Gibt es heute noch Wandergesellen?

vom 07.10.2015, 11:21 Uhr

Früher war es in den weitesten Teilen Deutschlands durchaus üblich, nach dem Abschluss einer handwerklichen Lehre einige Zeit als Wandergeselle durchs Land zu ziehen. Diese Zeit als Wandergeselle konnte sogar bis zu und mehr als drei Jahre betragen.

Dadurch sollten die frischgebackenen Handwerksgesellen lernen, auf eigenen Beinen zu stehen und sich selbst in der Welt zurecht zu finden. Sowohl mein Großvater als auch mein Vater haben jeweils drei Jahre als Wandergesellen verbracht, nachdem sie ihre Lehre zum Zimmermann erfolgreich abgeschlossen haben.

Heute scheint das aber weniger üblich zu sein und ich habe schon seit einigen Jahren keinen Wandergesellen mehr in unserer Gegend gesehen. Auch mein Vater meinte, dass es innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte immer weniger wurden und er selbst gar nicht wüsste, ob dieser Brauch heute noch gepflegt wird.

Was könnten denn Gründe dafür sein, warum ausgelernte Lehrlinge im handwerklichen Bereich heute nicht mehr oder kaum noch als Wandergesellen durch die Lande ziehen? Hängt es damit zusammen, dass sie schnellstmöglich Geld verdienen wollen?

Als Wandergeselle darf man nämlich keine Bezahlung annehmen und auch so gut wie kein Bargeld mit sich führen. Man arbeitet lediglich für Kost und Logis und wenn man nicht arbeitet, muss man im Freien schlafen.

Ist das heute einfach nicht mehr attraktiv für die jungen Leute, die gerade erfolgreich eine Handwerkslehre abgeschlossen haben? Oder wird einfach zu wenig auf diesen Brauch aufmerksam gemacht?

Benutzeravatar

» TamiBami » Beiträge: 2166 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich habe solche Leute in letzter Zeit schon noch gesehen, also es wird noch gemacht, wenn auch nicht mehr so häufig. Ich denke, dass es vor allem daran liegt, dass man heutzutage Nachweise braucht und keine Lücken im Lebenslauf haben sollte. So kann man ja eine Wanderung vielleicht erklären, hat aber keinen Nachweis darüber oder kann keinen erbringen.

Außerdem ist es sicherlich nicht mehr spannend, wenn man sich nur die eigene Kost und die Unterkunft verdienen kann. Gerade, wenn man vielleicht Kinder hat oder welche haben möchte, in einer Beziehung ist oder eng verwurzelt ist, macht es keinen Sinn auf Wanderschaft zu gehen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Kinder und Partner sind kein Problem, denn nur ledig und kinderlos ist, darf auf die Walz gehen. Das Weglaufen vor Strafen oder Schulden ist auch nicht erlaubt. Schwierig dagegen ist, dass man selbst an Feiertagen nicht näher als 50 km an seine Heimat herankommen darf.

Der Lebenslauf erhält auch keine Lücke. Schließlich hat man das Wanderbuch, in dem auch Platz für Arbeitszeugnisse ist. Aktuell sind etwa 800 Gesellen der verschiedenen Handwerke unterwegs, davon sind ungefähr 10 Prozent weiblich. Dazu kommen die Wanderer aus den anderen Ländern.

» cooper75 » Beiträge: 13432 » Talkpoints: 519,92 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^