Warum in USA mehr weibliche Führungskräfte als bei uns?

vom 25.10.2015, 23:00 Uhr

In Deutschland ist die Frauenquote für bestimmte Positionen innerhalb der Wirtschaft und Politik ja nicht unumstritten. So wird bezweifelt, dass sie wirklich etwas bewirkt und auch die Frage, was sie überhaupt bewirken soll, wird nicht zu Unrecht gestellt.

In den USA gibt es eine solche Frauenquote in den angesprochenen Bereichen nicht. Jedoch finden sich dort sehr viele Frauen an der Spitze von den größten Konzernen und damit hat scheinbar auch niemand ein Problem.

Ich frage mich nun aber, warum in den USA scheinbar problemlos funktioniert und beinahe schon selbstverständlich ist, was bei uns einer Förderung durch die entsprechenden Quoten bedarf. In vielen Bereichen sind die USA ja hingegen noch deutlich rückwärtsgewandter als beispielsweise in Deutschland.

Welche Unterschiede gibt es dort in Wirtschaft und Politik, die den beruflichen Aufstieg der Frauen scheinbar mehr begünstigen als bei uns in Deutschland? Oder sind die USA in Sachen Gleichberechtigung der Frau und Gleichstellung der Geschlechter einfach viel weiter als wir hier in Deutschland?

Benutzeravatar

» TamiBami » Beiträge: 2166 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich denke schon, dass die USA in einigen Bereichen fortschrittlicher ist, als Deutschland. Ein anderes Beispiel ist doch auch das Social Freezing. Hier in Deutschland hat man sich wahnsinnig darüber aufgeregt und sich darüber beschwert, dass die Unternehmen doch nicht entscheiden sollten, wann eine Frau ein Kind bekommt. In den USA ist es aber normal und keiner hat ein Problem damit. Auch die Frauen nicht.

Möglicherweise sind die Frauen da auch emanzipierter. Hier in Deutschland gibt es immer noch sehr viele Frauen, die lieber zu Hause bleiben und Hausfrau sein wollen. Viele Frauen nehmen sich Elternzeit und kehren danach nie wieder richtig in den Beruf zurück oder machen ihr Leben lang Teilzeit. Das betrifft in Deutschland doch einen sehr hohen Prozentsatz an Frauen mit Kindern.

Wie soll man dann als Frau so eine Karriere machen?`Man kann also auch nicht alles auf die Unternehmen abschieben, vielleicht sind die Frauen in den USA auch ehrgeiziger und sehen ihre Rolle nicht mehr als Hausfrau und Heimchen am Herd. Hier in Deutschland nehmen viele Frauen freiwillig diese Rolle ein oder arbeiten nur, weil ihr Mann die Familie nicht bezahlen kann.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Crispin, wenn du schon Kinder als Grund für mangelnde Karriere bei Frauen anführst, dann solltest du das begründen können. Denn wenn Kinder an sich die Karriere so stören würden, müsste die Geburtenrate in den USA niedriger sein, da dort mehr Frauen in Führungspositionen arbeiten.

Das ist aber nicht der Fall. Und das obwohl es kein Kindergeld und keine Unterstützung bei den Betreuungskosten gibt. Aber es gibt einen anderen Unterschied. In den USA sind Kinder normal. Mieter mit Kindern werden gerne genommen. Hochstühle, Kinderportionen oder Malsachen sind in Restaurants üblich. Chefs akzeptieren die kleinen Probleme, die Kinder eben mal machen. Kinder sind dort etwas Positives und kein Störfaktor.

Social Freezing löst das Problem sicher nicht. Später ist es auch nicht leichter, Kinder zu bekommen. In den USA sind die Zahlen allerdings auch nicht so rosig, dass Frauen jubeln könnten. Durch die Bewegung zur Gleichberechtigung der Schwarzen haben Frauen dort sehr profitiert. Daher ist es dort besser als hier.

» cooper75 » Beiträge: 13432 » Talkpoints: 519,92 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^