Wie haltbar sind Objekte aus dem 3D-Drucker?

vom 02.07.2016, 17:59 Uhr

Ich habe schon häufiger mitbekommen, wenn neue Objekte mit Hilfe eines 3D-Druckers hergestellt worden sind. So habe ich schon gesehen, wie kleine Figuren damit hergestellt worden sind, aber auch schon wie zum Beispiel Nudeln mit speziellem essbaren Material hergestellt worden sind. Dabei kamen echt die lustigsten Formen bei raus. Neulich habe ich auch in einem Video gesehen, wie ein kleines Haus mit Hilfe eines solchen Produktes hergestellt worden ist und ich finde es sehr interessant, das mit anzusehen, vielleicht aber auch, weil man das nicht jeden Tag sieht.

Aber wie haltbar sind solche Objekte eigentlich, die mit Hilfe eines 3D-Druckers fertig gestellt werden? Nehmen wir das Beispiel Haus, auch wenn es etwas kleiner ist. Kann so ein Haus aus dem 3D-Drucker stabil genug sein, dass es allen Witterungsverhältnissen und Klimaschwankungen, aber auch Hochwasser und anderen Katastrophen trotzen könnte? Oder müsste es gefühlt alle zwei Monate aufgebaut werden, weil es nichts taugt? Würdet ihr solche Objekte gezielt bauen lassen?

Ich gebe zu, dass ich so kleine Figuren aus so einem Drucker durchaus interessant finde, aber bei Alltagsgegenständen, die schon haltbar und stabil sein müssen, bin ich etwas skeptisch, ob da die Qualität aus dem 3D-Drucker so gut ist.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Für einen herkömmlichen 3D Drucker für den Haushalt werden Kunststoffe wie PLA oder ABS verdruckt. Wobei zu beachten ist, dass PLA ein Naturprodukt aus Maisstärke ist, dass sich mit der Zeit auch zersetzt. Unter Wasser- oder Sonneneinfluss geht dieses beschleunigt kaputt bzw. wird zersetzt. Während ABS bei Sonnenlicht wie jeder andere Kunststoff auch mit der Zeit porös wird und kaputt geht. ABS ist ein synthetischer Kunststoff auf Erdöl basierend. Hierbei verhält es sich genauso wie mit jedem anderen Gegenstand aus Kunststoff z.B. Autoteile aus Plastik, Fernsehgehäuse etc.

Das Haus wird aus Beton gedruckt in wesentlich größeren Druckern als die man sich für den Hausgebrauch leisten könnte. Es unterliegt dabei den gleichen Voraussetzungen wie einem normalen Haus welches in Massivbauweise aus Steinen gebaut worden ist, oder auch gegossen wurde. Somit muss man es nicht alle zwei Jahre erneuern oder entsorgen sondern einfach die übliche Pflege zukommen lassen damit es erhalten bleibt.

Ein Haus ist schon interessant, allerdings ist der Preis dafür utopisch da dieses Verfahren noch in der Testphase ist und somit auch sehr teuer. Die Teile können dabei noch nicht in jeder Größe gefertigt werden, da der Drucker das ganze beschränkt. Die größten Drucker die für den Hausgebrauch gebaut wurden, schaffen bislang Teile von 3x4 Metern. Somit wäre es dann doch eher eine Gartenlaube als ein richtiges Haus zum drinnen wohnen.

Wenn das Verfahren einmal weiter ausgereift ist und die Kosten auch moderater dafür gestaltet sind, dann wäre es durchaus eine Überlegung Wert. Bis es allerdings soweit ist, da vergehen noch 5-10 Jahre und dann muss es sich erst noch gegen die herkömmlichen Bauarten durchsetzen, damit es überhaupt von den Kosten her finanzierbar ist. Denn niemand baut sich ein Haus für mehrere Millionen Euro, wenn man es auch für weniger in der konventionellen Bauweise bekommen kann.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^