Berliner Kindl MixCups - auch ohne Bier mischbar?

vom 04.02.2014, 16:09 Uhr

Die bekannte, traditionsreiche Berliner Brauerei Berliner Kindl stellt schon seit etlichen Jahrzehnten die so genannte "Berliner Weiße" her. Das ist ein säuerliches helles Bier, welches traditionellerweise nicht pur getrunken wird. Stattdessen mischt man es mit Fruchtsirup oder Saft. Die uralten, geläufigen Sorten waren Waldmeister und Himbeere. Seit einigen Jahren gibt es das Bier auch fertig gemischt zu kaufen, auch in Himbeere, Waldmeister, und seit kürzerer Zeit auch mit Johannisbeere. Übrigens ist das nicht speziell als Bier für Frauen gedacht, sondern die Tradition existiert schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts, und seitdem ist das Bier auch bei beiderlei Geschlechtern beliebt.

Vor ein paar Jahren hat Berliner Kindl ein neues Produkt auf den Markt gebracht, und zwar die so genannten MixCups. Das sind kleine Sirup-Becher, die geschmacklich genau auf das Weißbier von Berliner Kindl abgestimmt sind. Eine Portion reicht genau für eine Flasche des Bieres. Zusammenschütten kann man sich das dann selber nach Belieben. Man muss einfach das Bier ins Glas geben, und den Inhalt eines Sirup-Bechers hinterher.

Wieso man sich die einzeln kaufen sollte, statt die fertigen Mischungen zu erwerben? Es gibt von den einzelnen Sirupportionen weitaus mehr Geschmacksrichtungen, als bei den fertig gemischten Bieren. So sind nicht nur Himbeere, Johannisbeere und Waldmeister verfügbar, sondern beispielsweise auch Walderdbeere, Grüner Apfel, Weißer Pfirsich, Grapefruit oder Rhabarber.

Tatsächlich könnte man auf die Idee kommen, dass das einfach eine neue Masche ist, um die Kassen klingeln zu lassen, und dass man zu dem Zweck einfach jede mögliche und unmögliche Frucht als Sirup anbietet, aber tatsächlich sind die Sorten schon ziemlich gut entwickelt, also geschmacklich passen diese Sirups wirklich sehr gut. Jedenfalls die, die ich schon probiert habe. Aber das waren in den zwei oder drei Jahren, die es die Berliner Kindl Mix Cups jetzt gibt, auch schon einige.

Da man bestimmte Sorten nicht einfach im Supermarkt bekommt, sondern nur direkt bei Berliner Kindl, habe ich mir das letzte Mal von dort gleich eine größere Mischung gegönnt. Leider ist das Haltbarkeitsdatum auch nicht unendlich lang, weshalb ich jetzt noch ein paar von den Sirup-Becherchen im Kühlschrank stehen habe, die aber in etwa zwei Wochen abgelaufen sein sollten. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht so oft Bier trinke. Also frage ich mich, ob ich irgendetwas Anderes mit dem Sirup anfangen könnte.

Kann man diesen Sirup vielleicht auch mit normalem sprudelnden Mineralwasser anmischen, also so, dass das letztendlich auch schmeckt? Oder gibt es noch andere Sachen, die damit gemischt schmecken würden? Wie sieht es eigentlich mit anderem Alkohol aus, wie zum Beispiel Sekt? Davon trinke ich zwar auch nicht so viel, aber für die Zukunft wäre das vielleicht trotzdem ganz interessant zu wissen. Habt Ihr die MixCups schon einmal benutzt, und mit etwas Anderem als dem dafür eigentlich vorgesehenen Bier gemischt? Schmeckte es? Habt Ihr vielleicht irgendwelche "Rezepte"? ;)

Dazu sollte ich vielleicht schreiben, dass der Sirup schon sehr süß ist, und dass man deutlich merkt, dass er zu dem eher sauren Bier passen soll.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Als ich das erste mal nach Berlin gefahren bin, hatte ich auch die Berliner Weiße gekostet. Ich weiß wovon du sprichst, aber es kommt nicht meinen Bedürfnissen entgegen. Gerade die Sorte Waldmeister ist mir einfach viel zu künstlich. Mag sein, dass die moderneren Sirupsorten besser sind. Im Sinne von nicht so künstlich. Aber nicht jeder findet das ja abstoßend wie ich, wenn Sirup nach Chemie schmeckt.

Wenn der Sirup zu sauer ist, kann man das Getränk, dass man mit Sprudelwasser bereitet hat, mit etwas Zitrone abschmecken. Dadurch sollte der Geschmack runder werden. Denn Zitrone passt generell gut zu Fruchtaromen und so ließe sich die fehlende Säure des Bieres vermutlich gut ersetzen. Wer es exotischer mag, könnte auch Limone oder Limette nutzen.

Alternativ gibt es die pure Berliner Weiße vielleicht mittlerweile auch als alkoholfreie Variante? Dann könnte man sich so ein Getränk auch mal für zwischendurch zubereiten, ohne gleich Nebenwirkungen durch den Alkohol fürchten zu müssen.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^