Jahrgangssardinen ein echtes Gourmet-Essen

vom 31.03.2014, 13:53 Uhr

Schlummern bei euch im Keller oder vielleicht bei den Großeltern in der Speisekammer noch ungeahnte Schätze? Nein, ich spreche nicht von Bordeaux oder anderen Weinen, ich spreche von Sardinen, Ölsardinen. Es geht hier um Jahrgangssardinen, die in guten Feinkostläden angeboten werden. Sie werden aus Spanien oder Frankreich importiert. In den Metalldosen sind sie unbegrenzt haltbar. Man bekommt sie ab etwa fünf Euro zu kaufen. Diese Edelsardinen steigern ihren Wert von Jahr zu Jahr. Sie sind eine gefragte Delikatesse. Sammler sind verrückt nach ihnen und geben viel Geld für sie aus.

Fisch und Olivenöl sind die Hauptzutaten und nur die besten und fettesten kommen in die Jahrgangsdosen. Fangfrisch und handverarbeitet verbinden sie sich mit dem Öl. Optimal ist es, wenn die Konserve alle halbe Jahre gewendet wird. Zwischen sechs und acht Jahren dauert es, bis die Sardinen das volle Aroma entfaltet haben. Richtige Liebhaber warten bis zu zwanzig Jahren, bis sie die Dose öffnen. Dann genießen sie mit geröstetem Weißbrot die aromatischen Fische.

Habt ihr schon Jahrgangssardinen gegessen? Ich kenne nur die ganz normalen, die man auch im Supermarkt bekommt. Die Jahrgangssardinen kosten schon anfangs um die fünf Euro, wenn sie gerade in die Dose gekommen sind. Das finde ich schon reichlich viel.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Die Vorstellung finde ich recht skurril. Bei Wein finde ich das Konzept des Reifens sehr einleuchtend. Aber bei Fisch, mit dem man sich im verdorbenen Zustand sogar vergiften kann, kann ich so eine Nahrungsvorliebe und so eine Preisentwicklung nur schwer nachvollziehen. Ich würde da eher einen Marketing Gag sehen.

Sind nicht letztlich alle Sardinen Jahrgangssardinen? Oder kann es bei der Ware im Supermarkt passieren, dass aus Kostengründen auch Sardinen vom letzten Jahr dazu gegeben werden? Ansonsten müsste man doch auch Supermarktsardinen als Jahrgangsware bezeichnen können, oder? Klar, das sind dann vielleicht nicht die fettesten Exemplare, aber warum sollte eine fette Sardine besser als eine magere sein? Das frage ich mich gerade. Vielleicht kann das ja jemand erklären?

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^