Warum nicht gleich in jeden Apfel beißen?

vom 02.09.2015, 21:02 Uhr

Jährlich 3.600 Tonnen Äpfel exportiert China nach Deutschland. Sie kommen im Hamburger Hafen an. Dort werden, wenn es hoch kommt, die Einfuhrpapiere überprüft, mehr nicht! Es gibt keine Kontrollvorschrift für Gemüse und Obst. Verbraucher ahnen nicht, dass sie in einen chinesischen Apfel beißen, der verseucht wurde mit Schwermetallen, giftigen Stoffen und mit arsenhaltigen Pestiziden besprüht wurde. Bei Kontrolle von Importen würden gewaltige Kosten entstehen.

Auch hier gilt wieder: Reiche Chinesen und hohe Beamte erhalten ihr Obst und Gemüse von unbelasteten Bio-Feldern der Premium-Art oder lassen es sich aus Deutschland und Europa importieren.

Leider kleben keine Schilder auf dem Obst: „Made in China“. Ist es richtig, wenn andere Lebensmittel gekennzeichnet werden müssen, aber Obst nicht? Nicht schönes Obst oder Gemüse sollte man kaufen, wenn man nicht weiß, woher es kommt. Dann lieber das unansehnliche kaufen, das wahrscheinlich weniger belastet ist.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Das nicht jeder Apfel dieselbe Größe haben kann ist klar und wenn man sich mal einen Apfel am Baum ansieht, weiß man auch was man im Geschäft kaufen sollte. Ich denke, dass man sich da durchaus auch auf sein Bauchgefühl verlassen kann. Ansonsten ist regional kaufen ja auch ein guter Schachzug um einfach auch zu wissen, was wann wo hergestellt wird.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Natürlich ist es gut, Gemüse und Obst aus der Region zu kaufen oder direkt beim Bauern seines Vertrauens. Nur gibt es das nicht immer.

Weißt du, es kommt nicht darauf an, ob ein Apfel klein oder groß ist oder alle die gleiche Größe haben, das ist wurscht. Siehst du einen Apfel schön leuchtend am Baum hängen, und du willst ihn dann im Geschäft kaufen, kannst du dich nicht auf dein Bauchgefühl verlassen. Das sagt dir nämlich; „Kauf ihn.“ Denn er sieht verlockend aus. Wo er herkommt und wie belastet er ist, weiß auch dein Bauchgefühl nicht. Denn es steht nicht immer drauf.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Dass Äpfel im Laden eine homogene Größe haben, liegt an der Sortierung nach der Ernte. Auch Äpfel aus biologischem Anbau können im Laden alle eine sehr ähnliche Größe haben. Das sagt nichts über die Pestizidbelastung aus.

Aber es gibt schließlich andere Möglichkeiten, die Qualität der Äpfel zu prüfen und Importware zu vermeiden. Zuerst ist es sinnvoll, die ganzen Golden Delicous Hybriden zu meiden und traditionelle Sorten zu bevorzugen. Die werden nicht im großen Stil angebaut.

Außerdem muss die Herkunft des Obstes angegeben werden. Fehlt die Auszeichnung oder stimmen die Angaben auf dem Preisschild und dem Etikett auf dem Karton nicht überein, kauft man eben nicht. Bei mehr als einer Million Tonnen geernteten Äpfeln in Deutschland pro Jahr wird man nicht oft auf einen Apfel aus den 3.600 Tonnen aus China treffen. Das entspricht lediglich dem Jahreskonsum von 400.000 Menschen hier. Da bekommt noch nicht einmal jeder 10. einen Apfel ab. Zum Glück ist es noch nicht so gefährlich.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ich habe heute extra mal darauf geachtet, die Herkunft allen Obstes war nicht überall angegeben. Allerdings wird auch ein großer Teil der Äpfel aus China in Deutschland zu Apfelsaft verarbeitet. Da ich keinen Apfelsaft kaufe, kann ich nicht sagen, ob auf den Flaschen das Herkunftsland angegeben wird. Vielleicht wird auch mit Äpfeln aus anderen Ländern oder Deutschland gemischt.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^