Rezept: Zwiebelkuchen

vom 27.03.2009, 09:30 Uhr

Dieses Rezept schmeckt am besten zusammen mit frischem Federweißen (wird in Österreich auch "Sturm" genannt)

Man braucht für den Teig: 250Gramm Mehl, einen halben Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe), einen halben Teelöffel Zucker, 125 Milliliter Milch, 3 Eßlöffel Margarine (oder Butter), 1 Teelöffel Salz.

Für den Belag benötigt man: 200 Gramm durchwachsenen Speck, 750 Gramm Zwiebeln, 125 Milliliter Milch, 300 Gramm Crème fraîche oder Schmand (Sauerrahm), 3 Eier und zum Würzen Kümmel, Pfeffer und Muskatnuss.

Zuerst gibt man das Mehl in eine Schüssel und formt in der Mitte eine Mulde. Dann gibt man die Hefe in die Mitte (frische Hefe dabei zerbröckeln) und vermischt Mehl und Hefe mit Zucker und Milch zu einem Teig. Dieser wird nun abgedeckt an einem warmen Ort für circa 15 Minuten gehen lassen.

Jetzt werden die Margarine (Butter) und das Salz zugegeben und das Ganze zu einem glatten Teig verarbeitet. Der Teig muß nun noch einmal abgedeckt an einem warmen Ort für circa 15 Minuten gehen lassen.

Der durchwachsene Speck wird fein gewürfelt (man kann auch die bereits vorgefertigten Schinkenwürfel kaufen), die Zwiebeln in Ringe geschnitten. Der Speck wird in einer Pfanne ausgelassen, die Zwiebeln werden dann zugegeben und im Fett vom Speck glasig gedünstet. Jetzt wird die Masse noch mit Kümmel, Salz und Pfeffer abgeschmeckt und dann abkühlen gelassen.

Jetzt rollt man den Hefeteig aus und legt eine eingefettete Springform damit aus, wobei der Teig am Rand etwas hochgezogen wird. Die Speck-Zwiebel-Masse wird auf dem Teigboden verteilt. Die Milch, die Eier und die Crème fraîche (der Schmand) werden miteinander verschlagen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abgeschmeckt und schließlich über die Zwiebeln gegeben. Der Zwiebelkuchen wird jetzt im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) ca. 45 Minuten gebacken.

Der Zwiebelkuchen schmeckt lauwarm am besten, läßt sich aber auch sehr gut für einen späteren Gebrauch einfrieren und wieder aufwärmen. Falls jemand eine Aversion gegen Kümmel hat, kann man diesen auch weglassen. Man kann statt hellem Hefeteig auch einen Mischbrotteig (Sauerteig) verwenden.

Benutzeravatar

» felis.silvestris » Beiträge: 642 » Talkpoints: 0,56 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Du hast uns eine wirklich sehr schöne Variation für einen Zwiebelkuchen präsentiert. Mein Rezept ist deinem sehr ähnlich, wobei ich bei dem Belag auch gerne mal freihand arbeite und variiere.

Ich vermische den Belag allerdings mit der Ei-Milch-Schmand-Mischung. Einmal bindet die Ei-Milch-Schmand-Mischung ja und dann verteilt sich die Mischung irgendwie besser und schwimmt nicht auf dem Zwiebelkuchen. Die Gewürze gebe ich in der Regel auch in die Ei--Milch-Schmand-Mischung.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^