Welche Einmach-Regeln sollte man kennen und befolgen?
Gerade wenn man zur ersten Mal Obst oder auch Gemüse selbst einmacht, gilt es ja bestimmt so manche Einmach-Regeln zu beachten. Das man das Obst und Gemüse vor dem Einmachen gut säubern sollte, das ist mir ja soweit schon klar. Aber was gehört denn noch dazu? Seid ihr denn da etwas bewanderter oder erfahrener und welche Einmach-Regeln würdet ihr denn noch aufzählen wollen?
Ich denke, die wichtigste Regel ist, dass das Glas sauber sein sollte. Wir kochen ziemlich viel ein. Daher koche ich die Gläser vorher nicht aus, wie es immer geraten wird. Sollte doch mal eins schlecht werden, ist es bei der Menge nicht schlimm. Aber das kommt wirklich selten vor und meist hat es dann andere Gründe. Also mir reicht es, wenn es sauber ausgewaschen ist.
Wenn man das Obst oder was auch immer eingefüllt hat, sollte man noch mal den Rand kontrollieren. Unser Keller ist ein ganz kleines bisschen zu feucht. Da der Inhalt des Glases durch das Vakuum geschützt ist, ist das kein Problem. Aber wenn außen etwas dranhängt, schimmelt das. Wir essen die Gläser trotzdem, aber schön ist was anderes. Vor allem sollte aber kein großes Stück über den Rand hängen, so dass der Deckel Probleme hat, richtig zu schließen.
Und damit sind wir schon beim nächsten Punkt. Wir kochen in alten Gurkengläsern ein. Oft merkt man ganz schnell, dass der Deckel nicht mehr gut ist. Wenn er nämlich durchdreht und sich gar nicht festziehen lässt.
Aber vor allem beim Pflaumenmus hab ich das Problem, dass das Mus in jedem Glas dann einen winzigen Schimmelfleck am Rand hat. Ich erklär mir das so, dass das die Stelle ist, an der der Deckel mal mit dem Messer angehoben wurde. Also als vorher eben Gurken drin waren und sich das Glas nicht einfach durch Drehen öffnen ließ. Dann hebel ich es immer ganz leicht mit einem Messer an. Und Pflaumenmus scheint da ganz besonders anfällig zu sein.
Ansonsten sollte man natürlich auch die empfohlenen Kochzeiten einhalten. Die sind überraschend unterschiedlich. Bohnen werden beispielsweise zwei Stunden lang eingekocht, aber die enthalten eben auch so viel Eiweiß. Apfelmus ist da einfacher.
Mit den Deckeln sollte man allgemein aufpassen und nicht nur wenn sich diese nicht mehr verschließen lassen. Nimmt man Deckel aus Metall z.B. von Marmeladengläschen dann sollte die Beschichtung im Inneren unversehrt sein, da es ansonsten rosten kann was sich auch auf das Eingemachte niederschlägt.
Daher nehme ich lieber die richtigen Weck Gläser mit Glasdeckel. Damit man diese verschließen kann, legt man einen Gummiring dazwischen und fixiert es mit Klammern unter dem Einkochen. Wenn das ganze fertig und abgekühlt ist, dann kann man die Klammern entfernen. Mit einem Kopfstand kann man noch prüfen ob das ganze dicht geworden ist, wenn nicht, dann waren es entweder zu wenig Klammern oder die Temperatur war zu niedrig.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1389mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1534mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1595mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2627mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?