Belegtes Brötchen lieber abbeißen oder abreißen?
Ich habe mir angewöhnt, dass ich bei unbelegten Brötchen, wenn ich diese essen möchte, gerne mal Stück für Stück abreiße und die dann eben so esse. Ich weiß selbst nicht, warum ich das mache, vielleicht bin ich zu faul jedes Mal abzubeißen oder so. Es macht ja auch keinen Unterschied wie ich finde, weil da ja eh nichts im Brötchen drin ist, was man mit abreißen müsste.
Vor kurzem fuhr ich aber mit dem Bus und bekam mit, wie eine Frau ein Brötchen vom Bäcker aß. Das Brötchen war belegt, man sah deutlich ein Salatblatt und eine Scheibe Wurst sowie Gurkenscheiben zwischen den Brötchenhälften liegen. Ungeachtet dessen brach sie immer ein Stück vom Brötchen ab und aß es so. Da die Dame älter war, weiß ich nicht, ob sie vielleicht Zahnprobleme hatte und deswegen nicht normal abbeißen konnte oder ob das eine Angewohnheit war.
Ich habe diese Frau schon fast fasziniert dabei beobachtet, während sie gegessen hat. Es hat mich ständig gewundert, ob bei dieser Technik nicht irgendwann ein Stück Gurke oder Wurst zwischen dem Brötchen herunterfällt. Wie ist das bei euch? Beißt ihr bei belegten Brötchen eher ab oder reißt ihr euch Stücke ab, die ihr dann esst?
Ich habe noch nie gesehen, dass sich eine Person immer kleine Stücke von einem belegten Brötchen abreißt. Ich wäre auch nicht davon ausgegangen, dass das funktioniert. Außerdem möchte ich auch nicht Butter, Remoulade oder Ketchup an den Fingern haben, weil ich das fettige Gefühl nicht mag und es mich stören würde, wenn ich meine "Fettfingerspuren" auf irgendwelche Sitze im Bus oder auf Türgriffen verteilen würde.
Das habe ich noch nie gesehen und hätte mich wahrscheinlich auch gewundert, wenn ich das gesehen hätte. Ich selber beiße auch immer nur ab und reiße mir das Brötchen nicht in Stücke. Das finde ich dann auch zu umständlich, wenn man sich jedes Mal ein Stück abbrechen muss und dann eben auch darauf achten muss, dass man eben keinen Belag verliert. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass sie sich das eben so angewöhnt hat, weil sie Zahnprobleme hat oder so.
Wenn ein Brötchen belegt oder irgendwie aufwändiger gefüllt ist, dann käme ich auch nicht auf die Idee, mir einzelne Stückchen davon abzureißen und in den Mund zu legen. Dabei wäre mir die Gefahr zu groß, Teile des Belags zu verlieren oder mir die Finger komplett dreckig zu machen, was man in der Öffentlichkeit meistens nicht besonders gut gebrauchen kann.
Auch kann ich mir vorstellen, dass man Beläge wie Frikadellen, Hähnchenbruststreifen oder auch Gurken- und Tomatenscheiben nicht ohne größere Probleme durchgerissen bekommt. Entweder hätte ich mit dieser Technik also andauernd nur Brötchen oder aber Riesenstücke von Belag in der Hand, was beides suboptimal wäre.
Gebäckstücke, die ich hingegen ganz gerne zerrupfe, anstatt von ihnen abzubeißen, sind weiche Milchbrötchen, Schokobrötchen mit Schokolinsen, Rosinenbrötchen oder auch einfache Laugenbrötchen, Brezeln oder Croissants.
Warum ich dort das Abreißen bevorzuge, kann ich auch nicht genau sagen, aber da diese Leckereien weder gefüllt noch belegt sind, stellt es auf jeden Fall keine große Herausforderung dar, sie in dieser Technik zu essen. Außerdem kann man die Reste davon auch noch jemandem anbieten, wenn man nicht direkt abgebissen hat.
Da frag ich mich doch als erstes wieso sich jemand ein normal belegtes Brötchen abreißen sollte? Ich kann mir das Ganze wirklich nur so erklären, das die ältere Dame Probleme beim Abbeißen oder allgemein mit den Zähnen hat. Denn wenn das Brötchen belegt ist, ist in der Regel Butter oder Remoulade drauf und das stelle ich mir beim Abreißen nicht gerade schön vor wenn die Finger dann so fettig werden. Bei einem trockenen Brötchen ist das ja was anderes.
Da mach ich das auch oft genug. Ist ja nichts drauf, man kann sich nicht vollschmieren, höchstens krümeln. Von daher glaube ich das das wirklich nur eine Ausnahme war mit dem Brötchen. Und so wie du sagst war es ja in der Öffentlichkeit und ich kann mir einfach beim besten Willen nicht vorstellen, das man sich so in den Bus sitzt und isst. Da müssen irgendwelche Probleme mit dem Gebiss vorhanden sein.
Ich kann das genausowenig nachvollziehen wie meine Vorredner. Selber käme ich nie auf die Idee. Warum auch? Immerhin ist es doch mehr als praktisch, dass wir diese hocheffizienten Abbeißwerkzeuge gut verpackt im Mund mit uns rumtragen. Daher nutze ich sie auch.
Falls die Dame keine Zahnprobleme hatte, findet sie es vielleicht vornehmer, nicht herzhaft ins Brötchen zu beißen. Da sie es ja offensichtlich gut hinbekommen hat, es mit den Fingern zu zerreißen, empfindet sie das vielleicht als bessere Methode.
