Welchen Sinn haben Duftmarken bei Waschmittel?
Ich kaufe Waschmittel von Persil, wobei ich neulich festgestellt habe, dass in der Box, wenn diese fast aufgebraucht wird, so ein Duftkärtchen zum Vorschein kommt und um ehrlich zu sein verstehe ich den Sinn dieser Duftkarte nicht wirklich.
Denn schließlich ist die Duftkarte in einer versiegelten Verpackung von Waschmittel enthalten, es ist also nicht so, dass man vor dem Kauf dran riechen könnte wie an einer Art Tester und wenn der Duft angenehm riecht, dann weiß man wie die Wäsche dann nach dem Waschen riechen würde und kann sie ruhigen Gewissens kaufen. Auf diesem Kärtchen steht auch nicht konkret drauf, welches Waschmittel man gekauft hatte, damit man es beim Einkaufen nachkaufen kann. Man kann auch schlecht diese Duftmarke als Vergleichswert mitnehmen ins Geschäft und dann mit anderen frei zugänglichen Duftmarken befestigt an anderen Waschmitteln vergleichen, damit man weiß was man gekauft hatte, wenn man den Namen des Waschmittels vergessen hat.
In meinen Augen ist diese Erfindung komplett überflüssig und ich verstehe den Sinn dahinter nicht so wirklich. Versteht einer von euch das vielleicht? Welchen Sinn haben diese Duftmarken bei Waschmitteln? Hat nur Persil die oder gibt es die auch bei anderen Herstellern? Beeinflussen diese Karten euch irgendwie oder lassen die euch kalt?
Persil hat sich das sogar als Patent eintragen lassen. Es geht einfach darum, dass der Verbraucher erwartet, dass Waschmittel duftet. Bei Pulver, Perlen und Flüssigwaschmittel ist das auch der Fall. Caps, also diese selbst auflösenden Portionsbeutel und Tabletten riechen beim Öffnen der Verpackung nicht. Daher erfüllt die Karte die Erwartungen der Verbraucher. Ein Hoch auf die Marktforschung.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2351mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?