Espresso Automat - Kaufempfehlung gesucht

vom 18.05.2010, 12:38 Uhr

Zur Zeit trinke ich sehr gern Cappuccino, wobei sich das eher auf den Cappuccino aus dem Vollautomaten auf der Arbeit bezieht. Da ich aber auch daheim einen kleine Espresso-Kocher habe, wollte ich mir auch daheim einen Cappuccino machen, was aber scheiterte. Denn daheim habe ich nur normalen Kaffee für die Filtermaschine. Der ist natürlich zu dünn für einen Cappuccino, wenn man ihn normal dosiert, dosiert man ihn stärker, wird er schnell bitter.

Darum suche ich nun einen guten Espresso. Wer hat Empfehlungen für mich. Es darf auch gern die ganze Bohne sein, da ich eine Kaffeemühle besitze.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich würde dir in diesem Falle zu einem Vollautomaten raten. Dort hat du alles was du momentan in Einzelgeräten hast, in einem Zusammengefasst. Das dürfte einiges an Platz in der Küche bringen und auch speziellere Wünsche an Kaffee sind dann kein Problem mehr.

Ich selbst habe mir vor einigen Jahren einen Jura Vollautomaten zugelegt. Dieser kann mit Bohnen gefüllt werden, aber auch mit bereits gemahlenem Kaffee. Zusätzlich besitzt mein Modell eine Milchschaumdüse, dass man auf Knopfdruck auch Milchkaffee, Latte Macchiato und Cappuccino bekommen kann.

Beim Kauf solltest du allerdings einiges beachten. Vollautomaten unterscheiden sich deutlich in den Anschaffungskosten, Reinigungskosten und Unterhaltskosten. Bei einigen Vollautomaten kann man das Mahlwerk selbst ausbauen und reinigen, bei anderen muss das Gerät dafür zum Hersteller eingeschickt werden. Bei Jura ist es normalerweise so, dass das Gerät zur Reinigung des Mahlwerkes eingeschickt werden muss. Zusätzlich empfiehlt es sich, alle zwei Jahre das Gerät zur Wartung zu schicken damit es auch seinen Wert erhält.

Möchte man die Milchschaumfunktion benutzen, dann sollte man ein Modell wählen bei dem die Leitungen durchsichtig sind und nicht milchig. Denn dort sammelt sich schnell Schimmel an, und selbst wenn man es nach jeder Benutzung reinigt, bleiben immer Reste zurück. Deswegen sollten diese Teile auch selbst austauschbar sein und gut als Ersatzteile zu bekommen sein. Für mich war das ein Grund, wieso ich die Milchschaumfunktion gar nicht benutze da ich eigentlich nur Kaffee schwarz trinke. Für die seltenen Fälle wenn ich auf etwas anderes Lust habe, benutze ich einen separaten Milchaufschäumer.

Unterhaltskosten und Anschaffungskosten richten sich je nach dem wie viele Bezüge man nimmt. Für jemanden der nur zwei mal die Woche einen Kaffee trinkt, lohnt sich ein Vollautomat eher nicht. Denn bis der Anschaffungspreis erreicht ist, sind schon wieder Wartung und Reinigung fällig. Auch die Entkalkungs- und Reinigungstabletten sind nicht gerade günstig, muss aber regelmäßig gemacht werden egal ob Bezüge stattfanden oder nicht. Je mehr Bezüge die Maschine herunter hat, desto eher wird das Mahlwerk einmal getauscht werden müssen aufgrund von Verschleiß.

Bevor du aber direkt ein neues Gerät kaufst, lohnt sich ein Blick in die Kleinanzeigen oder auch Märkte die B-Ware anbieten. Dort bekommt man diese schon deutlich günstiger und gerade aus Märkten mit B-Ware wurden die Geräte vorher noch einmal gründlich geprüft und gewartet. Bei Privatpersonen weiß man leider nie so richtig wie diese damit umgegangen sind und ob die Angaben stimmen. Bei Jura gibt es seit der Generation C50 einen Zähler der die Bezüge zählt und der nicht zurückgestellt werden kann. Daran und an der optischen Prüfung kann man den Zustand meistens schon ganz gut beurteilen.

Für meinen Vollautomaten hatte ich damals 1300 Euro Neupreis bezahlt. Jetzt nach mehreren Jahren hat die Maschine immer noch einen Restwert von 800 Euro aufgrund von guter Pflege und regelmäßigem Service. Wenn ich mich also für einen neuen Entscheiden sollte, bekomme ich diese Maschine auch noch gut wieder verkauft. Ein Aspekt der auch nicht ganz unbeachtet gelassen werden sollte.

Als klare Kaufempfehlung kann ich dir klar eine Cafina alpha empfehlen. Das wäre auch mein absolutes Wunschmodell, jedoch ist das ein Gerät für den Gastrobereich. Dort müsste man sich aber auch keine Gedanken um Schimmel in den Milchleitungen machen, da diese nach jeder Benutzung mit heißem Wasserdampf automatisch gereinigt wird. Nur ist der Anschaffungspreis mit 20.000 Euro Neu wohl für den privaten Gebrauch etwas überteuert.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^