Wovon ist abhängig, welche Anglizismen übernommen werden?
Im Deutschen und auch in anderen Sprachen werden ja gerne Anglizismen übernommen und dann mehr oder weniger "eingedeutscht". Beispiele hierfür sind beispielsweise das Wort "Laptop", das hier übernommen wurde während in anderen Ländern der Begriff "Notebook" als Anglizismus im Alltag häufiger verwendet wird. Stattdessen wird das Wort "Handy" bei uns nicht aus dem englischen übernommen, sondern folgt eher eine eigenen Kreation, während in den englischsprachigen Ländern eher von "Mobile Phone" oder so die Rede ist.
Aber wovon ist eigentlich abhängig, welche Anglizismen sich hierzulande durchsetzen und welche nicht? Hängt das mit der Kultur zusammen oder womit? Was meint ihr dazu?
Ich denke, dass Anglizismen dann übernommen werden, wenn es Wörter sind, die in den Sprachgebrauch unserer Kultur passen. Außerdem darf es keine deutsche Alternative geben, die ein erhöhtes Durchsetzungsvermögen hat, sowie es der Fall bei dem Wort "Laptop" ist, denn niemand würde Begriffe wie "tragbarer Computer" oder "klappbarer Computer" dem gegenüber bevorzugen, da allgemein heutzutage alles schnell gehen muss und man nicht Zeit für ausführliche Beschreibungen hat, sondern lieber kurze Worte nimmt.
Ein anderes Beispiel wäre auch "chillen" als Ersatz für Entspannen, da sich hier auch leicht die letzte Silbe verschlucken lässt. Ob das jetzt auch der tatsächliche Grund ist weiß ich nicht, aber für mich wäre das eine einleuchtende Erklärung.
Eine andere wäre, dass dies gar nicht offiziell entschieden wird, sondern das Anglizismen einfach entstehen, weil beispielsweise junge Leute Zitate aus amerikanischen Filmen nachsprechen und diese in ihren alltäglichen Sprachgebrauch einbeziehen. Wird das Ganze zum Trend, dann entsteht auch ein Anglizismus. Mehr Erklärungen fallen mir aber gerade nicht ein.
Eigentlich wird doch wenig tatsächlich übernommen, der größte Teil der Wortkreationen, die einem im Alltag begegnen, gibt es so im Englischen schließlich nicht. Dort hat niemand einen Beamer, keiner nutzt einen Drive in oder geht zu einer Beauty Farm.
Noch interessanter sind solche Dinge, wie der hier gern verkaufte Bodybag, der eben eigentlich ein Leichensack ist. Freunde aus dem Ausland sind auch irritiert, wenn man sie bei ihrem Besuch zum Public Viewing mitnehmen möchte. Schließlich findet nicht jeder eine öffentliche Sektion einer Leiche als Abendprogramm so passend.
Wenn es irgendwie frisch, jugendlich und nach dem deutschen Sprachverständnis logisch klingt, dann wird es gerne übernommen. Das kann es noch so an den Haaren herbeigezogen sein, es kommt gut an.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2396mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5933mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?