Wie gedenkt ihr der Judenverfolgung in Deutschland?
Am 09.11.1939 brannten die Synagogen in Deutschland und die Verfolgung der Juden steigerte sich in der Folgezeit bis zum Holocaust. Deshalb gedenken auch noch viele Menschen in Deutschland dieser Tatsache.
In unserer westdeutschen Kleinstadt wurde auch eine Synagoge niedergebrannt und alljährlich werden am Denkmal dafür Kerzen abgestellt und einige mahnende Worte gesprochen. Deshalb würde mich interessieren, ob ihr das Gedenken an diesen Tag begeht? Wieso oder wieso nicht? Ich bin ausdrücklich nicht an allgemeinen Statements zum Thema Judenverfolgung interessiert.
Wie gedenken wir der Verfolgung der Indianer? Reicht das Gedenken an eine Greueltat? Wäre ein Handeln HEUTE nicht besser als Gedenken an Vergangenes? Was also tun wir gegen aktuelle Not in Afrika, gegen Verletzung der Menschenrechte, gegen Krieg und Verfolgung? Oder anders ausgedrückt: Vielleicht gedenkt manch einer durch aktuelles Handeln, ohne viel darüber zu reden ...
Na ja, was soll man da großartig machen? Wenn es bei euch üblich ist, Kerzen aufzustellen, dann finde ich das schön. Mir ist aber nicht bekannt, dass sowas hier bei uns gemacht wird. Auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge steht heute eine Schule. Einen Gedenkstein gibt es da natürlich auch und auch noch einen an einer andere Stelle, aber mir sind dort eben noch nie Kerzen aufgefallen.
Ich glaube auch ehrlich gesagt, dass die meisten Leute beim Datum 9. November in erster Linie an den Mauerfall denken, daran können sich eben viele auch noch erinnern, weil sie es schon miterlebt haben.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2392mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?