Laptop Tag und Nacht laufen lassen schlecht für Hardware?
Neulich ist mir aufgefallen, dass ich meinen Laptop oftmals den ganzen Tag über laufen habe, obwohl ich beispielsweise bei der Arbeit bin. Auch wenn ich am Wochenende etwas anderes zu tun habe und nicht vor dem Laptop sitze, läuft dieser meistens dennoch.
Mal ganz davon abgesehen, dass dies natürlich eine Verschwendung von Strom ist, frage ich mich nun: Ist das nicht auch für die Hardware schädlich? Ich könnte mir denken, dass ein handelsüblicher Laptop nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist.
Ist der Dauerbetrieb eines Laptops über beispielsweise zwei oder drei Tage denn wirklich unbedenklich? Oder kann es dabei zu einer Art verstärktem Verschleiß oder einer Überhitzung kommen, welche schädliche Folgen für die Hardware des Gerätes haben könnte?
Lasst ihr euren Laptop auch öfters an, obwohl ihr ihn eigentlich gerade nicht nutzt, da der Energieverbrauch im Ruhemodus eigentlich auch nicht so hoch ist?
Im Energiesparmodus ist der Strombedarf wirklich nicht so groß. Man kann ziemlich leicht heraus finden, wie viel das braucht, indem man den Laptop vom Netz trennt und schaut, wie schnell der Akku abnimmt. Auf dem Laptop oder dem Akku steht meistens der Energieinhalt in Wattstunden drauf.
Aus dem Netz wird aufgrund des Wirkungsgrades etwas mehr entnommen, man kann vielleicht etwa mit dem Faktor 1,5 rechnen. Das heißt wenn ein Akku mit 10 Wattstunden über Nacht um 30% abnimmt, hat man in dieser Zeit etwa 4,5 Wattstunden - also 0,0045 kWh aus dem Netz entnommen.
Tatsächlich gibt es einen Verschleiß besonders bei den Netzteilen. Dabei geht es in erster Linie um das externe Netzteil, aber auch um interne Netzteile. Das externe Netzteil ist normalerweise kritischer, weil Netzteile, die an der hohen Netzspannung hängen, einfach einen höheren Verschleiß haben. Das muss aber nicht immer so sein, ich habe auch schon verschlissene interne Netzteile bei PC gesehen.
Der Verschleiß ist im Wesentlichen von der Temperatur und damit von der Last abhängig. Im Ruhezustand bleiben die Netzteile bestimmt 20 bis 30 Grad kälter. Und jede 10 Grad bringen eine Verdopplung der Lebensdauer.
Nur weiß man jetzt nicht, für wie lange die Netzteile ausgelegt sind. Bei ganz billigen Geräten wird das vielleicht zwei Jahre Dauerbetrieb sein, bei Profigeräten eher fünf Jahre. Wenn ein aus zwei Jahre ausgelegtes Netzteil also im Ruhezustand 20 Grad kälter bleibt, hält es immer noch acht Jahre.
Ich persönlich habe meine Geräte immer am Netz. Einen besonders hohen Stromverbrauch kann ich nicht feststellen. Der größte Standby-Verbraucher in meiner Wohnung wird wohl der Router sein.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1547mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1610mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2633mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 900mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?