Habt ihr euer Smartphone in der Schule genutzt?
Ich persönlich habe mein Smartphone immer in der Schule genutzt, so dass mein Klassenlehrer nichts mitbekommen konnte. Ich persönlich finde es zu streng von der Schule, dass wenn man z.B. nur einmal auf die Uhr schaut, dass man gleich sein Smartphone abbekam.
Ich finde man sollte so etwas nicht dulden, da in Deutschland (laut dem Gesetz) ein Lehrer nur dann ein Smartphone von einem Schüler abnehmen darf, wenn der Schüler mit dem Smartphone den Unterricht stört. Was meint ihr dazu? Habt ihr euer Smartphone genutzt?
Wenn man die Uhrzeit wissen möchte, dann trägt man halt eine Uhr. Außerdem klingelt in der Schule meistens die Pausenglocke, wenn die Stunde vorbei ist. Ich habe mein Smartphone eigentlich nie in der Schule genutzt, außer in den Pausenzeiten. Ich bin jedoch ein großer Fan von Armbanduhren und hatte meistens auch eine an.
Und ich muss sagen, dass ich den Lehrern recht gebe, wenn sie Schüler, die ihr Handy nutzen, stören oder das Handy für die Stunde einkassieren. Ich hatte einen Lehrer, der hatte vor der Stunde Klarsichthüllen mit den Namen der Schüler verteilt. In diese Hülle musste man das Handy ablegen, sie verschließen und dem Lehrer auf das Pult legen. Später hat der Lehrer die Geräte dann wieder verteilt und das fand ich an sich ganz gut.
Ich hatte zu meiner Schulzeit noch kein Smartphone, sondern nur ein normales Handy, das außer telefonieren und SMS schicken wirklich nicht viel konnte. Mein Smartphone habe ich mir erst im 5. oder 6. Semester an der Uni gekauft. Ich muss zugeben, dass ich es auch ab und zu in Vorlesungen oder Seminaren genutzt habe, wobei vor allem bei ersterem die Regelungen natürlich weitaus weniger streng sind als in der Schule.
An einem kurzen Blick auf die Uhr sehe ich nichts falsches, solange es dabei bleibt. Ich trage selbst nie eine Armbanduhr und nutze daher immer mein Handy, wenn ich die Uhrzeit erfahren will. Was das Chatten und Spielen auf dem Smartphone im Unterricht angeht, so bin ich da aber etwas anderer Meinung.
Es wäre eine Lüge, wenn ich behaupten würde, dass ich das nicht auch schon getan hätte. Vor allem in langen und langweiligen Vorlesungen habe ich mir das ein oder andere Mal so die Zeit vertrieben, weil ich nicht mehr in der Lage war, mich zu konzentrieren. Ich habe das aber nur dann gemacht, wenn ich relativ weit hinten saß und der Raum nicht abgedunkelt war, da sonst das Leuchten des Displays störend gewesen wäre. Nichtsdestotrotz war es sicherlich kein wünschenswertes Verhalten.
Manchmal habe ich jedoch beobachtet, dass Kommilitonen in den ersten Reihen vollkommen schamlos und ohne jeglichen Versuch, es zu vertuschen, dauerhaft an ihren Handys gespielt haben - selbst, wenn der Dozent sie immer wieder sehr auffällig angesehen hat. Einmal wurde sogar ein junger Mann darauf angesprochen, ob er es nicht lassen könnte, woraufhin dieser erwiderte, dass er die Nachricht noch eben fertig schreiben müsse.
Dieses Verhalten finde ich dann doch sehr respektlos, da man dem Professor damit auf sehr provokante und unschöne Art und Weise direkt unter die Nase reibt, dass man seinen Unterricht schlecht findet. Zusätzlich muss es für die Lehrkraft auch unheimlich frustrierend sein, wenn die Studenten, die man dauerhaft im Blick hat, solch absolutes Desinteresse zeigen.
Nun will ich keineswegs behaupten, dass das Spielen am Handy dadurch weniger respektlos oder gar akzeptabler wird, dass man es verheimlicht. Selbstverständlich sollte man es im Unterricht generell unterlassen und seine Aufmerksamkeit für die begrenzte Zeit der Veranstaltung auf deren Inhalt richten.
