Tiere: Spitze oder runde Krallen - Gründe?

vom 07.04.2014, 04:35 Uhr

So gut wie alle Tierarten haben an ihren Fingern oder Zehen Gebilde aus Horn. Die hat der Mensch auch, sie nennen sich Fingernägel. ;) Tiere haben stattdessen ihre Krallen. Dabei tendieren besonders Raubtiere dazu, längliche, spitze Krallen zu besitzen. Teilweise sind sie gebogen, das müssen sie aber auch nicht immer sein. Und dann gibt es allerdings auch Tiere, deren Krallen vorne von Natur aus rund oder gerade sind, also nicht spitz zulaufend. Optisch könnte man das ungefähr mit den menschlichen Fingernägeln vergleichen.

Aber was sind die unterschiedlichen Bedingungen, die evolutionär gesehen jeweils zur Ausbildung von runden oder von spitzen Krallen geführt haben? Mit spitz zulaufenden Krallen kann ein Tier sich natürlich gut verteidigen, außerdem helfen sie sicherlich beim Festhalten an Baumstämmen oder Ästen. Sicherlich können sie so auch ihre Beute gut festhalten und reißen. Aber wo liegen die Vorteile bei runden oder gerade endenden Krallen? Und welche Tiere betrifft das überhaupt alles?

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



So weit ich weiß sind Krallen immer nach den Lebensumständen eines Tieres ausgerichtet. Ein Tier das klettert und auf Bäumen lebt hat natürlich andere Krallen, als ein Tier das auf dem Boden lebt. Große und gebogene Krallen würden ein Tier auf dem Boden nur beim Laufen stören.

Ansonsten kommt es natürlich auch auf das Beuteschema an. Ein Tier das Fleischfresser ist wird spitzere und gefährlichere Krallen besitzen, als ein Tier das sich nur von Pflanzen ernährt. Generell kann man also schon davon ausgehen, dass ein Fleischfresser spitzere Krallen hat, als ein Pflanzenfresser, dem schon runde und kurze Krallen ausreichen.

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^