Welchen Sinn haben Fahrgastkontrollen in Bussen?

vom 12.11.2015, 17:16 Uhr

Ich fahre wegen meinem Semesterticket sehr oft mit dem ÖPNV und das schon seit Jahren. Dabei habe ich schon häufig Fahrgastkontrollen im Zug mitbekommen. Dort wird dann beispielsweise von einem speziellen Mitarbeiter mit Klemmbrett protokolliert, bei welcher Haltestelle wie viele Personen einsteigen und wie voll der Zug zu der Zeit dann ist. Ich finde das durchaus sinnvoll, weil man Züge ja auch anpassen kann. So können dann bei Bedarf einige Abteile angekoppelt oder entfernt werden.

Heute habe ich zum allerersten Mal eine solche Fahrgastkontrolle in einem Bus des Nahverkehrs mitbekommen und ich habe nicht so ganz den Sinn dabei verstanden, wenn ich ehrlich bin. Denn es gibt doch nur standardisierte Busgrößen im Nahverkehr, die Reisebusse haben viel weniger Stehplätze und werden nicht für Nahstrecken eingesetzt. Also entweder man nimmt die "kleinen" oder eben die großen Gelenkbusse. So viel Anpassungsmöglichkeit ist da nicht wie ich finde.

Welchen Sinn hat also eine Fahrgastkontrolle in Bussen? Will man die Busgröße anpassen oder geht es eher darum, die Häufigkeit des Fahrplans der betroffenen Linie anzupassen? Oder stimmt beides nicht und das ist nur eine (sinnlose) Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Arbeitslose, Praktikanten oder Studenten?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich bin nun schon auch des Öfteren mit dem Bus unterwegs gewesen, wenn es denn dringend notwendig war. Ich fahre zwar nicht regelmäßig mit einem Bus, aber ab und zu kommt es doch schon einmal vor, dass ich eben mit dem Bus fahre. Und bis jetzt ist mir nicht aufgefallen, dass dort ein Mann mit seinem Klemmbrett sitzt und protokolliert, wie viele Menschen an einer Bushaltestelle einsteigen und aussteigen und, an welcher Bushaltestelle man sich gerade dann befindet und desgleichen.

Natürlich denke ich auch, dass solche Männer mit ihren Klemmbretter in Bussen eben gut sein können, wenn sie eben protokollieren, wie viele Menschen wo und, wann aussteigen beziehungsweise einsteigen. Sicherlich wird es dann dazu dienen, um zu überprüfen, ob die Busse in Ordnung sind, genügend Platz bieten oder, ob man etwas anpassen müsste. So kann ich es mir zumindest nur vorstellen, weshalb der Mann mit seinem Klemmbrett eben diese Dinge protokolliert.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Arbeitslose, Studenten oder Praktikanten oder desgleichen ist. Dafür wird es sicherlich andere Arbeitsstellen geben, die für solche Leute eben angemessener und passender sind, um in die Arbeitswelt wieder hineinzukommen und eine regelmäßige Tätigkeit auszuüben. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieser Mann eine andere Funktion hat und seine Protokolle für etwas anderes eben gut zu sein scheinen.

Natürlich haben Busse eine Einheitsgröße, so würde ich es mal nun nennen. Die Gelenkbusse sind alle gleich groß und gleich geräumig und die kleinen Busse eben auch. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Mann dort mit seinem Klemmbrett sitzt, um zu schauen, ob die Busse vergrößert werden müssen oder geräumiger gemacht werden müssen oder desgleichen. Mehr Sitzplätze könnte man dort auch nicht einbauen, dafür sind in den Bussen schon genügend Sitzplätze vorhanden, und eben zu wenig Stehplätze.

Ich könnte mir eben gut vorstellen, dass der Mann dort mit seinem Klemmbrett sitzt und eine Fahrgastkontrolle protokolliert, damit man eben schauen kann, ob man etwas verbessern könnte, wie zum Beispiel mehr Stehplätze anbieten oder mehr Stellplätze für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer und desgleichen zur Verfügung stellen. Natürlich könnte diese Fahrgastkontrolle auch dazu dienen, dass man eine Statistik aufstellen möchte, wie viele ältere Leute mit einem Bus fahren, wie viele Kinder mit einem Bus fahren und desgleichen. Das könnte ich mir durchaus auch vorstellen.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Diese Fahrgastkontrollen machen so ziemlich alle Verkehrsbetriebe regelmäßig. So stellen sie fest, ob die Verkehrsmittel am Bedarf vorbei eingesetzt werden oder nicht. Dies kann sowohl bedeuten, dass zu viel Kapazität eingesetzt wird oder zu wenig.

Dass Busse immer alle gleich groß sind, ist aber nicht korrekt. Je nach Anordnung der Sitze im Inneren ergeben sich da schon enorme Unterschiede, auch die Größe der Fläche für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder kann recht variabel berücksichtigt werden. Sicherlich hat ein Verkehrsunternehmen oft identische Busse im Einsatz, wenn aber bei den Fahrgastkontrollen festgestellt wird, dass Busse oft zu viele leere Sitzplätze haben, kann bei einer Neuanschaffung von Fahrzeugen ja darauf geachtet werden, Fahrzeuge mit weniger Sitzplätzen anzubieten.

Dies ist auch ein Grund, warum Fahrgastkontrollen gemacht werden. Eben um festzustellen, ob Fahrzeuge mit anderer Innenausstattung benötigt werden, die dann eventuell einen geringeren Anschaffungspreis haben. Ein weiterer Grund für Fahrgastkotrollen ist eben, die Taktung der Fahrten zu überprüfen und zu schauen, ob es nicht ausreicht, die Busse dreimal in der Stunde fahren zu lassen statt viermal usw.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^