Beim Kochen schon mal Küchenzubehör geschmolzen?
Ich hatte vor längerer Zeit mal etwas am Herd zubereitet und dann später nicht mehr daran gedacht, dass der Herd noch nicht abgekühlt war. Jedenfalls hatte ich dann eine Plastikschüssel in die Nähe des Herdes gestellt, die mir dann am Rand leider etwas angeschmolzen ist. Verwenden kann man sie jedoch noch weiterhin.
Seitdem bin ich sehr vorsichtig geworden, gerade was Plastik in der Küche angeht. Ansonsten ist mir aber noch nie etwas geschmolzen, beziehungsweise angeschmolzen. Ist euch so etwas schon einmal passiert? Wie kam es dazu?
Ich habe das sogar zweimal fertig gebracht. Beim ersten Mal war es schlimm, weil ich dadurch sogar die Herdplatte unwiederbringlich zerstört habe. In meiner etwas konfusen Art habe ich einen Plastikbecher auf der noch leicht warmen Platte abgestellt und habe dann die Küche verlassen. Erst der widerliche Gestank von schmorendem Plastik hat mich wieder in den Raum zurückgeführt, da war es aber schon zu spät, der Kunststoff war am Fuß zu einer ekligen, weichen Masse zerschmolzen.
Ich habe dann den ganzen Herd ersetzt, zum Glück war er ohnehin schon uralt und eine weitere Platte funktionierte nicht, da hat sich der Neukauf angeboten. Unter dem Aspekt war es also doch nicht so schlimm. Ein anderes Mal, es ist erst einige Jahre her, habe ich einen Messbecher zu nahe an den heißen Topf gestellt, der dann etwas schmolz, der Schaden hielt sich aber in Grenzen.
Im Schmelzen von Küchenzubehör bin ich schon langsam Profi. Erst vor wenigen Wochen ist es mir wieder passiert und hat fürchterlich gestunken. Ich hatte einen realtiv großen Bräter mit Glasdeckel erstanden, er war im Angebot und hatte als nette Beilage einen schönen Pfannenwender dabei.
In der Anleitung stand, man solle den Bräter nur mit Wasser abspülen und dann für einige Minuten im Backofen erhitzen. Ich tat wie geheißen und steckte den neuen Pfannenwender vor lauter Enthusiasmus gleich mit in den Ofen. Wenig später war er zu einer unschönen Pfütze geschmolzen. Erstaunlicherweise schadete es dem Bräter in keiner Weise, also Beschichtung Top.
Die häufigste Panne ist jedoch das simple hinstellen von Kunststoffzubehör auf heiße Platten. Meist trifft es eine Schüssel oder einen Messbecher, die nun alle mehr oder minder schief und bucklig in meiner Küche stehen.
Als ich noch Zuhause bei meinen Eltern gewohnt habe, ist das hin und wieder einmal passiert. Denn dort war ein Holzofen in der Küche gestanden, und wenn daneben Plastiksachen zum trocknen nach dem Abwaschen standen dann sind diese auch gerne einmal geschmolzen oder gar drauf gefallen auf den Ofen. Auf diese Weise haben wir mehrere Milchkannen aus Plastik ruiniert und mussten entsprechend oft eine neue kaufen.
Mir selbst ist das in meinem eigenen Hausstand noch nie passiert. Denn hier achte ich darauf, dass ich kein Plastik in die nähe vom Herd oder Ofen stelle und auch was ich darauf benutze lasse ich nicht ohne Aufsicht stehen.
Mir ist es bisher auch zweimal passiert, dass Plastik-Küchenzubehör geschmolzen ist. Einmal habe ich einen Kunststoff-Pfannenwender nach dem Zubereiten eines Pfannengerichts in der heißen Pfanne liegen lassen, die leider auch noch auf der Herdplatte stehen geblieben ist. Zwar hatte ich die Platte zu diesem Zeitpunkt ausgemacht, aber sie hatte noch genug Resthitze, um die Unterseite des Wenders in eine feinblasige Masse zu verwandeln.
Ein anderes Mal kam es vor, dass ich beim zu schnellen Umrühren ein wenig Soße aus einer Pfanne auf den heißen Herd gekippt habe. Mein erster Reflex war es also, diesen Fleck einfach blitzschnell abzuwischen, um zu verhindern, dass er anbrennt und einkrustet und sich somit später schlechter entfernen lässt.
Dummerweise war das erste Tuch in greifbarer Nähe ein Mikrofaser-Putztuch, mit dem ich zuvor noch die Spüle sauber gemacht hatte. Beim ersten Kontakt mit der heißen Platte zog dieses ganz furchtbare schwarze und stinkende Fäden und hat die Situation dadurch natürlich kein Stück besser gemacht. Die Rückstände des geschmolzenen Putztuchs zu entfernen war wirklich extrem mühsam.
Ich erinnere mich nur an einen Vorfall mit meinem Vater. Da war ich noch in der Schule und meine Mutter lag im Krankenhaus. Zum Kochen lag auf dem Tisch immer eine Wachstuchtischdecke, weil wir nicht die größte Arbeitsfläche hatten. Mein Vater hat dann grüne Bohnen mit Speck geschmort, das wurde dann wohl zu heiß und musste schnell vom Herd. Da hat er dann den Topf auf den Tisch gestellt. Das bekam der Tischdecke nicht so gut.
Ich habe das auch mal geschafft. Wir hatten so einen großen Löffel zum umrühren aus Plastik, den hatte ich gerne mal zum Umrühren genommen. Wobei ich dann ein Mal einen Anruf hatte und da habe ich den Löffel ausersehen kurz drinnen stehen lassen, was natürlich dazu führte, dass sich das Ding verformte und ich mein Essen entsorgen konnte. Danach habe ich wieder brav mit Holz gearbeitet.
Ja, der klassische Fall vom Pfannenwender aus Plastik. Beim Umrühren ist noch alles ok aber wenn man den dann in Gedanken in die Pfanne legt schmilzt er dort wo der Pfannenrand den Griffe berührt. Bisher war es noch nie so schlimm, dass es den Pfannenwender kaputt gemacht hat oder das Essen durch Plastik verfeinert hätte aber Holz ist da besser.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1388mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1534mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1595mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2627mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?