Gibt es apostolische Christen in Deutschland?

vom 20.02.2013, 22:53 Uhr

Als ich letztes Jahr zehn Monate in den USA verbracht habe, hatte ich die Gelegenheit, einige Menschen kennenzulernen, die sich selbst "German Apostolics" genannt haben. Sie gingen jeden Sonntag in ihre Kirche, die "Versammlung" und der Gottesdienst wurde sogar auf deutsch vorgetragen und auch die Lieder waren alle deutsch. Sie meinten, dass ihre Vorfahren alle aus Deutschland und der Schweiz seien und sie deshalb diese Traditionen wahren wollten, auch wenn sie in ihrem alltäglichen Leben natürlich Englisch sprächen.

Auch wenn sie sich selbst Christen nennen und an Gott, Jesus und die Bibel glauben, ist ihre Auslegung doch um einiges strenger als zum Beispiel die der katholischen Kirche in Europa. Die Rollenverteilung von Mann und Frau wird deutlich stärker vorgeschrieben, es gibt jede Menge Vorschriften und man versucht, sich nicht zu sehr von den modernen Dingen wie beispielsweise der Technik oder Mode mitreißen zu lassen. Im Alltag tragen die weiblichen Mitglieder dieser Gemeinden zum Beispiel auch relativ lange Kleider, kaum Hosen und oft auch Kopfbedeckungen.

Nun fragten einige Mitglieder dieser Kirche, ob ich denn die deutschen apostolischen Kirchen kennen würde. Ich hatte vorher noch nie davon gehört und musste deshalb verneinen, aber jetzt, da ich wieder zurück bin, interessiert es mich doch, ob, beziehungsweise wo es denn diese Gemeinden gibt. Kennt ihr apostolische Christen in Deutschland oder der Schweiz? Wisst ihr, ob sie ihren Glauben so praktizieren, wie es auch in Amerika der Fall ist? Hat die Gemeinde hier vielleicht einen anderen Namen?

» Tauglanz » Beiträge: 340 » Talkpoints: 8,65 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich kenne apostolische Kirchen unter der Bezeichnung Neuapostolische Kirche. Keine Ahnung, ob es nun zwischen apostolisch und neuapostolisch einen Unterschied gibt. In meiner Kindheit war in meiner Parallelklasse ein Mitschüler in dieser Kirchengemeinde, allerdings hatten wir keinen näheren Kontakt.

Ich bin in fußläufiger Nähe zu einer neuapostolischen Kirche aufgewachsen und hatte ich später oft eine in der näheren Umgebung. Neuapolstolische Kirchen gibt es in jeder größeren Stadt mehrere, entsprechende Gemeindezentren vermutlich noch viel mehr. In der Regel sind die Kirchen soweit ich weiß Interessierten gegenüber sehr aufgeschlossen.

Benutzeravatar

» Trisa » Beiträge: 3317 » Talkpoints: 36,86 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Tauglanz, ich möchte Ihnen eine Antwort auf diese Anfrage geben.

Ich kenne diese Gemeinde und lebe in den USA. Die "German Apostolic Christian Church" hat auch ein paar kleine Gemeinden in Deutschland u. in der Schweiz. Allerdings heißen sie nicht "German Apostolic Christian Church" sondern "die Evangelisch Taufgesinnten". Sie haben eine Gemeinde in Nagold in Südwest Deutschland und hatten oder haben immer noch eine Gemeinde in Adolshofen-Eppingen, die nicht weit von Heilbronn ist.

Diese Gemeinde begann in der Schweiz in den 1830er Jahren und im Laufe der Zeit kamen die Evangelisch Taufgesinnten in die USA, wo sie ihren Namen in "Apostolic Christian Church" umänderten. In den 1930er Jahren gab es eine Trennung in der "Apostolic Christian Church" und die "German Apostolic Christian Church" wurde gegründet. Falls Sie Kontakt mit den Evangelisch Taufgesinnten in Deutschland aufnehmen wollen, könnte ich Ihnen helfen Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Ich hoffe gleich von Ihnen zu hören.

» Wiegandn » Beiträge: 1 » Talkpoints: 0,37 »



Die so genannten Neutäufer oder Fröhlichianer (nach dem Gründer Samuel Fröhlich) heißen in Deutschland und der Schweiz je nach Ausrichtung der Gemeinden folgendermaßen:

a) Die liberaleren, progressiveren haben sich zusammengeschlossen als Bund evangelischer Täufergemeinden. Deren zentrale Homepage ist: etg.ch. Evangelische Täufergemeinde, kurz ETG, so nennen sich fast alle Gemeinden der liberaleren Seite, die sich früher -ebenso wie die extrem strengen- Gemeinschaft Evangelisch Taufgesinnte/r nannten. Es gibt Internetartikel über sie auf wikipedia.

b) Einige der Gemeinden haben sich dem Bund nicht angeschlossen und tragen weiterhin den Namen "Gemeinschaft Evangelisch Taufgesinnter", zusätzlich oft (Nazarener). Diese sind eher konservativ ausgerichtet und haben oft enge Verbindungen zu den Nazarenern auf dem Balkan und in Ungarn. Dies kann man bei relinfo nachlesen.

c) Dann gibt es die Gemeinden, die aber weder öffentlich deutlich in Erscheinung treten und die früher, noch vor einigen Jahren mit der German Apostolic Christian Church in Amerika verbunden waren (auf offizieller Ebene, heute nurmehr privat). Sie heißen ebenso "Gemeinschaft Evangelisch Taufgesinnter", oftmals von der anderen Seite zusätzlich mit dem Zusatz "Unvertragsame" bezeichnet, oftmals selbst sich noch den Zusatz "Altmennoniten" gebend. Heilbronn ist z.B. eine solche Gemeinde.
Sie sind aus er Spaltung um 1905-1911 hervorgegangen und praktizieren eine extreme Absonderung und auch strenge Gemeindezucht.

