Sind Ovulationstests unzuverlässig?

vom 10.12.2015, 04:18 Uhr

Eine Bekannte von mir ist zur Zeit mit ihrem ersten Kind schwanger, wobei sie vor kurzem beim Arzt war und der Arzt überrascht festgestellt hat, dass das Kind 3 Tage größer ist als erwartet. Jetzt spekuliert meine Bekannte, woher das eigentlich kommt, dass das Baby schneller und größer gewachsen ist als es sonst üblich ist.

Sie stellte dann die These in den Raum, dass es ja sein könnte, dass der Eisprung einfach drei Tage früher stattgefunden hat und das Kind deswegen drei Tage länger Zeit hatte zu wachsen. Aber das würde bedeuten, dass die Ovulationstests, die sie seit über einem Jahr regelmäßig nutzt, eine Falschaussage gemacht haben und ihren Eisprung falsch berechnet haben.

Wie zuverlässig sind diese Ovulationstests? Kann es auch mal sein, dass ein Eisprung drei Tage früher stattfindet als von diesen Tests angezeigt?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich glaube jetzt nicht, dass Ovulationstest so sonderlich zuverlässig sind. Es gibt ja auch Menschen, die anhand dessen verhüten und sich dann wundern, wenn sie schwanger sind. Das ist ja absolut nicht sicher und deswegen sollte man nicht nur mit dieser Methode verhüten. Aufgrund dessen kann ich es mir alleine schon vorstellen, dass das auch nicht sonderlich zuverlässig ist, wenn man es eben darauf anlegt schwanger zu werden.

» elli.fant06 » Beiträge: 1009 » Talkpoints: 0,96 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Wie soll man denn mit einem Ovulationstest verhüten? Der Test zeigt im Idealfall den Tag vor dem Eisprung an, damit man mit diesem Tag und dem folgenden die beiden fruchtbarsten Tage erkennt. Sperma kann allerdings bis zu 5 Tage in der Frau überleben.

Es kann sozusagen parken und wird über die Schleimhaut sogar geschützt. Erst wenn die Hormonlage stimmt, machen sich die Spermien wieder auf den Weg. Je nach Termin des letzten ungeschützten Verkehrs sind also die Spermien da und warten nur auf das Ei. Wenn dann der Test reagiert, nützen Verzicht oder Kondome auch nicht mehr.

Olly, was verstehst du denn unter zuverlässig? Die Tests funktionieren an sich sehr zuverlässig. Aber sie sagen nicht, dass morgen um 16.22 Uhr ein Eisprung stattfindet. Grundlage für diese Tests ist das Ansteigen des lutenisierenden Hormons (LH) im Urin kurz vor dem Eisprung.

Damit die Messung klappt, sollte man mindestens 4 Stunden nicht auf dem Klo gewesen sein und nicht zu viel getrunken haben. Da liegt der erste Knackpunkt, für den die Testmethode nichts kann. Ist der Urin gerade stark verdünnt, kann keine hohe Hormonkonzentration gemessen werden.

Nehmen wir an, eine Frau macht den Test ab dem 10. Tag des Zyklus immer um 7 Uhr morgens. Am 14. Tag stellt reagiert der Test positiv. Theoretisch ist dann der heutige Tag der Tag vor dem Eisprung, morgen ist der Eisprung und befruchtungsfähig ist die Eizelle 12 bis 24 Stunden.

Im Idealfall war der Hormonanstieg tatsächlich wenige Stunden vor der Messung. Dann findet der Eisprung am nächsten Tag statt. Außerdem erhöht sich die Chance auf Erfolg, wenn die Eizelle besonders "haltbar" ist. Aber es kann auch ganz anders sein.

Wenn der Hormonanstieg bereits am Vortag kurz nach der Messung lag, dann ist der Eisprung trotz erst eines positiven Testergebnisses heute, vielleicht hat er sogar gerade stattgefunden. Wenn dann auch noch die Eizelle nach wenigen Stunden nicht mehr befruchtungsfähig ist, hat der Test funktioniert. Eine Schwangerschaft ist aber schwerer zu erreichen als im Beispiel vorher, weil das mögliche Zeitfenster viel kleiner ist.

» cooper75 » Beiträge: 13432 » Talkpoints: 519,92 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron