Gutschein nicht einlösen weil man keinen Restgutschein will
In der nächstgrößeren Stadt gibt es bei uns die Möglichkeit, Gutscheine zu kaufen, die für ganze viele Geschäfte in dieser Stadt gelten. Man kann den Gutschein dann also sowohl im Elektronikgeschäft einlösen, als auch im normalen Supermarkt, im Bücherladen oder im Klamottengeschäft. Das ist eine super Sache, wie ich finde.
Allerdings muss ich mir immer ganz viele Gedanken darum machen, wo ich den Gutschein denn einlöse. Denn gerade wenn ich einen Gutschein mit einem hohen Wert habe, dann handhaben es die Geschäfte oft so, dass sie falls man noch Geld von dem Gutschein nach dem Kauf übrig hat, wieder einen Gutschein von ihrem Geschäft ausstellen. Wenn ich mir also ein Buch für fünfzehn Euro kaufe und mit einem zwanzig Euro Gutschein bezahle, dann geben sie mir einen fünf Euro Gutschein zurück, der dann aber nur für den Buchladen gilt und nicht wie zuvor für alle Geschäfte. Demnach bin ich dann gezwungen dort wieder einzukaufen.
Deswegen zahle ich dann in solchen Fällen lieber ohne den Gutschein und löse ihn ein, wenn ich ihn auch wirklich voll verbrauchen kann, denn die Gefahr einen Restgutschein für einen Laden zu bekommen, in dem ich sonst selten etwas einkaufe ist mir sonst zu hoch.
Wart ihr auch schon mal in der Situation, dass ihr einen Gutschein nicht einlösen wolltet, weil ihr einen Restgutschein vermeiden wolltet? Oder ist euch das vielleicht schon einmal passiert und ihr habt euch danach geärgert, weil ihr nicht daran gedacht habt?
Ich glaube nicht einmal, dass das rechtens ist, wobei mir das auch schon einmal beinahe passiert wäre. Darauf antwortete ich, dass ich dann eben nicht hier einkaufe, wenn ich kein Bargeld zurück bekomme, denn seltsamerweise bekam ich in allen anderen Geschäften des Einkaufszentrums auch das Geld zurück, wenn ich nicht den ganzen Gutschein gebraucht hatte.
Ich habe aber vorher gegoogelt und leider diesbezüglich nichts darüber gefunden. Lediglich stand da drinnen, dass Gutscheine prinzipiell 30 Jahre Gültigkeitsdauer haben und wenn die Verkäufer meinen, der Gutschein wäre abgelaufen, einem dann das Bargeld für den Gutschein zurück geben müssen.
Ob es aber rechtlich korrekt ist, einen Gutschein zurück zu geben oder nur ein Verkaufstrick dahinter steckt, konnte ich bislang noch nicht recherchieren. Ich werde aber demnächst einmal bei der Arbeiterkammer beim Konsumentenschutz diesbezüglich nachfragen.
Ich habe solche Gutscheine auch schon mal geschenkt bekommen und verschenke sie auch selber gerne. Ich hatte dabei auch schon mal die Situation, dass ich einen Gutschein von dem jeweiligen Geschäft über den Restwert bekommen habe, aber das macht mir nicht viel aus. Ich löse den Gutschein meistens doch bei einem Laden, nämlich der Buchhandlung ein. So ist es eigentlich immer, wenn ich diesen Gutschein des gesamten Centers bekomme. Da ich auch sonst schon mal in der Buchhandlung einkaufe, stört mich der Gutschein über den Restwert eben auch nicht.
Wenn ich öfter in einem bestimmten Geschäft einkaufen gehe, dann finde ich es nicht weiter schlimm, wenn ich einen Gutschein mit dem Restguthaben bekomme. Ich versuche dann auch nicht, zwanghaft den kompletten Gutschein zu nutzen. Wenn ich Produkte in dem Wert finde, dann nutze ich natürlich gerne den Gutschein. Ich versuche dann aber nicht, krampfhaft irgendwelche Produkte zu suchen, die in dem Wert liegen, nur damit ich den Gutschein komplett aufbrauchen kann. Genauso warte ich nicht Ewigkeiten ab, bis mir endlich Produkte in dem Wert des Gutscheines gefallen, so dass ich ihn komplett aufbrauchen kann.
Gerade in einem Supermarkt wäre es mir absolut egal, wenn ich da ein Restguthaben auf einem Gutschein bekommen würde. Man braucht doch ohnehin ständig etwas vom Supermarkt, so dass der Gutschein mit dem Restguthaben doch extrem schnell aufgebraucht ist. Und auch wenn ich einen Gutschein von einem Bücherladen zurück bekommen würde, fände ich das nicht schlimm. Ich kaufe mir mehrere Bücher pro Monat und von daher würde ich mich nicht gezwungen dazu sehen, in dem Buchladen noch einmal einkaufen zu müssen, sondern ich würde mich darüber freuen.
Ich habe da aber auch eine andere Sichtweise. Ich ärgere mich nicht darüber, wenn ich den Rest noch einmal mit einem Gutschein ausgestellt bekomme, sondern ich freue mich darüber. Ich bin glücklich, wenn ich das bekommen habe, was ich wollte und trotzdem noch Guthaben übrig habe, so dass ich noch einmal in dem Geschäft einkaufen kann. Ich sehe das also eher als positiv an.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2381mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5927mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3832mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1674mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen