Wasserschaden an der Decke, wie eigeninitiativ handeln?

vom 07.01.2013, 12:18 Uhr

A hat festgestellt, dass an der Zimmerdecke, die an der Außenwand des Hauses liegt, sich Wasser gebildet hat. Den Vermieter hat A schon informiert und er wird da auch selbst Schritte ergreifen. Bislang wird davon ausgegangen, dass sich durch Sturm Dachziegel verschoben haben und so das Wasser an die Zimmerdecke gelangen konnte. A möchte aber dennoch den Schaden selbst so gering wie möglich halten, da das Zimmer tagtäglich benutzt wird und es dafür auch keine Ausweichmöglichkeit gibt.

Kann A Eigeninitiative ergreifen und beispielsweise durch Heizen oder Lüften den Schaden verringern? Was kann A noch tun, damit der Wasserschaden sich nicht ausbreitet?

Die Wohnung liegt im zweiten Stock, über dem Zimmer befindet sich nur der Dachboden, sodass ein Schaden durch einen anderen Hausbewohner ausgeschlossen werden kann.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Wenn A etwas tun will, sollte er ein Gefäß mitnehmen und das auf dem Dachboden hinstellen, dort, wo sich eventuell der Dachziegel verschoben hat. So könnte vermieden werden, dass weiteres Wasser durch die Decke sickert.

Durch Heizen und Lüften ändert man hier nichts. Wenn der Schaden repariert ist und die Decke ausgetrocknet, muss die Versicherung des Vermieters As Zimmer renovieren.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^