Fleischesser, Vegan oder Vegetarisch - was ist günstiger?

vom 24.11.2014, 20:03 Uhr

Heutzutage gibt es sicherlich viel mehr Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, als noch vor Jahren. Ich habe mich aber auch gefragt, was das eigentlich für den Geldbeutel bedeutet. Generell denke ich mal, dass Vegetarier am günstigsten einkaufen können. Wenn man beispielsweise im Lidl oder im Aldi einkauft und man isst nur vegetarisch oder auch Fleisch, dann käme man meiner Meinung nach am Ende wahrscheinlich beim gleichen Preis raus, wenn man das auf die Monate verrechnet. Fleisch ist in solchen Läden sehr günstig und es macht keinen Unterschied ob man sich für 2 Euro eine Packung Schinken oder Käse kauft.

Anders sieht das aus, wenn man auf Bio-Essen Wert legen würde. Jemand der Fleisch isst, isst natürlich auch Obst und Gemüse und würde dafür daher so viel bezahlen wie der Vegetarier auch, auch wenn der Vegetarier wahrscheinlich mehr davon kauft. Allerdings kann man davon ausgehen, dass Fleisch in diesem Fall mehr kostet. Bei einem Bauern ein halbes Schwein zu bestellen oder Fleisch vom Lamm oder Kalb, wird teuer. Dafür hat man dann auch ein ''glückliches Tier''. Generell kann man da aber sicherlich damit rechnen, dass man mehr Geld ausgeben muss, als ein Vegetarier.

Ein gelegentlicher Genießer von Bio-Fleisch würde meiner Meinung nach mit einem Veganer auf der gleichen Stufe stehen. Veganer müssen oft in Reformhäusern und anderen speziellen Geschäften einkaufen, den in normalen Supermärkten gibt es oftmals wenig für einen Veganer. Egal ob beim Frühstück, Mittagessen oder beim nachmittaglichen Knabbern, dem Veganer sind in einem gewöhnlichen Supermarkt Grenzen gesetzt.

So eine Käsealternative aus Soja kostet locker schon mal 3-4 Euro und im Supermarkt würde man für eine Philadelphia im Angebot 88 Cent bezahlen. Veganer Quark, Sahne und andere Produkte für die eine Alternative benötigt wird, kosten alle oft doppelt so viel oder meistens sogar noch mehr. Deswegen denke ich, dass die vegane Ernährung etwa so teuer sein wird, wie wenn man Bio isst und auch beim Fleisch auf gute Qualität achtet. Möglicherweise ist veganes Essen sogar noch etwas teurer.

Was glaubt ihr, welcher Ernährungstyp am meisten für sein Essen bezahlen muss? Könnt ihr möglicherweise aus eigener Erfahrung berichten, weil ihr vielleicht von einem Typ zum anderen umgestiegen seit und das dann auch an eurem Geldbeutel gemerkt habt?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Mittlerweile sind Tofu und andere Fleischersatz-Produkte auch in Discountern erhältlich. Vor einiger Zeit gab es solche Produkte nur in Bio-Läden, weswegen Veganer bestimmt tiefer in die Tasche greifen mussten.

Wie du schon schreibst kommt es darauf an, ob man auf eine biologische Erzeugung wert legt. Denn ob die Milch für den Käse (wie das Fleisch) von artgerecht gehaltenen Kühen stammt, ist in normalen Supermärkten fraglich. Und auch Gemüse kann sehr belastet sein.

Wer gutes, das heißt Fleisch von artgerechten Tieren kaufen möchte muss meiner Meinung nach ebenso wie Vegetarierer und Veganer, die auf gute Qualität nicht verzichten wollen, tiefer in die Tasche greifen. Ansonsten gibt sich der Preisunterschied glaube ich ziemlich.

» dorilein » Beiträge: 100 » Talkpoints: 27,62 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich persönlich finde es sehr schwierig genau zu sagen, wer denn nun tiefer in die Tasche greifen muss. Fleischersatzprodukte gibt es mittlerweile auch günstig im Discounter, ob die Qualität stimmt, stelle ich nun einmal dahin. Es kommt immer darauf an, wie man sich genau ernährt. Ich kenne Veganer, die wirklich alles selbst zubereiten, sogar ihren Sojajoghurt. Die brauchen teilweise überteuerte Ersatzprodukte nicht und kommen sogar recht günstig weg.

Dann gibt es Fleischfresser wie mich, die auf Qualität Wert legen und die gerne tiefer in die Tasche greifen. Das bedeutet, dass ich natürlich mehr zahlen muss als ein Veganer, der gegebenenfalls alles selbst macht und die Produkte im gleichen Supermarkt wie ich bezieht. Würde ich nur Bio-Produkte kaufen, wäre es für mich wieder teurer.

