Welche Art Kaffeemaschine ist die richtige für mich?

vom 15.03.2010, 14:49 Uhr

Hallo ihr lieben Kaffeetrinker :-)

Ich habe es irgendwie satt zu Hause nur Filterkaffee zu trinken und mir zum Frühstück ständig welchen beim Bäcker zu holen, weil der einfach um einiges besser schmeckt als die Brühe aus meiner Filterkaffeeemaschine. Jetzt habe ich mir überlegt mir eine gute neue zu kaufen, aber das Problem ist, dass ich nicht weiß was für eine. Die erste Frage, die sich mir stellt ist, ob ich lieber eine Kaffeemaschine kaufen soll, die mit Pads arbeitet oder eine für Kapseln.

Ich habe mir mal die „Dolce Gusto“ und auch die „Senseo“ bei den Kaffeepadmaschinen angeschaut und mich über die beiden Maschinen etwas informiert, allerdings scheint der Geschmack bei der „Senseo“ wohl nicht so toll zu sein und die Dolce Gusto ist zwar sehr praktisch in der Handhabung und man kann die Wassermenge pro Kaffee selber bestimmen, aber das wiederrum scheint ein Vorteil und ein Problem zur selben Zeit zu sein, weil es nicht ganz einfach ist rauszufinden welche Kaffeesorte dem persönlichen Geschmack entsprechend mit wie viel Wasser am besten schmeckt. Das heißt, dass man seinen Kaffee eben nicht praktisch mit nur einem Knopfdruck perfekt hinbekommt. Man muss erst rum probieren und die richtige Menge Wasser zum richtigen Kaffee finden.

Außerdem habe ich mir noch einiges zu Nespresso durchgelesen und auch jede Menge Erfahrungsberichte angeschaut. Die Informationsflut ist gigantisch und ich bin eher verwirrt, als dass ich nun weiß, was ich will. Im Gegensatz zu manch anderen Maschinen bekommt man hier wohl wirklich verschiedene Sorten Kaffee auf nur einen Knopfdruck. War auch schon in dem Nespressoshop bei uns in München und habe den Kaffee probiert. Den Geschmack fand ich wirklich einzigartig lecker und vor allem die verschiedenen Sorten mit den tatsächlich wahrnehmbaren Unterschieden in den Geschmacksnoten, haben es mir sehr angetan. Allerdings sind die Preise ganz ordentlich und ich bin mir nicht sicher, ob die Maschinen das wert sind.

Dazu kommt noch, dass es einige verschiedene Nespressomaschinen gibt und ich keine Ahnung habe, welche die richtige für mich ist. Die „Lattissima“ ist die einzige der Nespressomaschinen, die auch Cappuccino und Latte Macchiato machen kann. Nur habe ich sehr oft gelesen, dass diese Kaffeemaschinen wohl aufgrund des Milchbehältnisses, genauer dessen Erwärmung bei der Herstellung des Kaffees, Kondenswasser bildet, das sich unter der Maschine sammelt. Nun möchte ich mir aber nicht eine teure und sehr schöne Kaffeemaschine kaufen, die dann auf einem Geschirrtuch oder ähnlichem stehen muss. Ich finde das zerstört einfach den Anblick :-) Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch eine solche Maschine oder kennt jemanden, der eine hat und kann mir bestätigen, dass dieses Problem besteht oder eben auch bestreiten, dass es wirklich Probleme mit Kondenswasser bei der „Lattissima“ gibt.

Die Maschine, die mir vom Design am besten gefällt ist die „Le Cube“ von Nespresso. Besonders die in weiß von Krups finde ich toll! Was mich da aber auch wieder verwirrt ist, dass es die Nespressomaschinen von DeLonghi oder Krups gibt. Die weiße zum Beispiel ist von Krups und ohne Tassenbeheizungsmöglichkeit. Eine andere von Krups ist rot, glaube ich, aber dafür wieder mit Tassenbeheizungsmöglichkeit – ihr seht, ich kann mich einfach nicht entscheiden :-)

Wäre super, wenn sich jemand findet, der mir über Erfahrungen mit einer oder auch mehreren der Kaffeemaschinen berichten kann. Am wichtigsten wäre mir die Frage ob Pad oder Kapsel besser ist, zu klären. Vorab schon vielen Dank für eure Hilfe!

» SabrinaMuc » Beiträge: 788 » Talkpoints: 15,76 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Die Qualität der Nespressomaschinen ist eigentlich recht gut und die Preise für die Maschine sind in Ordnung, immerhin halten sie länger als die anderen billigeren Kapselmaschinen. Nespresso holt bei uns auch die alten Kapseln zurück und bringt neue vorbei, was natürlich bequem ist. Wenn du also nicht extrem viele Kaffees am Tag trinkst, könnte eine Nespressomaschine schon das richtige für dich sein.

