Was macht ihr mit Produkten nach Produkttest und Rezension?
Ich bin Produkttester von Produkten von Amazon. Manchmal bekommt man dann Codes, die eine sehr große Ermäßigung bringen und manchmal bekommt man die Tests auch ganz gratis. Manchmal muss man sie bestellen und diese Codes eingeben und manchmal bekommt man sie auch von der Testseite zum Testen zugeschickt und muss sie dann bei Amazon bewerten. Der Produkttest für dieses Produkt ist dann abgeschlossen, wenn man das Produkt auf Amazon bewertet hat.
Nun gibt es Seiten, die bei der Anmeldung schreiben, dass man diese Produkte nicht verkaufen darf, was ich verstehen kann und dass man sie auch nicht verschenken darf, was ich nicht verstehen kann. Aber gut, so ist es eben. Es steht weiterhin dabei, dass man sich verpflichtet die Produkte ordnungsgemäß zu entsorgen, wenn man sie nicht mehr braucht.
Nun frage ich mich, wer denn gute Produkte, die man getestet hat, aber nicht mehr brauchen kann, weil es einfach zu viel wird, einfach entsorgt. Was macht ihr mit den Produkten, wenn man sie nicht verschenken kann und darf? Wenn ihr Produkte testet, was macht ihr dann mit den Produkten, wenn sie für euch unbrauchbar geworden sind, weil ihr auch zu viele Produkte habt, die ihr testet? Im Moment habe ich eine Kiste, wo alles drin ist, was ich nicht brauchen kann.
Ich verschenke solche Dinge trotzdem, wenn ich sie nicht gebrauchen kann oder nicht zu Ende verwenden möchte. Das kann ja auch keiner nachvollziehen, wenn man es einfach verschenkt, so lange die Person damit dann nicht hausieren geht und ich kenne keinen, der dann damit angeben würde. Ansonsten kann man es vielleicht auch spenden. Ich würde da nicht so viel drauf geben, was die Firma dazu meint. Verkaufen ist ja eine Sache, aber verschenken sollte gehen.
@Ramones, wenn ich das aber lese in den FAQs dieser Firma, die diese Produkttests machen, dann macht man sich strafbar, wenn man diese verschenkt. Dort steht, dass diese Produkte zwar in den Besitz des Produkttesters über gehen, aber Eigentümer bleibt der Auftraggeber, also der, der die Produkte frei gibt zum Testen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man diese Produkte weder verkaufen noch verschenken darf.
Es sind doch ziemlich teure Sachen, die man da manchmal bekommen kann und auch große Sachen, die man nicht unbedingt in die Schublade bekommt. Es sind Dinge, die man testet und dann sagt, dass sie nichts sind und dann entsorgen kann. Aber manche Firmen sind da sehr genau und man darf sie eben nicht verschenken.
In solch eine Situation bin ich noch nie gekommen. Ich habe bisher nur "Kleinkram" testen dürfen: Kekse, Gesichtscreme, Deo, Lippenstift, Fisch, Getränke und andere diverse Kosmetika. Große Dinge waren bisher noch nie dabei. Allerdings muss ich aber auch sagen, dass ich mich von vornherein nur für Sachen als Produkttester bewerbe, die ich auch gebrauchen könnte, wenn ich sie behalten dürfte. Wenn ich wüsste, das Produkt steht nur ungenutzt in der Ecke oder in einem Korb herum, weil ich es nicht mal verschenken darf, dann würde ich den Test sausen lassen.
So etwas hatte ich bisher auch nicht und ich bin nur auf einer Seite angemeldet, auf der man Bücher bekommen und dann rezensieren kann. Die Bücher darf man natürlich auch nicht verkaufen und das verstehe ich gut. Aber schon mal verschenke ich ein Buch, wenn ich es nicht erneut lesen möchte. Ansonsten habe ich bislang auch nur Kleinigkeiten getestet, die ich dann aufbrauchen konnte.
Bei teuren technischen Geräten finde ich es aber schon ein wenig schade, dass man diese nur testen darf, aber nicht weiter verschenken, wenn man selber nichts mehr damit anfangen kann. Dann hat man ja gar keine andere Möglichkeit, als die Sachen in der Ecke liegen zu haben oder sie eben zu entsorgen.
Wie risikofreudig man im Leben ist, das muss eben jeder selbst entscheiden. Fakt ist, wenn man den AGB zugestimmt hat, sollte man sich daran halten. Ich glaube, ich weiß nämlich, welches Portal du meinst. Und wenn ich mich richtig an die AGB erinnere dann stand da auch ein Passus, dass die Firma sich das Recht vorbehält, bei Bedarf die gratis überlassenen Gegenstände auch wieder zurück zu fordern.
Nun stelle man sich mal vor, man hat etwas höherwertiges wie einen Fernseher bekommen und den weiter verkauft. Geht man dann zu seinem Kunden hin und fordert den zurück? Und meint ihr allen ernstes, dass so eine Firma das glauben wird, wenn man sagt, man habe einen funktionsfähigen LED Fernseher einfach so auf den Wertstoffhof gebracht? Die sind doch nicht naiv!
Und wenn es wirklich mal ganz dumm käme, dass ich tatsächlich so ein Testgerät entsorgen muss, weil es wirklich kaputt ist, würde ich mir das wahrscheinlich vom Mitarbeiter unseres Wertstoffhofes schriftlich bestätigen lassen, dass ich Gerät X der Entsorgung übergeben habe. Sicher ist sicher. Denn Elektrogeräte darf man ja auch nicht so einfach in den Restmüll werfen.
Bei solchen Dingen wie Toilettenbürsten oder ähnlichen Verbrauchsmaterialien, die auch oft zum Test angeboten werden, würde ich aber wirklich einfach nur das verbrauchte oder abgenutzte Ding normal in der Restmülltonne entsorgen. Da glaube ich auch nicht, dass eine benutzte Klobürste oder gebrauchte Putzschwämme oder dergleichen irgendwer zurück fordern will.
Daher nehme ich zum Testen nur Dinge an, die ich brauchen kann oder mein Mann oder meine Kinder. Also was ich bei uns im Haushalt brauchen und nutzen kann. Wenn ich zum Beispiel wirklich mal einen Fernseher gestellt bekommen würde, dann würde ich eher einen von unseren alten entsorgen oder verkaufen und nicht den, den ich als Testobjekt bekommen habe. Denn in der Regel ist der neuer und moderner als das, was man eh schon im Haus hat. Und dann verstößt man auch nicht gegen irgendwelche AGB.
Ich melde mich ebenfalls nur für Produkttests an, bei denen ich die Sachen auch wirklich gebrauchen kann und hinterher nicht in die Prämisse komme, nicht zu wissen wohin mit den Sachen.
Denn die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dazu sind klar und eigentlich untersagt es inzwischen fast jeder Anbieter, dass die Sachen hinterher verkauft oder verschenkt werden. Sicherlich ist die Chance erwischt zu werden gering, denn dafür müssten sie jeden einzelnen Tester überprüfen und das regelmäßig aber unwahrscheinlich ist es nicht, dass Stichproben durchgeführt werden.
Fällt man dabei auf, dann ist man aus dem Programm raus und da einige Anbieter noch zusammenhängen wohl nicht nur bei einem Anbieter sondern direkt bei mehreren. Ich verstehe aber auch nicht wie man so geiern und gieren kann und sich für alles anmeldet auch wenn man diese Dinge hinterher gar nicht braucht und dann nicht weiß wo man diese lassen soll.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2356mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?