Bratwurst einfrieren, wenn man nur das Brät braucht?
Ich habe vor einiger Zeit ein Rezept im Internet gefunden, welches meinem Sohn und mir sehr gut schmeckt. Nachdem wir an Ostern Besuch bekommen, habe ich es meinem Sohn zum Ostersonntag versprochen.
Für das Rezept braucht man das Brät aus Bratwürsten. Ist normalerweise kein Problem wenn ich diese frisch kaufen kann. Da lässt sich der Darm einfach abziehen. Das Brät so alleine habe ich noch nirgendwo bekommen, nicht einmal in einer Metzgerei.
Leider habe ich nur noch den Montag Zeit zum einkaufen, die Tage danach komme ich aufgrund meiner Arbeitszeiten nicht mehr dazu. Brauchen tue ich das ganze Sonntag Mittag. Deswegen hatte ich nun die Idee die Bratwürste dort schon zu besorgen, dann zu gefrieren und einen Tag bevor ich es brauche das ganze wieder auftauen. Nun bin ich mir allerdings unsicher, ob sich der Darm danach noch gut abziehen lässt oder ob das durch das Auftauwasser zu schmierig wird.
Hat das jemand schon einmal probiert? Oder ist es sinniger das ganze vorher aus dem Darm zu holen und dann nur alleine das Brät zu gefrieren? Könnte das funktionieren oder wird es dann wässerig? Vorkochen, eingefrieren und wieder auftauen funktioniert leider mit dem Gericht nicht gut. Vermeide ich allerdings auch wegen der Pilze, da diese hinterher nur noch schlabberig sind und das ganze Gericht verwässert schmeckt.
Das Brät in frischer Bratwurst ist eigentlich nichts anderes, als das Mett, was man auch roh auf Brötchen oder Brot isst. Es ist gewürztes Schweinehack, welches so zubereitet ist, wie das Brät aus der Bratwurst.
Sicher kann man es einfrieren. Aber ich muss dir gleich sagen, dass es nach dem Auftauen nicht mehr so schmeckt wie frisch. Es ist nicht schlecht, hat aber irgendwie einen anderen Geschmack. Ich habe Bratwürste auch schon eingefroren und dann wollte ich sie braten. Es hat schon anders gerochen und auch geschmeckt und mein Partner und ich haben die Würste dann entsorgt. Der Metzger meinte dann zu mir, dass man die hätte noch essen können, aber der Geschmack ändert sich durch die Zutaten in der Bratwurst.
So ist es auch mit Mett, was man aufgetaut auch nicht mehr roh essen darf. Denn es haben sich dann eventuell beim Auftauen Keime gebildet, die beim Durchgaren abgetötet werden. Aber roh ist es auf jeden Fall nicht mehr genießbar.
Wenn ich das Rezept lese, würde ich dir raten, dass du die Brätbällchen vorgarst und dann einfrierst. Dann kannst du sie auftauen und weiter verarbeiten. Aber erst mal ist das Gehackte durchgebraten und es können sich nicht mehr so schnell Keime bilden. Es schmeckt dann auch nicht anders als frisch zubereitet. Roh würde ich gewürztes Brät nicht mehr einfrieren.
Wie MissMarple ja bereits erwähnt, ist das von dir verwendete Bratwurstbrät einfach Mett, was an sich in jeder Metzgerei zu kaufen ist. Das Mett, welches man gelegentlich in Würstchen als Brotaufstrich bekommt, ist für dein Rezept allerdings nicht geeignet. Also ich meine diese Zwiebelmettwurst oder wie auch immer man sie nennt.
Du kannst theoretisch auch einfach Schweinehackfleisch verwenden und das würzen. Wobei Schweinehackfleisch auch auf keinen Fall so lange haltbar ist. Hier würde ich das frische Schweinehackfleisch einfach roh einfrieren und nach dem Auftauen würzen. Dazu reichen Salz und Pfeffer und du kannst es noch mal mit anderen Gewürzen nach deinem Geschmack würzen.
Bratwurst oder auch Schweinemett einfach einzufrieren, ist eigentlich kein Problem. Man sollte es halt einfach langsam auftauen. Also am Besten am Vorabend einfach in den Kühlschrank legen. Als Tipp am Rande, von leicht angetauter Bratwurst lässt sich die Pelle am besten entfernen. Wesentlich besser, als wenn die Bratwurst vollständig aufgetaut ist. Wobei Bratwurst nun auch nicht ewig zum Auftauen braucht. Ich würde die Bratwurst morgens als erstes aus dem Eisfach holen, leicht antauen lassen, die Pelle entfernen und das Bratwurstbrät dann einfach auftauen lassen.
Bei gefrorener Bratwurst ist es am einfachsten, einfach längs die Bratwurst mit einem scharfen Messer einzuritzen und dann die Bratuwrstpelle einfach vom Inhalt runter zu ziehen. So bald die Bratwurst weiter aufgetaut ist, haftet das Bratwurstbrät ganz eigenartig an der Bratwurstpelle. Das sind zumindest meine Erfahrungswerte und ich habe während meiner beruflichen Laufbahn einige gefrorene Bratwürste von ihrer Haut befreit.
Es ist allerdings geschickter, die Bratwürste wenn im Ganzen einzufrieren. Du könntest die Wurstpelle natürlich vorm Einfrieren entfernen. Aber die Bratwurstpelle bietet ja auch noch mal ein wenig Schutz beim Einfrieren. Nur das Entfernen der Pelle ist halt ein wenig aufwendiger. Wobei ich das Entfernen wesentlich einfacher bei gefrorener Bratwurst empfunden habe, als von roher Bratwurst.
Es ist aber egal, welchen Weg du nun gehst, gefrorene Bratwurst, Hackfleisch und ähnliches sollte nach dem Auftauen möglichst nicht mehr roh verzehrt werden. Da du die Bratwürste eh erst am Sonntag brauchst - die wenigsten Metzger füllen Samstags noch mal Bratwurst. Einfrieren wäre da generell eh sinnvoller.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1521mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1584mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2621mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 881mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?