Ob es aber eine endgültige Lösung ist, mit der Abnahme des Smartphones auf anderes Verhalten zu reagieren, bezweifle ich, da ein Schüler, der nicht zuhören und mitmachen möchte, sich einfach irgendeine andere Beschäftigung suchen wird. Eine Ermahnung würde ich als Lehrer aber dennoch aussprechen, wenn das Handy auffällig oft in der Unterrichtszeit genutzt wird - und bei fehlender Einsicht und wiederholtem Verstoß gegen die Auflagen bliebe es auch meine letzte Konsequenz, das Gerät für die Dauer der Stunde einzukassieren.
Naja, es muss nicht grundsätzlich ein Stören vom Schüler ausgehen, um das Handy beschlagnahmen zu dürfen. Ist in der Schulordnung jegliche Nutzung des Smartphones im Unterricht untersagt, dann ist auch das bloße Schauen nach der Uhrzeit bereits ein Nutzen und berechtigt den Lehrer zur vorübergehenden Wegnahme. So sind eben die Vorschriften und da haben die Schüler sich dran zu halten. Für die Uhrzeit gibt es schließlich Alternativen.
Zu meiner Schulzeit gab es noch keine Smartphones, aber normale Handys. Und natürlich hatte jeder Schüler ein Handy, was sich nicht zuletzt dadurch bemerkbar machte, dass es ständig irgendwo klingelte, piepte oder vibrierte. Ganz schön nervtötend. Insofern finde ich es schon recht sinnvoll, wenn der Lehrer die Handys abgeschaltet vor dem Unterricht einsammelt, insbesondere natürlich bei Tests und Klausuren.
An die Unter- und Mittelstufe kann ich mich kaum erinnern. Ich weiß nicht mehr, wie streng die Lehrer da waren. In der Oberstufe war es einigermaßen locker. Klar, wenn es gestört hat oder wenn jemand daran rum spielte, dann gab es Ärger und das Handy wurde konfisziert, aber ich habe selber beispielsweise in Klausuren das Handy für die Uhrzeit genutzt, wenn ich keine Armbanduhr dabei hatte.
Bei meinem Handy war es so, dass eben die Uhrzeit als Bildschirmschoner angezeigt wurde und das Display wurde hell, wenn man eine Taste drückte. Dafür brauchte man das Handy nicht einmal in die Hand nehmen, entsprechend hat es da auch nie Probleme gegeben.
Hin und wieder habe ich auch mein Smartphone benutzt und eine Nachricht geschrieben, manchmal habe ich auch auf die Uhr geschaut, Musik gehört oder ein Spiel auf dem Smartphone gespielt. Meistens ist das in der freien Arbeitsphase passiert, also wenn der Lehrer sich um irgendwelche organisatorischen Dinge kümmert und wir einen Arbeitsauftrag bekommen haben.
Wenn ich Frontalunterricht hatte und dem Lehrer direkt in die Augen gesehen habe, dann hab ich natürlich mein Smartphone in der Tasche gelassen, ich bin ja nicht blöd. Während irgendwelchen Klausuren oder auch bei der Abschlussprüfung wurde das Smartphone beim Lehrer abgegeben, das finde ich auch richtig. Hin und wieder forderte unser Deutschlehrer uns sogar zum Googeln auf.
Ich verstehe nicht, wozu man ein Smartphone braucht, wenn man wissen möchte wie spät es ist. Es hängt doch in jedem Klassenzimmer eine große Uhr an der Wand, wo man die Zeit ablesen kann. Zumindest kenne ich das nicht anders. Ich finde, dass Smartphones und Handys in der Schule nichts zu suchen haben und eh nur vom Stoff ablenken.
Olly173 hat geschrieben: Es hängt doch in jedem Klassenzimmer eine große Uhr an der Wand, wo man die Zeit ablesen kann.
Also in meiner Schule war das nicht so. Das ist eigentlich auch ganz gut so, da ich mir vorstellen kann, dass das Ticken einer Wanduhr bei Klassenarbeiten durchaus stören kann.
