Freundin vertröstet Erzählungen immer - Wie verhalten?

vom 13.10.2013, 02:41 Uhr

Ich habe eine gute Freundin, mit der ich schon seit vielen Jahren in Kontakt stehe. In letzter Zeit kommunizieren wir beide fast ausschließlich über Whatsapp, da einfach die Zeit zu persönlichen Treffen und zum Telefonieren fehlt. Dabei fällt mir immer wieder ihr merkwürdiges Verhalten auf. Wenn man sie etwas fragt, was nicht ganz so wichtig ist, dann vertröstet sie einen immer auf einen anderen Zeitpunkt, da sie so viel nicht bei Whatsapp schreiben möchte. Das ist für mich natürlich verständlich, weil mir die Schreiberei auch so manches mal auf den Keks geht. Allerdings hat sie dann auch Phasen, besonders wenn es ihr nicht gut geht, wo sie auch zwei Stunden dort Romane verfassen kann und sie sich nicht daran stört, dass sie so viel auf dem Handy schreiben muss. Das finde ich immer etwas merkwürdig und auch schade, weil das Gespräch dann schnell mal zum Erliegen kommt und man sich so gar nicht richtig austauschen kann.

Ich habe die Sache auch schon einmal angesprochen, aber das hat nicht wirklich etwas gebracht. Für ein, zwei Wochen hat es sich dann gebessert, danach ging es aber wieder genauso los.

Wie würdet ihr auf diese Abweisung reagieren? Würdet ihr einfach normal weiter machen und euch immer vertrösten lassen und wenn sie gerade mal Lust hat, dann normal antworten? Oder fallen euch andere Lösungsmöglichkeiten ein, wie man ihr klar machen kann, dass man dieses Verhalten nicht so toll findet?

» Wunschkonzert » Beiträge: 7184 » Talkpoints: 42,56 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ein guter Bekannter von mir zeigt ein ähnliches Verhalten. Bei ihm ist es aber so, dass er von sich aus immer Andeutungen macht und auch scheinbar etwas erzählen will. Dann schreibt er aber, dass er es mir bei einem persönlichen Treffen erzählen möchte. Ich finde den Kontakt per WhatsApp eigentlich angenehm unkompliziert und unaufdringlich und mir reicht es, wenn man sich eher selten trifft. Er hingegen würde mich am liebsten sehr oft sehen und ich unterstelle, dass er häufig einfach diese Andeutungen macht, um mich zu sehen.

Ich bin der Meinung, dass man nur dann etwas andeutet, wenn man auch etwas erzählen will. Wenn deine Freundin also von sich aus mit irgendwelchen Erzählungen anfängt, will sie dir die Dinge vielleicht auch mitteilen, aber sie möchte vielleicht so etwas wie eine „Extraeinladung“ haben. Wenn etwas nicht ganz so wichtig ist, fängt man ja gar nicht erst damit an.

Ich frage bei meinem Bekannten, der seine Erzählungen ebenfalls immer vertröstet, mittlerweile gar nicht mehr nach. Auch wenn er wirklich gravierende Dinge andeutet, gehe ich nicht mehr darauf ein. Wenn er dann wirklich etwas erzählen möchte, wird er es schon tun. Wenn nicht, war es wohl doch nicht so wichtig. Wenn jemand bei WhatsApp schreibt, dass er mir zu einem späteren Zeitpunkt etwas erzählen will, nehme ich das einfach nicht mehr so richtig wahr und vergesse es dann auch wieder. Bei dem Bekannten von mir hilft das ein wenig. Er schreibt mir nicht mehr so oft Dinge wie „Ich habe heute etwas heftiges erlebt“ oder „Ich habe heute über etwas nachgedacht“, ohne dass da eine nähere Erläuterung folgt.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ich schreibe auch oft über WhatsApp, das ich etwas erzählen möchte, aber zu faul bin um alles auf dem Smartphone aufzuschreiben, deswegen frage ich meine Freundin meistens auch, ob ich sie anrufen kann, aber da ist sie genauso. Dann kommt von ihr eine Nachricht, dass ich ja gar nicht glauben würde, was heute passiert ist und dann bin ich auch neugierig und sage ihr, dass sie mich anrufen kann. Manchmal ist ein persönliches Treffen gar nicht so einfach, da der eine länger arbeiten muss und der andere vielleicht Zuhause den Haushalt machen muss, aber man kann sich doch auf ein Telefonat einigen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man zu wenig Zeit zum telefonieren hat, denn dann kann man sich einfach an einem Sonntag am Morgen ausquatschen, viele Menschen haben doch am Sonntag Zeit.

Um ehrlich zu sein kann ich mir auch kaum vorstellen, dass Menschen die Zeit dafür haben, ständig auf ihrem Handy mit jeder Person zu chatten, aber nicht die Zeit für ein Telefonat haben, welches eine halbe Stunde bis eine Stunde geht, das finde ich schon ein wenig übertrieben. Man kann auch einmal ausnahmsweise länger wach bleiben, man findet immer die Zeit, wenn man das möchte, selbst in einer stressigen Phase. Ansonsten würde ich der Freundin vorschlagen, dass sie mir einen "längeren Roman" verfasst, wenn sie die Zeit und Lust dazu hat und würde das vielleicht mehrmals sagen, es dann aber in Zukunft bleiben lassen, denn wenn man nicht möchte, dann würde ich es auch lassen, auch wenn ich ein wenig genervt wäre.