Ich reiße auch nur unbelegte Brötchen oder Croissants mit den Fingern in Stückchen. Ich lasse das Croissant dabei in der Tüte. So fallen alle Krümel, die so beim Zerreißen entstehen, in die Tüte. Beim Abbeißen fallen die ja eher auf die Kleidung und gerade Croissants krümeln mitunter schon sehr. Vielleicht hat die Methode der Dame ähnliche Hintergründe. Ich persönlich würde dabei bei einem belegten Brötchen aber auch eher eine viel größere Sauerei veranstalten.
So etwas habe ich noch nicht gemacht, wenn ich ein belegtes Brötchen hatte. Bei einem Leberwurstbrötchen kann man das ja noch machen, aber sonst finde ich das auch nicht einfach, das entsprechend mit Belag abzureißen. Aber wenn man gerade die Mundwinkel kaputt hat und den Mund nicht so weit aufmachen kann, dann muss man es wohl so machen, dass man sich immer ein Stück abreißt und isst.
Aber sonst würde ich es wohl immer so machen, dass ich das Stück abbeiße, was ich essen möchte. Das finde ich unterwegs auch hygienisch besser, weil ich das Brötchen nicht immer wieder anfassen muss, sondern nur den unteren Teil mit der Tüte festhalte und dann abbeiße.
Wenn ich ein trockenes Brötchen esse, dann mache ich es schon gerne so, dass ich dieses in Stücke reiße und mir diese in den Mund schiebe. Ich weiß nicht wieso, aber ich mache das einfach ganz gerne. Allerdings mache ich das auch nur bei trockenen Brötchen und nicht bei belegten. Da bin ich noch nie auf diese Idee gekommen, wobei ich mich auch frage, wie das wohl funktioniert.
Wenn man ein belegtes Brötchen in Stücke reißt, dann verrutscht doch der ganze Belag und man saut sich die Finger ein. Brötchen mit Belag lassen sich doch auch nicht so in Stücke reißen. Es rutscht dann doch alles durch die Gegend und das Brötchen lässt sich nicht sauber abtrennen. Dafür braucht man doch ein Messer. Davon abgesehen frage ich mich, weshalb man das denn so machen sollte. Wenn man nicht gerade teilen und jemandem etwas abgeben möchte, dann ist es doch nicht wirklich sinnvoll, das Brötchen in Stücke zu reißen.
Ich habe es auch noch nie beobachtet, dass jemand ein belegtes Brötchen Teile abgerissen hat und diese dann gegessen hat. Auf diese Idee würde ich gar nicht kommen, denn mir würde der komplette Belag vom Brötchen fallen und ich hätte neben den eingesauten Händen vermutlich auch noch eingesaute Kleidung.
Ich weiß aber auch nicht, wie du darauf kommst das die Frau Zahnprobleme haben könnte? Wenn ich Zahnprobleme habe, dann kann ich gar nichts essen auch nicht in kleine Stücke gerissen. Und selbst wenn es gehen würde, dann würde man doch eher ein trockenes Brötchen bevorzugen, anstatt ein belegtes mit Salat, Wurst und Käse.
Ich reiße aber allgemein nicht an meinem Brötchen herum. Weder wenn es belegt ist, noch wenn es unbelegt ist. Ich finde das einfach unappetitlich, wenn ich mit ansehen muss wie jemand sein Essen zerfleddert. Zudem verursacht das Abreißen auch Krümel die hinterher auf dem Boden und auf der Kleidung liegen bleiben.
Bei mir Zuhause würde ich ein solches Verhalten nicht tolerieren und auch entsprechende Gäste darauf hinweisen, dass ich es nicht möchte. Was hat das abreißen statt abbeißen mit Faulheit zu tun? Es ist sogar mehr Aufwand das ganze erst mit den Fingern zu zerfleddern, und dann zu kauen. Beim abbeißen kaut man direkt mit. Zudem saut man sich die Hände dann nicht so stark ein, wenn man direkt abbeißt da man ein belegtes Brötchen gut in eine Hand nehmen kann. Beim zerfleddern und dann essen braucht man beide Hände.
Bei einem belegten Wurstbrötchen oder Käsebrötchen habe ich das auch schon gemacht. Auch bei Thunfischbrötchen oder Ähnlichem. Bei Sandwiches von Subway oder ähnlichen Läden habe ich jedoch noch nie abgerissen, sondern ich warte meistens bis ich zu Hause bin und schneide mir das Sandwich in kleinere Häppchen.
Ich habe keine Zahnprobleme, es ist bei mir einfach eine schlechte Angewohnheit. Andererseits zwinge ich mich so zur Ruhe beim Essen und setze mich hin und esse entspannter. Die Angewohnheit habe ich jedoch schon sehr lange und ich werde sie auch wahrscheinlich nicht mehr los.
Ich zerrupfe jedoch auch Muffins, Berliner oder anderes Gebäck. Bei Pains au chocolat, sorry Schokocroissants ist was anderes, zerrupfe ich das Teilchen auch immer, damit ich an die Schokolade kommen und futtere es dann Schicht für Schicht auf. Bei mir ist es eine schlechte Angewohnheit und wenn die Leute doof schauen, dann sollen sie es tun. Jeder hat so seine Macken.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1521mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1584mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2621mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 881mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?