Ansonsten würde ich mich halt dennoch nach einer normalen Bohnenmaschine umsehen, diese produziert keinen Müll, weil sie keine Kapseln braucht und man kann die Bohnen überall kaufen. Dafür ist der Preis der Maschine höher.

» Bascolo » Beiträge: 3586 » Talkpoints: 0,29 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich denke man sollte nicht nur das Design und die Anschaffungskosten betrachten, sondern auch die weiteren Kosten für Kapseln, Pads oder Bohnen. Auch die Anzahl der Bezüge die man daraus nimmt sind sollten beachtet werden. Ein Vollautomat lohnt sich nicht, wenn daraus nur ein Bezug pro Woche genommen wird, andererseits sollte man auch keine Pad- oder Kapselmaschine kaufen, wenn man mehr als 20 Tassen pro Tag haben möchte. Auch sind einige Maschinen bereits nach kurzer Zeit im inneren so verdreckt, dass die Getränke daraus nicht mehr gut schmecken was besonders bei billigeren Maschinen der Fall ist.

Ich hatte mehrere zum Vergleich in meiner Karriere als Kaffeetrinker. Angefangen hatte ich mit einer Senseo Pad Maschine. Dort war der Kaffee in Ordnung, aber nach ca. einem halben Jahr schmeckte es nur noch wie Abwaschwasser. Grund hierfür ist, dass sich der Kaffee auch in den Leitungen ansammelt und das ganze schal werden lässt da immer wieder Altbestände mit in die Tasse kommen.

Padmaschinen bei denen man mehrere Getränke zubereiten kann, z.B. Kaffee, Tee und Kakao haben das gleiche Problem. Auch so eine hatte ich direkt nach der Senseo. Auch nach ca. einem halben Jahr schmeckte der Kaffee nach Tee und im Tee fanden sich Reste vom Kakao. Alleine durch das Reinigungsprogramm der Maschine lässt sich das nicht beheben, dafür müsste sie zu einer Grundreinigung eingeschickt werden bei der alle Teile auseinander gebaut werden, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Eine solche Reinigung kostet allerdings über 100 Euro und übersteigt damit den Einkaufspreis für eine solche Maschine.

Danach folgte noch eine Kapselmaschine, gleiches Problem wie oben beschrieben, irgendwann schmeckte es bunt gemischt. Zusätzlich noch sehr viel Müll durch die ganzen Kapseln die entsorgt werden mussten.

Schlussendlich bin ich bei einem Vollautomaten von Jura gelandet. Dieser war in der Anschaffung jedoch nicht günstig, dafür von den Folgekosten erträglich. Denn ein Kilogramm Bohnen kosten im Angebot 10 Euro und damit bekomme ich mehr Tassen heraus, als wenn ich für die selbe Summe Pads oder Kapseln kaufen würde. Die Reinigung kann man selbst durchführen, wenn man beim Kauf darauf achtet, dass man das Mahlwerk komplett heraus nehmen kann. Das kann man bei meiner Jura jetzt leider nicht, aber dafür schicke ich sie alle zwei Jahre zum Service und Reinigung ein. Das kostet mich 80 Euro inkl. dem Versand und ich kann davon ausgehen, dass sich hinterher keine Reste und Schimmelböden in der mehr befinden.

Beim Vollautomaten verzichte ich allerdings auch bewusst darauf, dass ich die Milchschaumdüse benutze. Denn dort sammelt sich der Schimmel schnell an, selbst wenn man nach jeder Benutzung die Leitung spült. Lieber schäume ich meine Milch separat in einer kleinen Kanne auf, wenn ich Lust auf einen Milchkaffee habe. Ist zwar etwas mehr Aufwand, erhält aber auch den Wert der Maschine.

Ich habe vor ca. 5 Jahren dafür 1300 Euro bezahlt als B-Ware. In dem Zustand und mit der Anzahl der Bezüge die meine Maschine nun hat, hat sie immer noch einen aktuellen Restwert von 800 Euro. Dafür habe ich sie regelmäßig gereinigt und in den Service gegeben, was für den Werterhalt sehr wichtig ist. Wäre vielleicht auch eine Überlegung für dich wenn du vor hast, die Maschine irgendwann einmal wieder abzustoßen und gegen ein neueres Modell auszutauschen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ich habe mir vor etwa 5 Jahren einen Jura Vollautomaten gegönnt. Der Preis war zwar relativ hoch, aber dafür habe ich ein wirklich gutes Gerät bekommen, das deutlich besser schmeckt als Filterkaffee. Bei den Kosten muss man natürlich sehen, denn die Folgekosten sind nicht ganz unerheblich. Neben den Bohnen geht Geld natürlich auch noch für Reinigungstabletten und eine Entkalkungspatrone drauf. Aber dafür bekomme ich auch wirklich hochwertigen Kaffee, der mir deutlich besser schmeckt.

» kowalski6 » Beiträge: 3399 » Talkpoints: 154,43 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^