Unterschied von einmachen, einlegen, einwecken, einkochen?

vom 04.12.2015, 19:03 Uhr

Ich wollte in diesem Jahr eigentlich auch mal was einmachen. Bin aber nicht dazu gekommen und werde es auf das nächste Jahr verschieben, wenn die Ernte wieder so reichhaltig ist, wie in diesem Jahr.

Nun bin ich schon in diesem Jahr auf zahlreiche Rezepte gestoßen. In einem Rezeptbuch werden direkt 4 verschiedene Arten genannt, wie man Obst und Gemüse haltbar in Gläsern "einmachen" kann. Dabei wird der Begriff "einmachen", "einlegen", "einwecken" und auch "einkochen" benutzt. Irgendwie kann ich aber keinen großen Unterschied sehen.

Was ist der Unterschied? Sehe ich das aus den Rezepten, was gerade gemacht wird? Die Begriffe werden im Vorwort benutzt und nicht in den Rezepten selber. Wann macht man was ein, wann legt man was ein, wann weckt man ein und wann kocht man ein? Woran macht man das fest?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Eigentlich ist es ganz simpel. Einkochen und Einwecken meinen den gleichen Prozess. Du legst die Zutaten in das Glas, verschließt es und kochst dann die gefüllten Gläser. Durch die Hitze sterilisierst du das Eingekochte. Das ist beispielsweise typisch für Wurst, geht aber auch mit Obst und Gemüse.

Einmachen meint das schnellere pasteurisieren von Speisen. Das ist typisch für Marmelade und Gelees oder selbst gemachte Nudelsaucen. Hier bereitetst du die Sachen im Topf zu und füllst sie heiß in die Gläser. Die Hitze sorgt für Keimfreiheit und und bei Abkühlen entsteht ebenso ein Vakuum im Glas wie beim Einkochen.

Beim Einlegen dagegen kommst du ganz ohne Hitze aus. Das wird gerne mit Gemüse gemacht, Klassiker wären die Salz- oder die Gewürzgurke. Auch in Öl legt man ein, ohne dass Hitze genutzt wird. Sauerkraut ist milchsauer eingelegtes.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^