Chinesische Glücksmünzen

vom 30.09.2009, 01:06 Uhr

Einige Leute werden sie vielleicht kennen, die "chinesischen Glücksmünzen". Auch in Europa werden sie manchmal gerne als Talismane verkauft. Und wer nicht daran glaubt, dass sie irgendeine magische Wirkung haben könnten, der trägt sie vielleicht trotzdem manchmal gerne, einfach nur als Schmuckstück. Asia-Schmuck war ja irgendwann auch einmal richtig in Mode. Und auch so kann man so etwas ja mögen.

Im Original waren es wohl mal echte Münzen, mit denen man wohl auch bezahlen konnte. Heute wird so etwas extra als Schmuck fabriziert oder als Talisman, und dann auch so verkauft, hat also keine Bezahlfunktion als Geld mehr. Glücksmünzen können aus Metallen, oder aber auch aus Holz oder Plastik, bestehen. Man kann sie sich umhängen, als Kettenanhänger, oder man kann sie sich beispielsweise in das Portmonee legen. Da sollen sie Glück bringen.

Je nach Aufschrift und wohl auch Aufbewahrungsort der Münze, sollen sie laut Aberglauben auf verschiedene Weise Glück bringen. Eine Münze im Portmonee soll zum Beispiel Finanzielles positiv beeinflussen und für gute Geschäfte oder für Geldgeschenke sorgen. Genauso können einen Glücksmünzen laut Aberglauben vor Unglück beschützen können oder einem dazu verhelfen, Freunde oder sogar die Liebe des Lebens kennen zu lernen. ;)

Natürlich ist das alles eine Frage des Glaubens, ob man nun meint, dass Glücksmünzen eine Wirkung haben, oder nicht. Ich persönlich glaube nicht daran. Für mich sind Glücksmünzen ein schönes Schmuckstück, das ich auch gerne mal als Anhänger trage. Jedenfalls, wenn sie nicht zu riesig sind. Zu meiner Garderobe passen sie ja eigentlich. Aber das ist sicherlich einfach Geschmackssache.

Meine Frage wäre nun, woher denn Glücksmünzen ihren Ursprung haben. Wie kam man dazu, sich so etwas um den Hals zu hängen? Wie kam man überhaupt auf die Idee, dass eine Münze als Talisman Glück bringen könnte? Aus welcher Zeit stammt dieser Aberglaube, und kann hier vielleicht jemand mehr zur Geschichte der chinesischen Glücksmünzen schreiben?

Und wie viel von dem, was man hier in Deutschland (oder allgemein Europa) darüber erzählt, entspricht eigentlich noch den chinesischen Vorstellungen? Es ist ja oftmals so, dass man in Europa Dinge als traditionell asiatisch verkauft, die eigentlich in Asien keinerlei traditionellen Ursprung haben. Ist dies möglicherweise auch bei der chinesischen Glücksmünze so, oder hat die wirklich einen langen, traditionsreichen Ursprung in China?

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Wenn in China ein neuer Zeitabschnitt beginnt, gibt es ein kleines Ritual. Um den Umgang mit Geld etwas aufzulockern, sammelt man von den Anwesenden Münzen. Sie werden zu Symbolen auf den Tisch gelegt, zum Beispiel ein Herz, einen Stern oder ein anderes Glückssymbol.

Alle Symbole haben eine Bedeutung. Jeder darf sich nun eine Münze aus dem Symbol herausnehmen, das ihm am besten gefällt. Diese Münze sollte in ein aufgestelltes Gefäß geworfen werden. Ist mit der Münze das Gefäß getroffen worden, ist es eine Glücksmünze. Sie kommt in den Geldbeutel. Die restlichen Münzen spendet man für einen guten Zweck.

Das Kleinste galt in alten Kulturen als Quelle zum Wachsen. So wuchs zum Beispiel aus einem kleinen Samenkorn ein mächtiger Baum. Ganz genauso soll ein kleines Geldstück im Portemonnaie wachsen und aus dem Glückspfennig sich das Portemonnaie füllen. Ein harmloser Aberglaube, den die Menschen auch heute noch praktizieren.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^