Regionale Äpfel aus Deutschland klimaschädlicher?

vom 12.12.2015, 02:24 Uhr

Ich habe neulich im Fernsehen gehört, dass die Äpfel aus Deutschland eigentlich klimaschädlicher sind und mehr Treibhausgase produzieren, als Äpfel aus Asien oder anderen Ländern. Demnach tut man also mehr für das Klima, wenn man im Laden einen asiatischen Apfel kauft, als wenn man auf regionale Produkte achtet.

Den Grund dafür habe ich nicht ganz verstanden, aber offenbar hängt dies auch mit den Lagerhallen hier in Deutschland zusammen. Äpfel werden hier für den Winter oftmals in großen Hallen eingelagert und sind daher klimaschädlicher. Warum erschließt sich mir dennoch nicht.

Wusstet ihr, dass Äpfel die importiert werden in Deutschland teilweise klimaschonender sind, als regionale Produkte? Woran kann das liegen, wisst ihr eine Erklärung dafür? Sollte man in Zukunft nun doch lieber auf ausländische Äpfel zurückgreifen, anstatt auf regionale?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Regionale Äpfel sind immer noch besser für das Klima, aber bei ganzjährigem Einkauf ist es knapp. Nach der Ernte, eben dann wenn Äpfel Saison haben, liegt ein regionaler Apfel ganz weit vorne, ein deutscher Apfel gewinnt auch noch.

Im Frühling holt der um den halben Erdball transportierte Apfel auf. Denn dann sind für den regionalen Apfel relativ große Energiemengen für die Kühlhäuser mit kontrollierter Atmosphäre angefallen. Jetzt ist der Unterschied zwischen dem regionalen und dem importierten Apfel nicht mehr so groß.

Das liegt daran, dass die Erträge aufgrund der klimatischen Bedingungen besser sind und die Kühlhäuser wegfallen. Der Transport riesiger Mengen ist relativ verbrauchsarm. Trotzdem liegt das regionale Produkt leicht vorne. Kauft man dagegen Importware außerhalb deren Erntezeit verschiebt sie Bilanz wieder, weil dann gekühlt wird.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Wie Cooper schon schrieb, liegt das an der Kühlung der Lagerhallen. Wenn die regionalen Äpfel nur einfach gelagert werden würden, wäre alles kein Problem. Aber sie müssen eben bei perfekten Temperaturen gelagert werden, damit sie nicht schrumpeln, Frostschäden bekommen oder matschig werden.

Wenn man von Saisonware spricht, geht es immer nur um Erdbeeren und Spargel. Aber auch Äpfel kann man hier nicht das ganze Jahr ernten. Es ist aber eine totale Selbstverständlichkeit, dass sie das ganze Jahr im Supermarkt zur Verfügung stehen.

Je nach Jahreszeit ist das eben total in Ordnung. Dann liegen da frisch geerntete Äpfel aus der Region bereit, die nur wenige Kilometer transportiert worden sind. Oder es liegen da Äpfel, die um den halben Erdball gekarrt wurden neben solchen aus mit viel Strom betriebenen Lagerhallen.

Wenn man danach geht, sollte man Äpfel einfach nur im Spätsommer bis frühen Winter essen. Es gibt ja schon sehr viele Sorten mit unterschiedlichen Erntezeiten. Die Spanne wäre also gar nicht so kurz. Oder man akzeptiert etwas schrumpelige Äpfel aus Lagerung ohne Kühlung. Meine Oma hat früher immer Äpfel im ungeheizten Gästezimmer gelagert. Ich fand die aber schon als Kind immer ziemlich eklig. :D

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^