Wären Zustell Roboter mit ihrem Job überfordert?
Ich habe heute morgen gelesen, dass Hermes Zustell Roboter einsetzen möchte, die wohl innerhalb von 5km bis zu 15kg an Waren transportieren könnten. So soll das Zustellwesen im Paketdienst revolutioniert werden, aber auch Amazon mit seinen Drohnen testet ähnliche Konzepte.
Was ich mich jedoch frage ist, ob diese Zustell Roboter und Drohnen nicht komplett überfordert wären. Nicht zu vergessen die Wetterverhältnisse und Witterungsbedingungen, die so einem Gerät und dessen Elektronik zusetzen könnten. Sondern auch was die Zustellung an sich betrifft.
Wenn man jetzt nicht zu Hause ist, wenn ein Paket zugestellt werden soll, bekommt man normalerweise eine Benachrichtigungskarte in den Postkasten geworfen, bei so einem Zustell Roboter oder einer Drohne dürfte das leicht problematisch werden und ich weiß nicht, wie so ein Gerät diese Aufgabe bewältigen soll. Es wäre aber auch möglich, dass dieses System dann generalüberholt wurde, bis diese Maschinen flächendeckend für diesen Zweck eingesetzt werden.
Wie seht ihr das? Wären Zustell Roboter mit ihrem Job eurer Meinung nach komplett überfordert? Oder würden sie den Job besser machen können, als es ein Mensch jemals könnte?
Warum sollte ein Roboter einen Zettel aus Papier ausfüllen, also eine Technik nutzen, die Jahrhunderte alt ist? Er könnte doch zum Beispiel automatisiert eine SMS schicken an den Kunden. Oder wenn der Empfänger eine Telefonnummer hinterlegt hat sogar auch anrufen. Dann spricht man halt mit einer intelligenten Maschine, ähnlich als würde man den ersten Kontakt mit einem Callcenter aufbauen. Die Technologie mit der Sprachsteuerung gibt es ja schon.
Letztlich ist alles eine Frage der Technik, wie man das macht. Und nicht nur eine Frage, welche Technik der Roboter hat, sondern auch welche Technik man zusätzlich nutzt. Wenn das Gerät einen Papierzettel in den Briefkasten einwerfen soll, ist das technisch ja auch möglich. Dazu bekommt man dann vom Unternehmen zum Beispiel einen individuellen kleinen Sender, den man in den Briefkasten klebt. Der Roboter sucht mit seinem Sensor, wo der Chip angebracht ist und öffnet die Klappe, die dann vielleicht auch noch über einen Schalter an der Klappe Rückmeldung gibt, ob die richtige Klappe geöffnet wurde oder nicht.
Technisch möglich ist es. Ob es sich aber finanziell lohnen wird, in Roboter zu investieren, wird sich zeigen. Vermutlich ist das aber eher so eine Prestige-Sache um den Leuten zu zeigen, wie können das und wir sind schneller als die gelbe Konkurrenz.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2358mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?