Sicherheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten?

vom 05.04.2016, 19:07 Uhr

Wenn man sich irgendwo anmelden und registrieren möchte, sei es jetzt wegen einem neuen Email-Account oder so, dann hat man die Möglichkeit, nicht nur sein Passwort einzugeben, sondern auch eine Sicherheitsfrage zu stellen und zu beantworten. Das ist dann nützlich, wenn man das Passwort vergessen sollte und man trotzdem identifiziert werden muss als Eigentümer des Accounts.

Diese Sicherheitsfrage muss man sich in der Regel aus einem festgelegten Pool auswählen. Das kann die Frage nach dem Namen des ersten Haustieres, dem Sandkastenfreund, der Grundschule oder dem Mädchennamen der Mutter sein. Das ist sehr unterschiedlich.

Ich suche mir da immer eine Frage aus, nach Möglichkeit die, deren Antwort nicht jeder weiß und dann beantworte ich sie wahrheitsgemäß. Ich kenne aber auch jemanden, der da nie die Wahrheit hinschreibt, sondern immer irgendeinen Buchstabensalat eintippt, der gar keinen Sinn ergibt.

Wie macht ihr das? Beantwortet ihr Sicherheitsfragen immer wahrheitsgemäß oder improvisiert ihr da auch?

» Capri » Beiträge: 658 » Talkpoints: 8,00 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Naja, die Sicherheitsfrage soll ja, im Notfall auch eingegeben werden können. Da macht ein Buchstabensalat ja wenig Sinn, den man selber nicht mehr weiß, nachdem man sich da angemeldet hat. Deswegen sollte man diese Sicherheitsfrage auch beantworten können und diese in dem Fall einer erdachten Antwort auch aufschreiben. Da mir das aber zu viel ist, nicht nur das Passwort zu merken, sondern auch noch die Sicherheitsfrage, beantworte ich diese Wahrheitsgemäß.

Wenn jemand meinen Account hackt, dann schafft er es auch so und wenn ich den Mädchennamen meiner Mutter angebe und wahrheitsgemäß beantworte, dann weiß den auch nicht unbedingt jeder oder den Namen meines ersten Haustieres weiß auch nicht jeder.

Ich finde diese Sicherheitsfragen sowieso ein wenig komisch und deswegen denke ich, reicht es aus, wenn das Passwort aus Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen und Klein- und Großschreibung besteht. Das knackt man nicht so schnell und man braucht, wenn man das gut behält auch die Sicherheitsfrage nicht.

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge


Die Sicherheitsfragen kann man schon mit einem Buchstabensalat beantworten, so man sich eine passende Eselsbrücke zum Merken schafft. Nehmen wir mal die Sicherheitsfrage nach dem Namen des Haustieres und nehmen wir ferner an, ich hätte ein Meerschweinchen namens Köttbullar.

Dann könnte man natürlich bei der Sicherheitsfrage als Antwort Köttbullar eintippen oder aber MMhK. Merken kann man sich das mit den Anfangsbuchstaben des Satzes: Mein Meerschweinchen heißt Köttbullar. Das ist wahrheitsgemäß beantwortet und doch nicht für Bekannte so ganz so leicht zu knacken.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich finde es wichtig, dass ich die Sicherheitsfrage auch beantworten kann und so beantworte ich sie auch wahrheitsgemäß. Das wäre mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand, wenn ich da Buchstabensalat eintippe, den ich mir dann noch irgendwo notieren muss, damit ich die Kombination auch im Bedarfsfall eintippen kann.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^