Sauerteig selbst herstellen

vom 11.06.2008, 18:32 Uhr

Wir backen unser Brot selber, denn dann wissen wir, was drin ist und Geld spart es auch noch. Da wir gerne Brot, welches mit Sauerteig hergestellt wird, essen, müssen wir unseren Sauerteig selbst ansetzen. Wir machen dann eine große Menge an Sauerteig, da wir, wenn wir backen, dann gleicht 10 Brote auf einmal backen.

Hier nun eine Anleitung, wie man Sauerteig gut vermehren kann. Erstmal braucht man ein wenig Sauerteig. Den kann man bei einem guten Becker bekommen oder man kauft ihn im Reformhaus. Dort gibt es für kleines Geld eine Tüte mit flüssigem Sauerteig.

Zum Vermehren des Sauerteiges nimmt man entweder Trockensauerteig und rührt diesen mit etwas Wasser an, so das es ein Teig gibt, der die Konsistenz von Pfannkuchenteig hat. Dann wird 100 Gramm Roggen-, Dinkel- oder Weizenmehl und 100 ml warmes Wasser dazu gegeben und die Masse wird gut verrührt. Man sollte genau das Mehl nehmen, mit dem man dann auch das Brot backen möchte, also für ein Roggenbrot den Sauerteig auch mit Roggenmehl ansetzen.

Die ganze Mischung wird dann abgedeckt und einen Tag bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Am nächsten Tag wiederholt man den Vorgang, auch wieder 100 Gramm Mehl und 100 ml Wasser dazu geben, durchrühren und wieder stehen lassen.

Dies kann man dann so lange tun, bis man genug Sauerteig hergestellt hat, um seine vielen Brote zu backen. Wenn es schneller gehen soll, dann kann man auch die Menge von Mehl und Wasser verdoppeln, also 200 Gramm Mehl und 200 ml Wasser dazugeben. Wenn man mal einen oder maximal 2 Tage vergisst, die Masse zu erweitern, dann macht das auch nichts. Wenn er aber länger steht, dann kann er schlecht werden und zu sauer werden.

» urilemmi » Beiträge: 2263 » Talkpoints: 7,31 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Wenn man Sauerteig lange aufheben will, dann gibt es dafür auch eine Möglichkeit. Man streicht ihn sehr dünn aus und trocknet ihn bei warmen und trockenen Wetter zügig durch, bis er sich vom Blech oder vom Backpapier in Form von trockenen Krümeln abblättern lässt. Wenn das wirklich gut durchgetrocknet ist, dann kann man den selbst hergestellten Trockensauerteig auch in einem Schraubglas lange aufheben. Aber wenn er nicht gut getrocknet ist, kann es zu Schimmel kommen und dann muss man das Ergebnis weg werfen.

Eine andere Möglichkeit ist der so genannte Krümelsauer. Das ist auch eine Lagermethode für Sauerteig. Dazu verrührt man so viel Mehl in den reifen Sauerteig, dass er krümelig wird. Etwa so, wie trockene Streusel. Diese kann man ein paar Tage länger im Kühlschrank aufbewahren, denn durch das wenige Wasser ist der Krümelsauer nicht so aktiv. Und wenn man ihn dann verdünnt, dann arbeitet er wieder weiter.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^