Das Gleiche gilt auch für Vegetarier. Ein Vegetarier, der nur im Discounter einkauft und keine Bio-Produkte aus gesonderten Geschäften mitnimmt, kommt wahrscheinlich auf eine ähnliche Rechnung wie ich, wenn ich kein besonderes Fleisch kaufe. Ich esse kein Schweinefleisch, welches zum Beispiel günstig ist, als zum Beispiel Rind oder Kalb oder Lamm. Sprich theoretisch komme ich auch teurer weg, als jemand, der zum Beispiel Schinken oder anderes Schweinefleisch zu sich nimmt.

Ich finde es wirklich verdammt schwierig, herauszukristallisieren, wer denn nun weniger zahlt und welcher Ernährungstyp nun günstiger wegkommt. Es spielen viele Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel in welchem Supermarkt man einkauft, welche Produkte man bevorzugt, wie viel man von was konsumiert und so weiter. Ich bemerke nur meine eigene Umstellung auf getreidereduziert im Geldbeutel, ich komme etwas günstiger weg, außer ich möchte unbedingt Eiweißnudeln zu mir nehmen, das geht dann wiederum ins Geld.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12595 » Talkpoints: 13,30 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Am teuersten wird es wahrscheinlich sein, wenn man sich vegan ernähren möchte aber seine Gewohnheiten dafür nicht ändern möchte. Dann muss man zwangsläufig zu den ganzen hoch verarbeiteten Lebensmitteln greifen, die so tun als wären sie ein Grillhähnchen oder eine Leberwurst. In dem Zeug stecken ja so viele Zusatzstoffe drin, dass man das zu Hause gar nicht selber machen könnte, es sei denn man hat ein Lebensmittellabor im Keller.

Am günstigsten kommt man wahrscheinlich weg, wenn man sich vegetarisch ernährt, auf verarbeitete Lebensmittel möglichst verzichtet und beim Einkauf zusätzlich noch auf regionale und saisonale Produkte achtet. Bio oder nicht Bio spielt dann gar keine so große Rolle. Der Bio-Feldsalat ist bei uns im Moment zum Beispiel nicht teurer als ein Kopfsalat, weil der bei den milden Temperaturen wohl sehr schnell wächst, während es Kopfsalat im Moment natürlich nur aus dem Gewächshaus gibt. Oder für meine Eier bezahle ich beim Erzeuger den gleichen Preis wie im Supermarkt.

Und natürlich ist klar, dass man bei jeder Art von Ernährung verschieden viel Geld ausgeben kann, je nachdem, wo man einkauft und was man einkauft, deshalb macht es wohl eher wenig Sinn seine Ernährung nur aus finanziellen Gründen zu ändern.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Bei der Frage, was günstiger ist, sollte man auch die Folgekrankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall berücksichtigen. Außerdem brauchen sich Vegetarier nicht unbedingt teure Ersatzprodukte kaufen und es kommt eben auch sehr stark auf das Geschick beim Kochen an.

Ich denke, dass es sich die Waage hält und ich habe auch noch niemanden kennengelernt, der aus finanziellen Gründen Vegetarier geworden ist.

» Juri1877 » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich bin ja Vegetarier, wobei ich denke, dass ich mit meiner Ernährungsweise wirklich günstig einkaufen kann. Als ich Fleisch gegessen habe, habe ich nie zum billigsten Fleisch gegriffen, sondern gerne etwas dazu bezahlt und Bio-Fleisch bekommen. Dieses war natürlich nicht wirklich günstig. Mittlerweile kaufe ich das ja jedoch nicht mehr, wobei ich einfach auch oft sehr einfache Sachen wie Nudeln oder Reis mit Sauce und Gemüse esse. Das ist natürlich nicht besonders teuer. Ab und zu kaufe ich mir auch gerne Fleischersatzprodukte aus Tofu und esse diese, aber so etwas gibt es ja nun mittlerweile auch schon recht günstig im Supermarkt.

Wenn man Fleisch isst, aber nicht immer nur günstiges Schweine- oder Hähnchenfleisch essen möchte, sondern sich auch ab und zu gutes Rindfleisch kauft oder allgemein auf die Qualität achtet, zahlt man sicherlich mehr, als als Vegetarier. Wenn man immer nur zu dem günstigsten Fleisch und zu den günstigsten Wurstprodukten greift, gibt man sicherlich aber im Schnitt gleich viel Geld aus, wie ein Vegetarier.

Ich denke, dass man als Veganer tatsächlich am meisten Geld ausgibt, auch wenn es im Supermarkt schon immer mehr vegane Alternativen gibt. Dennoch ist die Auswahl vergleichsweise sehr eingeschränkt. Wenn man nicht immer Konfitüre aufs Brot möchte, muss man eben zu veganem Aufschnitt greifen oder sich etwas im Reformhaus holen. Gerade veganer Ei-Ersatz ist dabei oft sehr teuer, genauso wie die ganzen veganen Milchsorten. Ab und zu geht das preislich absolut, aber wenn man so etwas eben immer kauft, geht das sicherlich sehr ins Geld.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^