LED als Aquariumbeleuchtung sinnvoll oder falsch gespart?
Menschen mit Aquarien kennen das, dass der stundenlange Dauerbetrieb der Leuchtmittel über die Jahre viel Strom frisst. Obwohl die Aquarienlampen schon seit zig Jahren Leuchtstoffröhren waren, summiert sich über die Jahre trotzdem eine gewisse Rechnung und außerdem müssen die Röhren nach einer Weile getauscht werden, weil die Leuchtkraft leidet.
Nun habe ich gesehen, dass es Beleuchtungen für Aquarien mittlerweile auch mit LED gibt. Aber wie ist es da mit den Pflanzen? Kommen die mit diesem Licht gut klar? Immerhin gab es ja bei den Leuchtstoffröhren ja welche mit speziellen Farbspektren im Licht, die zum Beispiel für gutes Wachstum der Pflanzen sorgen sollten und so weiter.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob das mit den LED auch so funktioniert. Vor allem weil man bei diesen Lampen teils die Leuchtfarbe selbst wählen kann. Hat da schon jemand von euch den Umstieg gewagt? Würdet ihr LED als einzige Beleuchtung fürs Aquarium empfehlen, und warum oder warum nicht? Welche Effekte haben sich gezeigt? Oder war außer dem verminderten Stromverbrauch wenig Unterschied fest zu stellen?
Ein Aquarium mit LEDs zur Beleuchtung funktioniert. Aber die Kostenersparnis ist marginal. Denn für gut bepflanzte Becken braucht es sehr viele LEDs. Da hat man etwa 5 Watt weniger. Sinnvoll ist es bei dunklen Becken fast ohne Pflanzen.
Ich verstehe die Rechnung jetzt nicht so ganz, wieso man nur fünf Watt spart. Wenn man davon ausgeht, dass ein Jahr (kein Schaltjahr) 8760 Stunden hat und wenn man die Lampe jeden Tag 12 Stunden brennen lassen würde, wären das im Jahr 4380 Stunden.
Das macht dann in einem Jahr schon einen Verbrauch von 21,9 kWh aus. Bei einem Strompreis von zum Beispiel 28 Cent macht das einen Betrag von über 6 Euro aus, über den wir hier reden. Nicht die Welt, aber durchaus merkbar.
Das ist nicht viel. Aber je nach Beckengröße oder Beleuchtungsstärke kann das über die Jahre eben doch sich summieren. Zudem wüsste ich mal gerne, wie du das errechnet hast, dass man damit immer nur fünf Watt spart?
Der Haken ist, dass die LED-Beleuchtung in der Praxis ziemlich genau die Wattzahl erreichen muss, wie die konventionelle Beleuchtung. Ansonsten ist es zu dunkel. Denn theoretisch liefert die LED mehr Lumen, das kommt aber nicht mehr hin, wenn die klassische Leuchstoffröhre einen Reflektor hatte, wie das typischerweise üblich ist.
Dann hast du ziemlich genau ebenso viel Watt angeschlossen wie vorher aus, damit die Lichtausbeute für die Pflanzen reicht. Deshalb ist die Ersparnis nicht wirklich da. Aber es ist eben generell möglich, die Pflanzen und Fische vertragen es. Es spart nur nicht wirklich viel. Die Anschaffung einer passenden Beleuchtung ist teuer und nach maximal 4 Jahren reicht die Lichtausbeute nicht mehr.
Das verstehe ich nicht. Ich gehe mal von den LED Leuchtmitteln aus, die bei uns in der Zimmerbeleuchtung verwendet werden. Da kommen wir mit 5 Watt auf die Leuchtleistung, die wir vorher mit einer 11 Watt Energiesparlampe hatten, also ungefähr die Hälfte.
Auch die Leuchtstoffröhren im Aquarium mussten regelmäßig getauscht werden, weil sie auch irgendwann nicht mehr genug Leistung bringen. In meinem Aquaristikbuch steht drin, dass man jedes halbe Jahr die Röhren tauschen soll. Wenn man LED nur alle vier Jahre tauschen muss, ist das doch trotzdem eindeutig seltener.
Und selbst wenn natürlich LED in der Anschaffung noch teurer sind als Röhren, ist bei den Röhren in der Zeit acht mal Nachkaufen angesagt, bis vier ganze Jahre vorbei sind. Wenn man dann die Röhren das neunte Mal anschaffen würde, ist der erste Nachkauf von den LED fällig. Ist dann die Röhre immer noch billiger?
Nehmen wir ein 80 cm großes Becken mit ursprünglich 2 x 60 cm Grolux mit 18 Watt. Die Kosten zusammen 25 Euro und halten jeweils 11 Monate, wenn sie jeden Tag 12 Stunden laufen. Ein Ersatz wären beispielsweise 36 Watt LED von Eheim möglich, das kostet aber gut 150 Euro, der Stromverbrauch ändert sich nicht.
Mit weniger Pflanzen reichen vielleicht auch 3 Leisten mit 9 Watt. Aber dann hätte auch eine Röhre mit 25 Watt gereicht. Das wären etwa 80 Euro Anschaffungskosten. Selber basteln ist auch recht teuer. Wer schon einen Deckel hat, bleibt daher besser beim Alten. Wenn komplett neue Beleuchtung her soll, kann man nach Geschmack entscheiden. Es tut sich nicht viel.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Vom Nachbarn verlangen Lichterkette am Haus anzubringen? 1092mal aufgerufen · 19 Antworten · Autor: TamiBami · Letzter Beitrag von HaseHase
Forum: Alltägliches
- Vom Nachbarn verlangen Lichterkette am Haus anzubringen?
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2337mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?