Vielleicht solltest du ihr auch sagen, dass du dich nicht gut fühlst, wenn sie dich ständig vertröstet und sie sich überlegen soll, wie sie sich in deiner Situation fühlen würde. Ansonsten kannst du ihr sagen, dass du nicht mehr auf das Verhalten eingehen möchtest, weil es dich immer traurig macht und du nicht ganz verstehst, wieso sie nur Andeutungen macht, aber sich nicht richtig mit dir ausspricht. Wenn man mit einer Freundin redet, dann kann man ja auch über seine ganzen Gefühle und Gedanken reden, vielleicht kannst du sie so auch überzeugen?

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich bin der Meinung, dass man nicht immer gleich gut drauf ist und man nicht immer gleich viel Lust auf Schreiben hat, schon gleich gar nicht,, wenn man über Whatsapp sich schreibt. Insofern verstehe ich deine Freundin ganz gut, wenn sie nur ab und zu längere Texte per Handy schreibt. Ich würde es vermutlich auch vorziehen, längere Themen persönlich mit dir zu bequatschen, indem ich mal anrufen würde. Alles andere würde ich für unnötige Zeitverschwendung ansehen und ehrlich gesagt wäre es mir auch zu mühsam.

Gut, manchmal hat man Lust auf viel schreiben oder einem ist das Thema vielleicht doch wichtiger als der andere denkt, so dass man dann auch einmal Ausnahmen macht und eben längere Texte per Handy schreibt.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich kann dieses Verhalten ehrlich gesagt nicht ganz verstehen und nachvollziehen, zumal ich so etwas selbst noch gar nicht erlebt habe. Ich kann es schon verstehen, dass man nicht immer Lust hat, einen halben Roman bei Whats App zu schreiben, wobei man sich dann ja noch immer persönlich treffen oder sich anrufen kann. Wenn jemand sich jemand in Whats App aber immer ausheulen kann, aber keine Lust hat, auch mal über fröhliche Sachen zu schreiben, dann finde ich das schon komisch.

Ich würde der Freundin mal vorschlagen, dass sie dich ja anrufen kann, wenn sie keine Lust darauf hat, so viel über Whats App zu schreiben. Ansonsten kannst du auch nicht viel machen. Immerhin hast du deiner Freundin ja schon mehrmals gesagt, wo der Schuh drückt, wobei sie nicht darauf reagiert, zumindest nicht langfristig. Du kannst sie ja sonst nicht dazu zwingen, dir regelmäßig zu schreiben, wenn sie das einfach nicht möchte oder keine Lust darauf hat.

Wenn es aber nur so ist, dass sie Erzählungen einfach nicht schreiben, dafür aber persönlich besprechen will, dann ist das ja gar nicht schlimm, sondern völlig in Ordnung. Private Sachen bespreche ich auch lieber persönlich, anstatt sie über Whats App zu schreiben. Das Schreiben dauert nicht nur viel länger, sondern man kann so auch keine Emotionen rüber bringen. Von daher warte ich mit solchen Geschichten auch lieber ab, bis ich meine Freunde persönlich treffe.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ich finde schon, dass es Themen gibt, die ich nicht über Whatsapp besprechen will. Alles was sehr emotional ist. Wenn man sich mit jemanden gestritten hat oder in einer Beziehungskrise ist, sagt man in der emotionalen Erregung vielleicht Dinge, die man nicht aufschreiben möchte.

Man stelle sich zum Beispiel vor, dass Herr B überlegt, ob er sich von seiner Freundin, Frau A trennen möchte. Dann gehen beide gemeinsam in den Urlaub und kommen sich wieder näher, alles ist in Butter, bis Frau A zufällig die alten Einträge in Whatsapp liest oder von dem Kumpel von Herrn B angesprochen wird und zum "Beweis" die alten Nachrichten vorgezeigt werden. Schon ist Schluss mit der Harmonie und das ganze kann eine blöde Dynamik entwickeln.

Ich verstehe auch nicht, warum so viele Leute lieber tiefschürfende Gespräche über Whatsapp führen, statt mal persönlich zehn Minuten am Telefon zu quatschen oder sich zu treffen. Trotz allem ist die Informationsqualität in einem Chat oder Messenger nie so intensiv wie in einem echten Gespräch, wo man viel besser reagieren und viel besser am Stimmklang und der Mimik Stimmungen ablesen kann. Chatten führt doch viel schneller zu Missverständnissen oder dazu, dass man den Ernst einer Lager über- oder unterschätzt. Aber letztlich muss das jeder selbst wissen.

Aber wenn man Andeutungen macht, dann sollte man schon so fair sein, und dann letztlich mit dem Gesprächspartner auch irgendwann sprechen. Alles andere finde ich wenig höflich, egal in welchem Medium man Andeutungen macht und dann nicht weiter darauf eingeht. Das kann ich auch bei einem vier Augen Gespräch nicht leiden.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^