnarztes und aus Drogeriemärkten. In Drogeriemärkten habe ich sie bisher schon einige Male genutzt als ich jünger war, jedoch würde ich es mittlerweile nicht mehr machen. Einmal habe ich beobachtet, wie ein Junge direkt aus den Hahn getrunken hat und ich habe mich gefragt was durch unhygienische Benutzung wohl noch alles mit dem Hahn in Kontakt kommt. Geprüft wird das Wasser jedoch regelmäßig, was ja Zuhause nicht unbedingt der Fall ist.
Auf Arbeit finde ich das eine andere Sache. Dort kann man meiner Meinung nach in der Regel erwarten, dass die Mitarbeiter alle hygienisch mit dem Spender umgehen, vorausgesetzt es ist keine riesige Firma, wo man es überhaupt nicht einschätzen kann. Zudem muss sicherlich auch dort das Wasser regelmäßig geprüft werden. Ich glaube wenn es an meinem Arbeitsplatz so eine Möglichkeit geben würde, würde ich sie durchaus nutzen, zu mindestens um im Notfall Wasser nachzufüllen.
Ich kenne viele Personen die das viel unproblematischer sehen, so füllen viele Kommilitonen Wasser direkt am Waschbecken im Seminarraum oder auf der Unitoilette nach. Das würde ich persönlich als noch kritischer sehen und bin ehrlich gesagt was das angeht ziemlich empfindlich, so dass ich das Wasser nur im aller größten Notfall trinken würde.
Bambi7, dass es für das Wasser aus Wasserspendern Vorschriften gibt, ist ein Trugschluss. Die Vorschriften und Grenzwerte gelten für das abgefüllte Wasser und zwar nur innerhalb von 12 Stunden nach der Abfüllung. Das sind die ganz normalen Regeln für Tafelwasser.
In den Geräten müssen die Leitungen regelmäßig getauscht und die Hähne desinfiziert werden. Die verschleimen und verkeimen. In den Untersuchungen sind immer zwei Drittel der Spender erheblich verkeimt. E. coli, Pseudomonas und Legionellen sind verbreitet. Allerdings gibt es keine verbindlichen Regeln zum Schutz der Nutzer.
Dem entsprechend würde ich auch jederzeit frisches Leitungswasser vorziehen. Das darf auch aus den Waschbecken im Seminarraum oder dem Waschbecken der Toilette stammen. Denn dieses Wasser ist unbedenklich und kann hygienisch entnommen werden.
Ich habe zu diesen Wasserspendern mal einen Bericht gesehen und seither nutze ich diese auch gar nicht mehr, auch nicht mit einem Becher, wie es ja vorgesehen ist. Ich möchte dieses keimbelastete Wasser einfach nicht trinken. Wenn ich unterwegs Durst bekomme, dann kaufe ich mir lieber eine Flasche Wasser oder fülle die Flasche an einem Wasserhahn auf. Das stört mich auch nicht, wenn es nicht so kalt ist, wie es vielleicht am Wasserspender wäre.
Ich finde auch zwei Aspekte wichtig: zum einen die Hygiene und zum anderen, ob es auch erlaubt ist, dass man sich da was abfüllt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand in eine dm Drogerie geht und sich da eine Flasche abfüllt und diese mit nach Hause nimmt. Dort gibt es ja solche Spender.
Ich habe mal im Krankenhaus gearbeitet und dort gibt es auch Spender. Die waren hygienisch in Ordnung und man durfte sich als Mitarbeiter auch Wasser abfüllen. Den Rest konnte man auch mit heim nehmen. Man muss ja den Rest nicht entsorgen, wenn man ihn nicht schafft. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die es genehmigt hätten, wenn man sich gezielt etwas für zu Hause abfüllt. Das war für die Arbeitszeit gedacht.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1394mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1535mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1596mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2628mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?