Ich habe die Schule nun schon vor 10 Jahren abgeschlossen, da gab es keine Smartphones. Normale Handys gab es aber natürlich schon lange und es ist klar, dass jeder eins hatte. Ich persönlich war nun nicht so kontaktsüchtig, dass ich es nötig gehabt hätte, andauernd heimlich SMS zu schreiben, solche Leute gab es aber durchaus. Ich selbst habe das höchstens 3 Mal in meiner ganzen Schulzeit gemacht.
Um auf die Uhr zu gucken brauchte ich nie und brauchte auch heute kein Handy, das geht mit der guten alten Armbanduhr doch viel schneller.
Der Lehrer darf das Smartphone nur abnehmen, wenn man damit den Unterricht stört? Na ja, ich weiß nicht, wenn das so stimmen sollte, dann ist diese Vorgabe absolut nicht zeitgemäß. Es kann doch nicht sein, dass Schüler ständig bei Facebook unterwegs sind, anstatt dem Unterricht zu folgen. Von daher finde ich ein Smartphoneverbot im Unterricht absolut angemessen. Und selbst wenn jemand tatsächlich nur auf die Uhr guckt, kann der Lehrer das ja nicht wissen und wahrscheinlich behauptet jeder, der erwischt wird, er hätte nur auf die Uhr geguckt.
Einige Lehrer setzen angeblich sogar Störsender ein, obwohl das in Deutschland rechtlich gar nicht erlaubt ist. Ich fände es aber durchaus okay, wenn das an Schulen Standard wäre. In den Pausen könnte man das Ding ja abschalten.
Als ich zur Schule gegangen bin, gab es keine Smartphones, während meiner Schulzeit gab es irgendwann Handys. Aber das waren erst diese hübschen Koffer mit Hörer am geringelten Kabel oder diese Knochen. Das konnte sich kein Schüler leisten und es wäre auch ziemlich unpraktisch gewesen.
Wenn ich mir aber überlege, wie meine Lehrer mit einem Walkman, ja liebe Spätgeborene der MP3-Player war auch noch nicht erfunden, man hörte Platten und Kassetten, umgegangen sind, dann hätte ich ein Smartphone nicht angefasst.
Bei uns wurden unerwünschte Dinge entweder einkassiert und erst bei der nächsten Zeugnisausgabe wieder herausgegeben, oder es landete mit Schwung im Waschbecken neben der Tür. Was dabei nicht zerbrochen ist, hat es nicht überlebt, wenn der Lehrer sich am Ende der Stunde die Hände gewaschen hat. Den Schrott bekam man mit mindestens einer Rüge oder gar einem Tadel nach der Stunde wieder.
Bei uns wurde das System Rüge und Tadel noch konsequent angewendet. Drei Rügen oder ein schwerer Verstoß geben einen Tadel. Für jeden Tadel gibt es einen Brief an die Eltern und für drei Tadel gibt es eine Klassenkonferenz. Mit zu spät kommen, flüstern, abschreiben, fehlenden Hausaufgaben oder unangemessenem Verhalten hatte man das schnell zusammen. Also war man tendenziell eher brav, weil man seine Sachen behalten und keinen Stress wollte.
Unser Lehrer sah das locker, das Handy musste lautlos sein und dann war es in Ordnung, wenn man mal kurz drauf geschaut hat, solange man nicht ständig am Handy hing oder den Unterricht störte.
Das finde ich soweit auch in Ordnung. Ich persönlich habe selber auch keine Uhr mehr und daher sollte man schon auf die Uhrzeit schauen dürfen. Wer halt mit dem Handy den Unterricht stört, der sollte es bis am Ende des Schultages abgeben müssen.
Bei uns in der Schule und in den Klassenzimmern hängen große Uhren, deswegen braucht man auch nicht auf sein Smartphone zu schauen, wenn man die Uhrzeit wissen will. Diese Uhren wurden aber auch erst angeschafft, als die Schüler die Ausrede benutzt haben, als sie erwischt wurden: "Ich hab doch nur schnell auf die Uhr geschaut."
Ich bekenne mich dazu, dass ich manchmal heimlich im Unterricht mein Smartphone benutze. Das ist einfach eine Folge von Langeweile, auch wenn man im Unterricht aufpassen sollte. Nur passiert es eben, dass Nachrichten von meinen Freunden interessanter sind als der Unterricht. Jedoch mache ich das nicht sehr oft und erwischt wurde ich auch noch nie.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2394mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?