Rabatt im Laden, wenn man ohne Fahrzeug kommt?

vom 22.04.2015, 21:18 Uhr

Vor kurzem habe ich eine interessante Reportage über Urlaubsziele in der USA geschaut und dort wurde auch betont, dass es in den USA sehr viele Bauernmärkte gebe. Die Menschen dort würden das inzwischen sehr schätzen und die Bauern hätten natürlich auch etwas davon, denn sie verkaufen ihre Sachen für mehr Geld, wenn sie nicht an irgendwelche Supermarktketten gehen.

Das interessante dabei war, dass es sogar Bio-Bäckerein gab, wo man ganze 25% Rabatt bekommt, wenn man ohne Fahrzeug kommt. Man muss also mit dem Fahrrad oder zu Fuß oder so kommen und bekommt das dann quasi belohnt, weil es umweltschonend ist. Dass das auch für öffentliche Verkehrsmittel gilt wurde nicht betont, daher nehme ich mal an, dass es dafür keinen Rabatt gibt.

Findet ihr das Modell gut und gibt es sowas auch in Deutschland? Ich finde die Idee grundsätzlich richtig toll, aber man muss dabei natürlich auch beachten, dass man damit nur eine gewisse Anzahl von Menschen erreicht. Wer in der Nähe wohnt wäre wahrscheinlich eh zu Fuß oder mit dem Rad gekommen und alle die weiter weg wohnen, haben keine andere Möglichkeit, als das Auto zu nehmen.

Kennt ihr solche Modelle auch aus Deutschland? Wie findet ihr es und denkt ihr, dass es der bei der Kundschaft gut ankommen würde? Könnt ihr selbst euch vorstellen, einmal zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren, wenn ihr dafür Rabatt bekommt? Oder würde euch das nicht interessieren, da man in einer Bäckerei in der Regel eh nicht viel Geld ausgibt?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Das ist kompliziert bei mir. Wenn ich am Wochenende zu Hause bin und Brot oder Brötchen brauche, gehe ich in der Regel zu Fuß zum Bäcker auch wenn die Strecke mich was das Laufen betrifft schon etwas nervt - nicht mal was jetzt die Länge betrifft, sondern ich mag die Hauptstraße nicht. Allerdings dauert es länger das Auto heraus zu holen.

Wenn ich in der Woche von der Arbeit komme, habe ich eben das Auto dabei. Da liegt der Bäcker auf dem Weg und da habe ich dann keine Lust erst nach Hause zu fahren. Und wie du sagst, ist die Ersparnis nicht sonderlich groß.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Wie will man das denn überprüfen, wie jemand zum Laden gekommen ist? Du schreibst ja, dass es vermutlich keinen Rabatt gibt, wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln ankommt, aber wie will man das denn überprüfen? Genauso kann man ja auch nicht überprüfen, ob jemand mit dem Auto kommt oder nicht. Solange man nicht direkt vor dem Laden parkt, sondern um die Ecke, bekommt das doch auch niemand mit und man kann im Prinzip den Rabatt abstauben.

Da ich kein eigenes Auto habe, bin ich wirklich sehr viel zu Fuß unterwegs und gehe meistens auch zu Fuß einkaufen, da ich das einfach angenehmer finde, als die Einkäufe durch den Bus oder die Bahn schleppen zu müssen. Richtig attraktiv finde ich so etwas aber nun nicht. Wenn ich zu Fuß irgendwo gut hinkomme, dann mache ich das ja ohnehin. Aber wenn ich zu Fuß eben nicht irgendwohin kann, bleibt mir ja nichts anderes übrig, als die öffentlichen Verkehrsmittel zu nehmen.

Ich laufe auch sicherlich nicht kilometerweit mit schweren Einkäufen durch die Gegend und das am besten im Winter oder in praller Mittagssonne, weil das besser für die Umwelt ist. Irgendwo habe ich natürlich auch meine Grenzen. Wenn ich zu Fuß gehen kann, mache ich das gerne, aber dafür quälen würde ich mich auch nicht. Außerdem fahren Busse und Bahnen ja nicht nur wegen mir, so dass es auch keinen Unterschied macht, was die Umweltverschmutzung betrifft. Die Umwelt wird ja nicht weniger verschmutzt, wenn ich nicht mitfahre und stattdessen den Weg zu Fuß auf mich nehme.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich finde es auch ziemlich schwierig, so etwas zu überprüfen und darum muss ich sagen, dass ich die Regelung etwas merkwürdig finde. Sicher ist es gerade für einen Bauernmarkt schon schön, wenn man da auch den Umweltschutzgedanken weiter fördert und dann solche Rabatte für die Kunden gewährt, die umweltschonend angereist sind.

Aber gerade in den USA ist es doch oft so, dass man als Fußgänger Probleme hat, vorwärts zu kommen, weil es kaum Bürgersteige gibt. Daher finde ich es schon gut, wenn man so etwas fördert, aber ich hoffe, die Fußgänger können ihr Ziel auch sicher erreichen. Da ich selber oft zu Fuß einkaufe, fände ich solche Rabatte hier natürlich auch gut.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



An der Überprüfung scheitert es doch jetzt schon. So dürfte am Wochenende nur Reisenden etwas in der Tankstelle an Getränken und Co verkauft werden. Die Wahrheit sieht so aus, dass dort jeder, auch der zu Fuß kommt bedient wird und das kaufen kann was dort an Ware offen aus liegt.

Wie sollte es dann also kontrolliert werden? Sollen hier die Läden zusätzliches Personal einstellen, die dann auf dem Parkplatz stehen und sich jedes Gesicht merken die mit dem Auto kamen und dann hinterher keinen Rabatt bekommen? Genauso kann man mit dem Auto hinfahren, das Auto in einer anderen Straße abstellen und die letzten Meter zu Fuß laufen um den Rabatt zu bekommen. Im Prinzip ist das dann auch schon eine erschlichene Leistung.

Die Grundidee ist eigentlich gut und auch löblich, aber an der Kontrolle wird es einfach scheitern. Und auf das gute im Menschen zu setzen und diesen einfach an der Kasse zu fragen wie jeder zum Supermarkt gekommen ist, wird sich auch nicht realisieren lassen. Um den Rabatt zu bekommen wird wohl ein Großteil auch noch Lügen und sagen, dass man zu Fuß gekommen ist. Rabatt einstreichen, Einkäufe ins Auto verladen und wieder nach Hause.

Ich selbst erledige die meisten Einkäufe zu Fuß mit dem Kinderwagen. Nur wenn ich etwas mehr kaufen möchte, oder auch schwere Sachen einkaufe wie einen ganzen Karton Milch, dann fahre ich mit dem Auto. Es ist einfacher für mich, denn die Parkplatzsuche ist anstrengender als den Weg zu Fuß zu laufen. Aber extra wegen weiteren Rabatten würde ich nicht zu Fuß laufen oder gar mein Einkaufsverhalten ändern.

Vorher habe ich in einem Dorf gewohnt, dort war der nächste Supermarkt 8 Kilometer entfernt. Sprich dort bin ich immer mit dem Auto gefahren, denn auch wenn ich nur Kleinigkeiten gebraucht habe, hätte sich der Zeitaufwand nicht gelohnt die Strecke zu Fuß zu gehen, selbst wenn ich dafür einen Rabatt von 25% bekommen würde. So etwas würde sich dann nur lohnen, wenn man auch entsprechende Läden in annehmbarer Reichweite hat.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^