Die Gemeinden von c) sind jene, die mit denen in der USA verglichen werden können: strenge Abgeschiedenheit des Glaubenslebens, wenig Außenkontaktwille, interne Heiraten fordernd, stark überaltert an vielen Stellen, an anderen Stellen wiederum wachsend durch die große Kinderzahl einiger junger Familien. Auf relinfo kann man zwei Artikel Ehemaliger lesen, die ein wenig Einblick geben.

Kontakte zu der GACC (German Apostolic Christian Church) und den GET der extrem strengen Richtung sind schwierig zu erreichen, da man stark auf Abgesonderheit "von der Welt" Wert legt. Die Welt beginnt praktisch außerhalb des eigenen Gemeindekreises.

Der von Taufglanz beschriebene Kontakt ist schon bemerkenswert und eine Ausnahme. Es wäre interessant darüber mehr zu erfahren.

Gemeinden der extrem strengen GET gibt es anscheinend bis zu 12 in der Schweiz, drei in Deutschland. In den USA, Illinois und Oregon, gibt es vier Gemeinden. Die Mitgliederzahl ist sehr klein, sie ist über die Jahre in den USA stark gesunken und beträgt heute ungefähr 125-150. Allesamt haben süddeutsche/schweizerische Nachnamen, außer einem dänischen Namen in Oregon.

Über die Gruppen in der Schweiz wird von 200 Mitgliedern geschrieben, allerdings ist dies weniger gesichert.

Die Gruppe der GACC in den USA ist weniger als "deutsche Sprachminderheit"anzusehen(wie z.B. Amische und Old Order Mennonites), sondern eher als "am Deutschen aus diversen Gründen hängend". Wenige der GACC Familien sprechen noch alltäglich und fließendes Deutsch, obwohl viele Bauern sind und dies intern leichter handhabbar wäre. Die Sprachkompetenz hat trotz deutscher Schule am Freitag in Illinois und Dienstag in Oregon abgenommen.

Diverse deutsche Adressen der Gemeinschaft Evangelisch Taufgesinnter sind teilweise nicht mehr auf dem aktuellen Stand, andere fehlen völlig. So nennt ein mennonitischer Autor noch in den 1960er Jahren eine Gemeinde bei Mertingen, diese ist auch noch im Internet registriert, doch scheint dies eine ledigliche Übernahme alter Daten zu sein. Aufgrund des Willens dieser Gemeinden, nicht nach außen deutlich aufzutreten, sondern für sich zu leben, ist es schwer Genaueres zu erfahren. Somit ist mancher Datenstand nicht aktuell.

Ich möchte Wiegandn und Taufglanz einladen, noch mehr zu schreiben.

In den USA gibt es insgesamt sechs verschiedene Apostolic Christian-Gruppen. Man kann dieses auch nachlesen auf Wikipedia unter "Apostolic Christian Church".
a) Apostolic Christian Church of America, größet Gruppe, die Hauptkirche
b) Apostolic Christian Church (Nazarene), die zweitgrößte Gruppe, hervorgegangen aus einer Spaltung Anfang des 20. Jhdts.
c) Apostolic Christian Faith Church, eine konservativere Bildung seit 2012, abgespalten von der ACCA
d) German Apostolic Christian Church, abgespalten 1932: eine Kirchengemeinde in Oregon, drei Kirchengemeinden in Illinois
e+f) Christian Apostolic Church, zwei Untergruppen: eine Hausgemeinde und mehrere zusammengehörende Kirchengemeinden(Oregon 1x, Illinois mehrere), entstanden nach 1955/56

Die Christian Apostolic Church ist stark am Schrumpfen, weil zunehmend Mitglieder ab den 1990er Jahren zur "Mutterkirche" zurückgingen.

» Lutheraner » Beiträge: 1 » Talkpoints: 1,00 »



Ich selbst gehöre der Neuapostolischen Kirche an. Die genannte Kirche welche hier erwähnt wurde in den USA, ist eine ganz andere als die Neuapostolische Kirche. Die Abspaltungskirche der Neuapostolischen heißt Apostolische Kirche, hat jedoch recht wenige Mitglieder. Die Neuapostolische Kirche hat Apostel und einen Stammapostel. Es gibt in den USA jedoch noch eine Kirche welche ebenfalls als Oberhaupt einen Stammapostel hat - einen farbigen Man.

» KnechtAlfred » Beiträge: 24 » Talkpoints: 6,76 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^