Worauf bei WC-Sitzen achten?
Demnächst würde ich gerne einen neuen WC-Sitz erwerben. Leider habe ich davon überhaupt keine Ahnung und frage mich, worauf ich achten soll? Dünnes Plastik scheint sehr schnell zu zerbrechen. Plastikbefestigungen haben anscheinend das gleiche Problem. Eisenbefestigungen scheinen dagegen leicht zu rosten. Mit Holzkern scheint auf stabileres hinzudeuten. Worauf soll ich also achten und warum?
Ich finde die Holzsitze unhygienisch, es wird ja auch immer von Holzbrettern in der Küche abgeraten. Ich bevorzuge Plastiksitze. Ich würde dir einen WC-Sitz aus Kunststoff aus der mittleren Preisklasse empfehlen, diese halten durchaus 10 Jahre oder länger. Die billigen sind sehr schlecht und gehen schnell defekt, besonders wenn man sich mal auf den geschlossen Deckel setzt.
Wenn du Glück hast bekommst du im Angebot einen ordentlichen WC-Sitz für 20 Euro, ansonsten würde ich lieber etwas zwischen 30 und 50 Euro ausgeben wenn ich etwas Vernünftiges haben möchte. Mehr aber auch nicht, ich werfe aus hygienischen Gründen doch lieber alle paar Jahre den WC-Sitz weg und deshalb sollte er dann auch nicht so viel kosten.
Von Holzsitzen würde ich auch generell abraten. Natürlich sind die Lackiert, aber die scharfen Reiniger sind doch auf Dauer Gift für die Versiegelung. Ich kenne so etwas noch aus DDR-Zeiten. Außerdem sind sie meistens auch etwas teurer. Wenn du etwas suchst dann findest du auch zu diesem Preis Sitze wo sich der Deckel automatisch senkt. Das ist eine gute Erfindung, so knallt niemals mehr der Deckel unkontrolliert herunter.
Probesitzen kann man ja leider nicht, aber ich denke man sieht durch die Verpackung auch schon so was für eine Qualität man bekommt. Stabil sollte es schon sein. Ich kenne nun nicht deine Gewichtsklasse, aber gerade bei den ganz billigen Dingern kann man die Schrauben festziehen so viel man will, sie lockern sich trotz zusätzlicher Kontermutter immer mit schöner Regelmäßigkeit. Dann verschiebt sich und wackelt alles, das ist einfach nur nervig wenn man da immer wieder nachziehen muss. Gerade wenn die Brille gewichtsmäßig stark belastet wird passiert das und sie kann auch bei Dauerbelastung reißen. Alles auf Arbeit schon erlebt, da darf auch alles nichts kosten.
Metall korrodiert nach gewisser Zeit, persönlich empfinde ich das als nicht so schlimm wenn sich da kleine Bläschen bilden. Ich finde das fällt nicht so sehr auf und man kann ja auch woanders hinschauen. Das wäre mein Favorit in Kombination mit der Absenkautomatik.
Ich würde auch keinen Holzsitz nehmen, aber es gibt heute Sitze die einen Holzkern haben und daher sehr stabil sind und einiges an Belastung aushalten. Ich habe vor vier Wochen selbst so einen gekauft, kostete um die 35 Euro. Außerdem finde ich auch die selbstschließenden Deckel gut, das hat seine Vorteile. Viele Brillen sind auch nach unten abgerundet. Das ist angenehmer, als wenn sie oben eine Kante haben.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/worauf-bei-wc-sitzen-achten-t267703.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2380mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5927mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?