Rezepte für Bananenlikör selbst herstellen
Im Chemieunterricht der neunten oder zehnten Klasse, ich weiß es nicht mehr, haben wir Bananenlikör selbst hergestellt. Ich erinnere mich daran, dass er sehr lecker mundete und die Herstellung gar nicht mal so schwierig war. Leider habe ich das damals verwendete Rezept nicht mehr. Es ist ja auch über 20 Jahre her. Nun habe ich mich im Internet schlau gemacht und jede Menge Rezeptvariationen gefunden.
Grundsätzlich besteht der Likör zu unterschiedlichen Teilen aus Wasser, Zucker, Bananen, Wodka, Vanille und Zitrone. Wobei die Rezepte variieren, manche wollen das Mark einer Vanilleschote, anderen reicht Vanillezucker, manchmal wird weißer, ein anderes Mal brauner Zucker verwendet. Die Zutaten werden in einem großen, lichtundurchlässigen Gefäß angesetzt, eine Zeit lang stehen gelassen und gefiltert. Den halbfertigen Likör lässt man noch einige Zeit lang reifen und filtert ihn erneut. Einige Rezepte empfehlen zur Verfeinerung noch Zutaten wie Zimt oder Safranfäden. Ich frage mich, ob auch anderer Alkohol außer Wodka verwendet werden kann.
Ich möchte in nächster Zeit auf jeden Fall versuchen Bananenlikör selbst anzusetzen, habe aber Schwierigkeiten mich für ein Rezept zu entscheiden. Ich trinke nicht viel Alkohol, so dass ich nicht fünf verschiedene Bananenliköre ansetzen möchte. Bevor ich wild rumexperimentiere, frage ich lieber nach. Habt ihr schon einmal Bananenlikör selbst hergestellt? Welches Rezept könnt ihr besonders empfehlen? Lohnt das überhaupt oder reicht ein gekaufter Bananenlikör?
Bananenlikör habe ich selbst noch nicht hergestellt, dafür andere Varianten mit Obst. Wenn du selbst schon schreibst, dass du selbst nicht viel Alkohol trinkst, dann ist es vielleicht sogar genau das richtige für dich, denn so kannst du die Alkoholmenge an deine Bedürfnisse anpassen und musst nicht auf das fertige aus dem Supermarkt zurück greifen.
Die Frage die sich ebenfalls stellt, ist die Menge die du herstellen möchtest. Wenn es nur eine kleine Flasche werden soll, dann ist das ganze wohl aufwendiger als wenn man es direkt kauft. Erwägst du aber eine größere Produktion, z.B. auch für Freunde, Bekannte oder Familie, dann lohnt sich das ganze schon eher. Denn der selbst gemachte Likör hält sich in der Regel auch nicht so lange und je weniger Alkohol enthalten ist, desto schneller kann dieser auch schlecht werden.
Für meine anderen Liköre verwende ich als Grundansatz immer 1 Liter Flüssigkeit, aufgeteilt zu 1/3 Wasser und 2/3 Alkohol. Für den Alkohol verwende ich meistens Wodka, funktioniert bei anderen Sorten aber auch mit Rum. Dann noch Zucker nach Geschmack, die Früchte dazu und Gewürze die dazu passen. Vielleicht hilft dir das schon ein wenig weiter bei deiner Suche nach einem passenden Rezept.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1518mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1580mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2620mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 879mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?