Gerichte aus dem Ausland - Holländische Brote
Hier habe ich auch noch für alle Liebhaber kulinarischer Mahlzeiten aus dem Ausland etwas schönes. So hat sich ja auch die Pizza in Deutschland eingeordnet. Wieso sollten es die holländischen Brote dann nicht schaffen?!
Dieses ist ein sehr einfaches Rezept, also man muss zur Zubereitung auf gar keinen Fall ein Gourmetkoch oder ähnliches sein. Dieses Rezept ist selbst für Laien möglich und ist mit einer Zubereitungszeit von guten 50 Minuten noch sehr schnell herzustellen. Dieses ist auch ein Grund, warum ich dieses Rezept sehr gut finde, und anderen bevorzuge. Außerdem ist es durch die schnelle Herstellungsdauer auch gut für die Verwendung auf Partys oder ähnlichen Feiern. Wer sich also daran mal probieren möchte, sollte keine Scheu haben.
Hier für alle, dessen Interesse ich gerade geweckt habe, die Zutaten zur
Zubereitung dieser holländischen Brote:
- 12 relativ große Scheiben (am besten so um die 40 g) Toastbrot
- drei Zwiebeln
- 600 g kleine Champignons
- 600 g relativ kleine Strauchtomaten
- 40 g Butter
- ein wenig Salz
- am besten falls vorhanden noch frisch gemahlenen Pfeffer
- gerebelter Oregano
- 400 g holländischen Gouda (darf natürlich nicht auf holländischen Broten fehlen)
- ein Bund Schnittlauch, dass in Röllchen geschnitten ist
Hier jetzt die einzelnen Zubereitungsschritte, die ich von meinem Rezept immer zur Herstellung der Brote verwende:
Schritt eins: Zuallererst müsst ihr von den Toastbrotscheiben die Rinde abschneiden und anschließend die Scheiben in feuerfeste Tasse oder Gratinformen (ich nehm immer welche im Durchmesser von ungefähr 6 cm) drücken. Nun solltet ihr diese Tassen oder auch Förmchen auf eurem Rost in den Backofen schieben.
Hier die Temperaturen, die ihr für den Backofen etc. einstellen müsst:
Ober-/Unterhitze:
ich mach es immer auf ungefähr 200°C (vorgeheizt)
Heißluft: etwa 180°C (nicht vorgeheizt)
Gas: Stufe 3-4 (vorgeheizt)
Die Backzeit ist auch hier nicht gerade lange, und betägt nur gute fünf Minuten, bis das Toastbrot fertig ist.
Schritt zwei ist dann wie folgt: Nun sollte man das Toastbrot aus den Förmchen oder halt den Tassen nehmen und abkühlen lassen.
Schritt drei: Nun müsst ihr die Zwiebeln abziehen, und anschließend noch fein würfeln. Jetzt muss man die Champignons putzen und dann mit Küchenpapier abreiben. Diese werden dann in kleine Scheiben geschnitten. Jetzt wascht ihr auch eure Tomaten und entfernt die Stengelansätze. Dannach müsst ihr die Tomaten noch halbieren, entkernen und anschließend wieder würfeln.
Schritt vier geht dann wie folgt: Jetzt wird die Butter von euch zerlassen, und die bereits von euch zubereiteten Zwiebelwürfel müsst ihr dann darin goldgelb andünsten. Nun werden dann gleich auch die Champignonscheiben mitgedünstet. Das von euch gedünstete Gemüse sollte dann in eine Schüssel gegeben werden und dann müssen noch die Tomatenwürfel hinzugefügt werden. Eure Gemüsemasse müsst ihr jetzt noch mit Salz, Pfeffer und auch Oregano würzen.
Am Anfang von Schritt fünf müsst ihr den Käse erst in kleine würfel schneiden und anschließend dann mit den Schnittlauchröllchen unter die Gemüsemischung geben und mit dieser Mischung dann eure Brotkörbchen füllen.
Im sechsten und vorletzten Schritt sollten dann eure Brotkörbchen auf einem Backblech (ich nehm immer die mittlere Einschubleiste) in den Backofen geschoben werden.
Hier wieder wie oben die Temperaturen für den Backofen:
Ober-/Unterhitze:
dort stelle ich es immer auf etwa 190°C ein (vorgeheizt)
Heißluft: ungefähr 170°C (nicht vorgeheizt)
Gas: Stufe 3-4 (vorgeheizt)
Die Backzeit dauert hier etwa doppelt solange, wie beim ersten Backvorgang. Also gute zehn Minuten beträgt diesmal die Backzeit.
Im letzten Schritt müsst ihr dann nur noch eure fertigen Brotkörbchen heiß servieren.
Außer dem Käse ist an deinen Holländischen Broten aber nichts wirklich holländisch oder? Was macht deine gefüllten Toastbrotscheiben nun zu Holländischen Broten?
Eine große Scheibe Toastbrot in eine Form mit einem Durchmesser von sechs Zentimeter zu bekommen, ist irgendwie unmöglich. Davon mal abgesehen, dass geht eventuell mit Espressotassen. Normale Tassen haben einen wesentlich größeren Durchmesser. Wie Gratinformen auch. Wobei Gratinformen ja eher Auflaufformen sind. Von der Größe mal abgesehen, viele Leute haben wahrscheinlich keine 12 Tassen im Haus. Mich würde die unnötige Spülerei abhalten.
Aber nehmen wir mal an, wir bekommen die Toastbrotscheiben in einer Form mit einem Durchschnitt von sechs Zentimetern und backen diese dann. Wie füllt man die dann? Da braucht man wirklich einen schmalen Löffel für. Und was macht man mit dem Toastbrot, welches man übrig hat? Oder knüllt man die ganze Scheibe irgendwie in die Tasse?
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-21604.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Notebook von Plus 3537mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Simone1987 · Letzter Beitrag von Entenhausen
Forum: Hardware
- Notebook von Plus
- Lohnen sich Asien Fonds? 4613mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Balthasar · Letzter Beitrag von FinanzScout
Forum: Geldanlage
- Lohnen sich Asien Fonds?
- Überweisung rückgängig machen 6106mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Player · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Geld & Finanzen
- Überweisung rückgängig machen
- Geld verdienen mit medzinischen Studien - was meint Ihr? 17657mal aufgerufen · 16 Antworten · Autor: Midgaardslang · Letzter Beitrag von winny2311
Forum: Geld & Finanzen
- Geld verdienen mit medzinischen Studien - was meint Ihr?