Im Sprachkurs Schimpfwörter lernen?

vom 04.06.2015, 09:03 Uhr

Im Optionalbereich belege ich zur Zeit meinen zweiten Sprachkurs an der Uni, damit ich auch meine Credits dort voll bekomme. Es ist ein weiterführender Kurs, also letztes Jahr habe ich A1 belegt, aktuell belege ich A2. In der letzten Stunde haben wir mit der neuen Lektion angefangen, wo es um Kleidung aber auch Körperteile angeht. So lernen wir Begriffe für Arme, Beine etc. was ja durchaus sinnvoll ist.

In der letzten Stunde kam die Dozentin jedoch auf die Idee, einen Menschen an die Tafel zu malen, der sehr zwitterhaft wirkte. So hatte der Mensch aus ihrer Zeichnung weibliche Brüste und gleichzeitig männliche Geschlechtsorgane. So wurden dann nach einander die ganzen Bezeichnungen für die Körperteile an die Tafel geschrieben und sie nannte eben auch die Bezeichnungen für die weiblichen und die männlichen Geschlechtsteile. Das steht zwar nicht als relevant im Lehrbuch, aber zusätzliches Wissen schadet ja nicht unbedingt. Auch erwähnte sie dann direkt umgangssprachliche und sehr beleidigende Fluchwörter, die man für die Geschlechtsmerkmale auch verwenden kann.

Ich fand das ein wenig irritierend. Ich meine, ich finde es gut, wenn sie gewissenhaft so ausführlich wie möglich uns alles beibringen möchte, aber die Bezeichnung für irgendwelche Flüche oder Abwertungen der Geschlechtsorgane finde ich ein wenig zu viel des Guten, gerade für A2. Wie seht ihr das? Findet ihr es wichtig, dass man im Sprachkurs auch Schimpf- bzw. Fluchwörter lernt?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Die Art und Weise, wie die Lehrerin das gemacht hat, finde ich auch seltsam. Es klingt ja so, als ob sie euch diese Wörter einfach wie normale Vokabeln genannt hat. Ich denke, dass es zur Auflockerung des Unterrichts ganz sinnvoll sein kann, ein paar Schimpfwörter zu lernen. Aber dann sollte das als Spaß in der Gruppe erfolgen, nicht als Frontalunterricht.

Ich meine, wir alles wissen, was "Willst du mit mir schlafen" auf Französisch heißt, weil es mal in diesem Lied vorkam. Wenn wir jemanden mit einer uns unbekannten Sprache kennenlernen, fragen wir oft, was "Ich liebe Dich" heißt und wir fragen eben auch nach Schimpfwörtern. Weil ich in meiner Jugend zwei türkische Freundinnen hatte, kenne ich vier Phrasen auf Türkisch. "Guten Tag", "Tschüss", "Ich liebe Dich" und "Yarak", was so viel wie "Schwanz" bedeutet.

Mit Spaß lernt es sich einfach leichter. Die Schimpfwörter lassen sich im Alltag auch eher verwenden, wenn man sie dann im Scherz zu Freunden sagt oder sie ihnen beibringt. Dagegen sind "Arm" und "Bein" einfach langweilig. Ich denke, dieser Spaß motiviert ein bisschen, die Sprache weiter zu erlernen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Wenn ich so überlege, dann fallen mir auch jede Menge Schimpfwörter auf jeder Sprache ein, die ich so spreche. Dabei spreche ich sechs Sprachen. Soweit ich weiß, hat es aber zum Sprachkurs aber tatsächlich immer dazu gehört, auch Schimpfwörter zu lernen. Allein wäre ich sonst auch nicht unbedingt auf die Idee gekommen, gezielt nach Schimpfwörtern zu schauen und mir diese beizubringen. Immerhin sehe ich so etwas nicht unbedingt als nötig an.

Ich weiß noch genau, dass ich damals jede Menge Schimpfwörter in meinem Französischbuch vorfand. In den Lehrbüchern stehen ja immer irgendwelche Texte, wobei es sich oft Gespräche zwischen verschiedenen Personen handelt. Da gab es auch immer wieder jede Menge Schimpfwörter und das schon in den Anfängerbüchern.

Scheinbar sind die Macher der Bücher und auch die Sprachlehrer der Meinung, man müsse unbedingt Schimpfwörter kennen, um eine Sprache richtig zu können. Ich habe bisher noch nicht Gebrauch davon gemacht, aber vielleicht ergibt sich ja irgendwann noch die Gelegenheit, auch wenn ich das natürlich nicht hoffe.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^